Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Digitale Transformation, Anwendung von Datenmanagementsystemen zur Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit inländischer Zulieferbetriebe

Vietnam steht angesichts des dramatischen Wandels der globalen Lieferketten vor einer seltenen Chance. Dies ist ein idealer Zeitpunkt für die heimischen Zulieferbetriebe, sich zu transformieren und sich stärker an der Produktion von Komponenten und Rohstoffen zu beteiligen, anstatt sich nur auf die Montage zu beschränken.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân23/09/2025

Um diese Chance zu nutzen, steht Vietnams Zulieferindustrie jedoch noch immer vor vielen systembedingten Hürden, die eine kontinuierliche Verbesserung von der Politik bis hin zur internen Kapazität der Unternehmen erfordern. Denn nach fast 20 Jahren Entwicklung ist das politische System für die Zulieferindustrie zwar relativ vollständig, die Verbindung zwischen ausländischen Direktinvestitionsunternehmen und inländischen Unternehmen jedoch noch immer locker, sodass keine stabile Lieferkette entsteht.

Laut einer Umfrage der Vietnam Industry Support Alliance (VISA) unter 300 inländischen Unternehmen und 40 internationalen Einkäufern sind die größten Hürden für vietnamesische Unternehmen unwettbewerbsfähige Preise und unterschiedliche Qualitätsstandards. Tatsächlich sind 88 % der Zulieferbetriebe in Vietnam Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe. Nur etwa 10 % haben einen hohen Automatisierungsgrad erreicht, und lediglich 20 % verfügen über eine ISO-Zertifizierung oder eine gleichwertige Zertifizierung.

CNHT 4
Die Verbindung zwischen ausländischen Direktinvestitionen und inländischen Unternehmen ist noch lose, und eine stabile Lieferkette hat sich noch nicht herausgebildet. Foto: PV

Dies ist eine besorgniserregende Situation, insbesondere angesichts der enormen Marktnachfrage. Derzeit werden nur etwa 10 % des Inlandsbedarfs an Komponenten und Ersatzteilen gedeckt, wodurch die Lokalisierungsrate insgesamt lediglich 15–20 % erreicht. In einigen Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie liegt dieser Wert sogar nur bei 5–20 %. Auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene beträgt die Lokalisierungsrate des Landes nur etwa 36,6 %, und in Bereichen wie Elektronik und Komponenten liegt sie sogar unter 30 %.

Experten zufolge liegt die Hürde nicht nur in der Produktionskapazität, sondern auch im Mangel an transparenten Daten und Vertrauen in die Zusammenarbeit. Ein Vertreter der Digiwin Vietnam Software Joint Stock Company erklärte, dass internationale Käufer zunehmend Transparenz entlang der gesamten Lieferkette fordern – von Rohstoffen über Lagerbestände und Qualität bis hin zu Transaktionsaufzeichnungen. Manuelle Verwaltung mit Excel oder Dokumenten sei nicht mehr ausreichend und berge ein hohes Fehlerrisiko. Um Vertrauen aufzubauen, müssten vietnamesische Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben, Datenmanagementsysteme und Smart-Factory-Modelle einführen.

Trotz zahlreicher Herausforderungen sehen Experten weiterhin große Chancen für vietnamesische Unternehmen. Die Covid-19-Pandemie hat viele globale Lieferketten unterbrochen und multinationalen Konzernen die Dringlichkeit der Suche nach lokalen Lieferanten vor Augen geführt. Dies ist ein starker Anreiz für ausländische Direktinvestoren, in Vietnam nach verlässlichen Partnern zu suchen. Mit staatlicher Unterstützung und der Hilfe verschiedener Organisationen werden Unternehmen beim Ausbau ihrer Kapazitäten unterstützt.

Das Land verfügt derzeit über rund 2.000 Zulieferbetriebe, davon allein über 900 in Hanoi . Besonders hervorzuheben ist, dass mehr als 320 dieser Betriebe in Hanoi internationale Standards erfüllen und in die Produktionsnetzwerke multinationaler Konzerne integriert werden können. Die Komponenten- und Ersatzteilproduktion spielt dabei eine Schlüsselrolle und beliefert die meisten wichtigen Fertigungsindustrien, darunter die Automobil-, Motorrad-, Maschinenbau- und Elektronikindustrie.

Hanoi fördert die Entwicklung von Zulieferindustrien, einem wichtigen Faktor zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft . Die Stadtverwaltung hat die Regierungsverordnung Nr. 115/NQ-CP vom 6. August 2020 zu Maßnahmen zur Förderung der Zulieferindustrie umgesetzt und gleichzeitig das Hanoi-Programm zur Entwicklung der Zulieferindustrie für den Zeitraum 2020–2025 eingeführt. Gemäß der Entwicklungsstrategie bis 2030 strebt Hanoi an, eine Stadt mit moderner, technologieorientierter und umweltfreundlicher Industrie zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, beauftragt die Stadt weiterhin die zuständigen Behörden mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, Investitionen und Handel zu fördern sowie Industrieparks und -cluster zu entwickeln. Inländische Unternehmen werden durch Vernetzungsprogramme und Investitionskooperationen mit ausländischen Partnern zur Teilnahme an internationalen Lieferketten ermutigt.

Gemäß der Entwicklungsstrategie bis 2030 strebt Hanoi danach, eine Stadt mit moderner, technologieorientierter und umweltfreundlicher Industrie zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, beauftragt die Stadt weiterhin zuständige Behörden mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Investitionen und Handel zu fördern sowie Industrieparks und Industriecluster zu entwickeln.

Inländische Unternehmen werden durch Vernetzungsprogramme und Investitionskooperationen mit ausländischen Partnern zur Teilnahme an internationalen Lieferketten ermutigt.

Um die Chancen optimal zu nutzen, betonte Frau Tran Thanh Hoa, Leiterin der Abteilung Handelsbeziehungen bei VISA, dass vietnamesische Unternehmen umfassende Unterstützung in den Bereichen Betriebsführung, Marketing, Vertrieb und Qualitätsmanagement benötigen. Dies sind Schlüsselfaktoren, um die strengen Standards von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen zu erfüllen. VISA setzt sich gemeinsam mit Verbänden und Managementagenturen dafür ein, den Lokalisierungsgrad und die globale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern.

Ein Vertreter der Digiwin Vietnam Software Joint Stock Company ist der Ansicht, dass der Staat seine Förderpolitik weiter verbessern muss, damit die Zulieferindustrie tatsächlich zum Fundament des Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesses werden kann. Werden Preis-, Qualitäts- und Vertrauenshemmnisse beseitigt, können vietnamesische Unternehmen nachhaltig und umfassend an der globalen Lieferkette teilhaben und ihre Position in der Weltwirtschaft stärken.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/chuyen-doi-so-ung-dung-he-thong-quan-tri-du-lieu-nang-cao-suc-canh-tranh-toan-cau-cua-cac-doanh-nghiep-cong-nghiep-ho-tro-trong-nuoc-10387681.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt