Bei dem Workshop zum Thema „Gegenseitige Steuern der USA: Vorbereitung für vietnamesische Unternehmen“ , der am 9. Mai vom Handels- und Investitionsförderungszentrum Ho-Chi-Minh-Stadt und dem US-Vietnam Business Council organisiert wurde, sagte Frau Jennifer Diaz, Anwältin für internationalen Handel bei der Anwaltskanzlei Diaz Commercial, dass vietnamesische Unternehmen derzeit die auf die einzelnen Branchen und Warenarten angewandten Zölle genau verstehen müssen. Achten Sie besonders auf Änderungen der Steuersätze, die von der US-Seite vorgeschlagenen Anwendungsmöglichkeiten und darauf, was Sie derzeit nicht tun sollten.
Waren aus Vietnam sind eine Chance
Laut Jennifer Diaz gibt es viele Dinge zu beachten, wobei die Sicherheit bei der Einfuhr von Waren auf den US-Markt derzeit an erster Stelle steht. Derzeit prüft der US-Zoll importierte Waren sehr sorgfältig, insbesondere die Ursprungszeugnisse. Der tatsächliche Wert der Waren wird sehr streng geprüft und kontrolliert und basiert nicht nur auf den vom Unternehmen vorgelegten Dokumenten.

Experten empfehlen vietnamesischen Unternehmen, die Waren in die USA exportieren, Ehrlichkeit hinsichtlich der Herkunft der Waren. (Foto: H. Linh)
Die USA bieten außerdem zahlreiche Steuerhilfeinstrumente zur Überprüfung der Herkunft und des Wertes importierter Waren an. Auch für vietnamesische Waren gelten für den US-Zoll bestimmte Inspektions- und Kontrollstandards. Daher müssen Unternehmen, die Waren in die USA bringen, zunächst die Qualität, Herkunft und Produktionsmaterialien streng kontrollieren, bevor sie die Waren aus den vietnamesischen Häfen ausliefern.
„Made in Vietnam hat sicherlich mehr Vorteile. Aber wir müssen die Vorschriften verstehen und sie zeitnah aktualisieren. Unternehmen müssen außerdem ihre Lieferketten neu kalkulieren und die Produktion richtig steuern.“
Auch Zahlungsbedingungen und -methoden sind besonders wichtige Themen, die sorgfältig ausgehandelt werden müssen. Bei Verhandlungen mit einem Käufer ist zu berücksichtigen, ob der Verkäufer oder der Käufer die Steuer trägt. Wenn vietnamesische Unternehmen Steuern zahlen müssen, müssen sie kalkulieren, um Verluste zu vermeiden“, bemerkte Frau Jennifer Diaz.
Angesichts der aktuellen ständigen Schwankungen müssen vietnamesische Unternehmen viele Pläne und Optionen für ihre Exportgüter haben und flexibel reagieren können, nicht nur auf die traditionelle Art und Weise wie früher.
Laut diesem Experten gibt es viele Dinge, auf die vietnamesische Unternehmen derzeit achten und die sie nicht tun sollten.
Denken Sie zunächst nicht einmal daran, zwei Rechnungen für eine Bestellung zu verwenden. den Ursprung der Ware nicht verändern oder den Wert der Ware mindern.
Auch die Eröffnung eines Büros in den USA und der Import eigener Produkte ist keine geeignete Lösung, da es den Unternehmen das Leben eher erschwert als nützt. Denn die USA prüfen das virtuelle Büroformat sehr genau.
Auch die Einfuhr von Waren in die USA über einen gemeinsamen Geschäftspartner ist eine zu vermeidende Lösung, da für die Waren eine Sondersteuer anfällt.
Vietnamesische Unternehmen sind jedoch nicht pessimistisch. Waren aus Vietnam bieten bereits eine Chance. Unternehmen müssen nur die Möglichkeit nutzen, fertige Produkte „Made in Vietnam“ richtig zu verarbeiten und herzustellen. Beispielsweise importiert man Zucker, Mehl und Eier aus einem anderen Land nach Vietnam, um Kuchen zu backen. Mischt man all diese Zutaten zu einem fertigen Kuchen, ist dieser ein Produkt vietnamesischen Ursprungs. Die Einfuhrsteuer in die USA wird auf vietnamesische Waren erhoben“, sagte Jennifer Diaz.
Effektive Strategie, um vietnamesische Waren in die USA zu bringen
Dr. Son Tran, Professor für Betriebswirtschaft an der SUNY Cobleskill University; Der Wirtschaftsentwicklungsberater des US-Vietnam Business Council sagte, dass sich die US-Steuerpolitik von der Priorisierung des Freihandels hin zum strategischen Handel verlagert habe, wobei der Schwerpunkt auf Industrie und nationaler Sicherheit liege. Dies schafft für die Länder sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Der Bekleidungsindustrie drohen angeblich Zölle von 10 bis 30 Prozent und sie muss die Kennzeichnungsvorschriften strikt einhalten. (Foto: Vietthang Jean)
Vietnam gilt als attraktives Zielland in der „China +1“-Strategie, wird jedoch auch von den USA in Fragen wie Umschlag, Antidumping, Arbeitsnormen, Kennzeichnung und Ursprungsregeln genau unter die Lupe genommen.
