SGGP
Angesichts der zunehmend negativen Auswirkungen der Umweltverschmutzung und der Ressourcenverknappung auf das menschliche Leben haben viele Länder proaktiv eine Kreislaufwirtschaft aufgebaut und entwickelt – ein Wirtschaftsmodell, das die Ressourcengewinne optimiert und nachhaltig ist.
Künstliche Müllinsel Semakau in Singapur |
Verändertes Verbraucherdenken
Europa ist Vorreiter bei der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft. Um diese umzusetzen, ruft die Europäische Kommission alle Beteiligten – von Behörden über Bergbauunternehmen, Verarbeiter, Hersteller, Händler, Einzelhändler, Verbraucher bis hin zu Abfallentsorgern – dazu auf, sich an dieser Wirtschaftsform zu beteiligen. Laut Prognosen von Umweltexperten kann die Kreislaufwirtschaft Europa helfen, jährlich rund 600 Milliarden Euro (651 Milliarden US-Dollar) zu erwirtschaften, 580.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beizutragen.
Unter dem Motto „Ein verändertes Verbraucherdenken führt unweigerlich zu einem veränderten Produktionsdenken“ ist Schweden ein Lichtblick bei der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft, indem es das Bewusstsein der Bevölkerung schärft und Unternehmen zur Entwicklung einer grünen Wirtschaft ermutigt. Das Land hat ein klares Rechtssystem zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz geschaffen, indem es hohe Abfallsteuern erhebt und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien aus Wasserkraft und Biokraftstoffen fördert. Dank dessen recycelt Schweden 53 % der im öffentlichen Leben verwendeten Kunststoffe, 50 % der Abfälle in der Bauindustrie und 99 % der Abfälle zu Strom. Schweden setzt sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, darunter den Verzicht auf fossile Brennstoffe und die Nutzung von 100 % erneuerbarer Energie bis 2045.
Finnland ist eines der ersten Länder weltweit , das einen Fahrplan für eine Kreislaufwirtschaft (2016–2025) entwickelt hat. Ziel des Fahrplans ist es, den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen wie fossiler Brennstoffe, Mineralien und Nichtmetalle zu reduzieren und die nachhaltige Nutzung erneuerbarer natürlicher Ressourcen zu steigern, um die Ressourceneffizienz zu erhöhen.
Seit 2018 verfolgt die französische Regierung einen Fahrplan für die Entwicklung eines Kreislaufwirtschaftsmodells, das Abfälle in Rohstoffe für die industrielle Produktion umwandelt. Frankreich hat sich zum Ziel gesetzt, die Abfallmenge bis 2025 um 50 % zu reduzieren, Abfälle und Reststoffe optimal für die Herstellung neuer Produkte zu nutzen und Unternehmen weiterhin zu ermutigen, möglichst nachhaltige Produkte herzustellen.
In Deutschland hingegen basiert die Kreislaufwirtschaft auf einem Top-down-Modell. Seit 1996 gibt es ein Abfallwirtschafts- und Kreislaufwirtschaftsgesetz, dessen Kerngedanke der Stoffkreislauf ist. Auf dieser Grundlage fördert Deutschland zahlreiche Modelle der Abfallreduzierung, Wiederverwendung, des Recyclings und der Müllverbrennung zur Erzeugung von Strom und Wärme, die wiederum Brennstoff für andere Industrien liefern.
Typisch in Asien
In Asien gilt Singapur als Vorbild für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Als Inselstaat mit sehr begrenzten natürlichen Ressourcen hat Singapur seit 1980 die Abfallverwertungstechnologie entwickelt und vier Fabriken errichtet, die 90 % des Landesmülls mit einer Kapazität von bis zu 1.000 Tonnen pro Tag verarbeiten. Die restlichen 10 % des Mülls hat Singapur kreativ in Semakau Island verwandelt – die erste künstliche Müllinsel der Welt.
China wandte sich dem Modell der Kreislaufwirtschaft zu, nachdem es eine Zeit lang übermäßige Nutzung natürlicher Ressourcen mit zahlreichen Umweltfolgen erlebt hatte. 2008 verabschiedete das Land ein Gesetz zur Kreislaufwirtschaft. 2018 unterzeichneten China und die Europäische Union eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der Kreislaufwirtschaft. China hat drei Stufen zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft geschaffen: einen kleinen Kreislauf (implementiert im Maßstab von Fabriken und Industrieparks), einen mittleren Kreislauf (erweiterter Maßstab) und einen großen Kreislauf (implementiert in der gesamten Wirtschaft).
In Japan strebt die Regierung seit 1991 durch die Verabschiedung und Umsetzung zahlreicher entsprechender Rechtsakte den Wandel zu einer „recyclingbasierten Gesellschaft“ an. Das Land strebt an, seine Binnenwirtschaft bis 2030 auf 80.000 Milliarden Yen (ca. 549 Milliarden US-Dollar) zu steigern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Reduzierung der CO2-Emissionen durch die Wiederverwendung von Produkten und Ressourcen.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das auf den Elementen Recycling, Wiederverwendung, Reduzierung, Erneuerung und Reproduktion basiert. Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, den Produktwert zu maximieren, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und Abfall zu vermeiden.
Laut der Entwicklungsagentur der Vereinten Nationen werden die Vorteile einer Kreislaufwirtschaft der Welt bis 2030 4.500 Milliarden US-Dollar einbringen und 10/17 der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)