Herr Son Tran bekräftigte, dass die US-Zölle weiterhin bestehen bleiben würden und dass die Unternehmen daher proaktiv und strategisch vorgehen müssten. Agilität, Vertrauen und Innovation sind der Schlüssel zum Erfolg.
Um dies erfolgreich zu bewältigen, müssen vietnamesische Unternehmen drei strategische Hauptrichtungen berücksichtigen. Die erste besteht in der strikten Einhaltung der Vorschriften, einschließlich einer verstärkten Dokumentation der Lieferkette, der Gewährleistung einer transparenten Kennzeichnung des Herkunftslandes und der frühzeitigen Übernahme von US-amerikanischen und EU-Standards.
Die zweite besteht darin, die Wertschöpfungskette zu verbessern, indem man vom Modell des Originalgeräteherstellers (OEM) zum Modell des Originalmarkenherstellers (OBM) übergeht und in Markenbildung, Innovation und den Besitz des Kundenstamms investiert.
Drittens geht es darum, das Engagement zu erhöhen, proaktiv mit Wirtschaftsverbänden und politischen Entscheidungsträgern zusammenzuarbeiten, an politischen Diskussionen teilzunehmen und Vietnam als verlässlichen Partner zu präsentieren.
Gleichzeitig muss Vietnam eine starke nationale und branchenweite Markenstrategie entwickeln. Dies ist wichtig, da die aktuelle internationale Steuer- und Regulierungslandschaft ein höheres Maß an Vertrauen und Rückverfolgbarkeit erfordert.
„Die Markenstrategie muss sich vom Billigproduzenten zu einem zuverlässigen Alternativlieferanten wandeln, der hochwertige, einzigartige Spezialartikel wie Kunsthandwerk, Agrarprodukte und Meeresfrüchte liefern kann.
Auf Branchenebene ist es notwendig, eine gemeinsame Marke aufzubauen, die auf den Grundwerten Qualität, Nachhaltigkeit, Compliance und Vertrauen basiert“, schlug Herr Son Tran vor.
Unterdessen erklärte Herr Mohammed Selia, CEO der FulfillPlus Company, dass für vietnamesische Unternehmen, die den US-Markt „erschließen“ möchten, der grundlegende Faktor die Einfuhrsteuer sei, die bei der Zollabfertigung am Einfuhrhafen zu entrichten sei und auf Grundlage des HTS-Codes, des deklarierten Wertes und des Ursprungs der Waren ermittelt werde. Es ist erwähnenswert, dass Vietnam kein Freihandelsabkommen mit den USA hat.
Er sagte, dass sich die Unternehmen auf jede einzelne Branche sorgfältig vorbereiten müssten.
Auf Kleidung und Bekleidung beispielsweise werden Zölle von 10 bis 30 % erhoben. Außerdem müssen die Kennzeichnungsvorschriften der Federal Trade Commission (FTC) strikt eingehalten werden. Gleichzeitig muss eine genaue Produktklassifizierung sichergestellt werden, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Vietnam muss eine starke nationale und branchenweite Markenstrategie entwickeln und sich vom Billigproduzenten zum zuverlässigen Lieferanten entwickeln. (Foto: H. Linh)
Die Möbelindustrie, insbesondere die Holzproduktindustrie, muss sich des Risikos von Antidumpingzöllen bewusst sein und den Lacey Act einhalten. Einige Bundesstaaten, wie beispielsweise Kalifornien, haben auch eigene Anforderungen an Flammschutzmittel.
Für landwirtschaftliche Produkte und Meeresfrüchte sind eine Registrierung bei der FDA/USDA und eine Vorimporterklärung erforderlich. In vielen Fällen ist eine Lagerung in der Kühlkette erforderlich.
Für Schuhe gelten hingegen oft hohe Steuersätze, die über 30 % betragen können. Die Klassifizierung erfolgt nach Material und Design, was eine sorgfältige Vorbereitung der Dokumente erfordert.
Im Gegensatz dazu gelten für Kunsthandwerk oft niedrige oder gar keine Zölle, allerdings muss die Verwendung verbotener Materialien tierischen Ursprungs vermieden werden. Diese Produktgruppe eignet sich sehr gut für den Handel auf Plattformen wie Etsy, Amazon Handmade und Direktvertriebskanälen.
Er wies darauf hin, dass Importeure sich auch über die De-minimis-Regelung – Abschnitt 321 – informieren sollten, ein Element, das die Einfuhr von Sendungen im Wert von 800 US-Dollar oder weniger erlaubt.
Um nachhaltigen Erfolg auf dem US-Markt zu erzielen, betonte Herr Mohammed Selia, wie wichtig es sei, lokale Lagerbestände vorzuhalten, um schneller liefern zu können und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Gleichzeitig sind die Konzentration auf die Produktqualität, Investitionen in die Markenbildung und die Gestaltung attraktiver Verpackungen unverzichtbare Faktoren.
Quelle: https://vtcnews.vn/chuyen-gia-hien-ke-cho-doanh-nghiep-viet-ban-hang-sang-my-ar942364.html
Kommentar (0)