Wie berechnen die USA Steuern?
In Bezug auf die unterschiedlichen Steuersätze, die die USA den einzelnen Ländern auferlegen, erklärte der Wirtschaftsexperte und außerordentliche Professor Dr. Ngo Tri Long, dass die USA den einzelnen Ländern eine Steuerformel auferlegen, die dem halben Handelsdefizit/Exportwert des jeweiligen Landes in die USA entspricht.
Laut US-Ankündigung exportiert Vietnam beispielsweise 136,6 Milliarden US-Dollar in dieses Land. Im Gegenzug kauft Vietnam Waren im Wert von 13,1 Milliarden US-Dollar aus den USA. Die USA weisen ein Handelsdefizit von 123,5 Milliarden US-Dollar auf, was einem Steuersatz von 90 % entspricht. Daher wählen die USA einen Gegensteuersatz von etwa der Hälfte des oben genannten Satzes, jedoch einen höheren Satz von 46 % (anstelle von 45 %).
So exportiert Kambodscha beispielsweise 12 Milliarden US-Dollar in die USA und importiert 0,3 Milliarden US-Dollar aus den USA. Das Handelsdefizit der USA mit Kambodscha beträgt 11,7 Milliarden US-Dollar, was 97,5 % entspricht, und die USA erheben auf Kambodscha eine Gegensteuer von 49 %.
Indonesiens Exporte in die USA haben einen Wert von 28 Milliarden USD und seine Importe einen Wert von 10,1 Milliarden USD. Das Handelsdefizit beträgt also 17,9 Milliarden USD, was 64 % entspricht. Daher erheben die USA auf dieses Land eine Gegensteuer von 34 % …

US-Präsident Donald Trump kündigte am 2. April im Weißen Haus gegenseitige Zölle an (Foto: Reuters)
Unfair gegenüber Vietnam
Herr Mac Quoc Anh, Vizepräsident der Hanoi Association of Small and Medium Enterprises (Hanoisme), kommentierte diese Steuerberechnungsmethode mit den Worten, dass die USA derzeit auf eine ungünstige, nicht objektive Argumentationsmethode setzten, die die Realität der Produktion und der Geschäfte in Vietnam nicht genau widerspiegele.
Dementsprechend ignoriert diese Methode die Bemühungen Vietnams um Transparenz und uneingeschränkte Kooperation, was zu einem unangemessen hohen Steuersatz führt.
In den vergangenen Jahren hat Vietnam in den bilateralen Handelsbeziehungen stets guten Willen und eine ausgeprägte Kooperationsbereitschaft gezeigt. Vietnam hat die Zölle auf viele Importgüter aus den USA proaktiv überprüft und gesenkt und so günstige Bedingungen für US-Unternehmen für den Zugang zum vietnamesischen Markt geschaffen.
Dies zeigt, dass Vietnam nicht nur internationale Verpflichtungen einhält, sondern sich auch aktiv für einen fairen und ausgewogenen Handel einsetzt.
Vietnam reagierte zudem proaktiv auf die reziproke Steuerpolitik der US-Regierung und senkte die Einfuhrzölle auf viele US-Waren. Laut einem kürzlich erlassenen Regierungserlass wurden die Zölle auf eine Reihe von US-Importwaren auf niedrige Werte, sogar auf 0 %, gesenkt.
Beispielsweise werden die Zölle für Holz und Holzprodukte der Positionen 44.21, 94.01 und 94.03 (einschließlich Kleiderbügel, Stühle und Holzmöbel) ab dem 31. März von 20 % bzw. 25 % auf 0 % gesenkt.
Auch der Steuersatz für Maiskörner sank von 2 % auf 0 %, für Sojaschrot von 1 %, 2 % auf 0 %, für Flüssigerdgas (LNG) von 5 % auf 2 % und für Ethanol von 10 % auf 5 %. Nur für Ethan wurde der HS-Code 2711.19.00 mit einem Steuersatz von 0 % hinzugefügt.
„Daher ist die Verhängung hoher einseitiger Zölle durch die USA nicht mit der praktischen Zusammenarbeit vereinbar und kann das Vertrauen zwischen den Geschäftsgemeinschaften beider Länder schädigen“, kommentierte Herr Quoc Anh.
Herr Quoc Anh analysierte weiter, dass es sich bei dem Schritt der USA um eine der umfassendsten, gleichzeitigen und plötzlichen Handelsschutzmaßnahmen der letzten Jahre handele.
„Nach Angaben der Generalzollbehörde wird Vietnams Exportumsatz in die Vereinigten Staaten im Jahr 2024 etwa 96,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was fast 28 % des gesamten Exportumsatzes des Landes entspricht. Zu den wichtigsten Exportgruppen zählen: Textilien (18,5 Milliarden US-Dollar), Holzprodukte (10,6 Milliarden US-Dollar), Maschinen und Ausrüstung (17,2 Milliarden US-Dollar), Elektronik (15,8 Milliarden US-Dollar) …
Wenn also 90 % des gesamten Warenvolumens einer Steuer von 46 % unterliegen, wird der Umsatz von über 87 Milliarden US-Dollar direkt betroffen sein. Wenn nicht rechtzeitig Anpassungen vorgenommen werden, entsteht der vietnamesischen Wirtschaft im Jahr 2025 ein potenzieller Schaden in zweistelliger Milliardenhöhe“, sagte Herr Quoc Anh.
Herr Pham Luu Hung, Chefökonom und Direktor von SSI Research – SSI Securities Corporation, sagte außerdem, dass die Einführung einer 46-prozentigen Steuer auf vietnamesische Waren durch die Trump-Regierung ein „Schock“ für Unternehmen, Investoren und die Bevölkerung sei.
Laut Herrn Hung belaufen sich die vietnamesischen Exporte in die USA bei einer schnellen Berechnung auf etwa 120 Milliarden US-Dollar. Bei einer Wertschöpfung von etwa 30 % ergibt sich ein Wert von etwa 36 Milliarden US-Dollar. 36 Milliarden US-Dollar geteilt durch das gesamte BIP Vietnams sind etwa 7,5 %.
„Früher, als der US-Steuersatz auf 10 bis 15 Prozent geschätzt wurde, betrugen die Auswirkungen auf das BIP lediglich 1 bis 1,5 Prozent. In diesem Fall werden die Auswirkungen jedoch viel höher sein“, sagte Herr Hung.
5 Gruppen am stärksten betroffen
Laut Herrn Mac Quoc Anh sind die Auswirkungen der von den USA auf 90 % aller Waren erhobenen Steuer von 46 % äußerst schwerwiegend und betreffen alle wichtigen Exportindustrien Vietnams.
Davon sind fünf Hauptgruppen betroffen. Die erste Gruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (mehr als 95 % aller vietnamesischen Unternehmen). Diese Unternehmen verfügen über ein schwaches finanzielles Potenzial, eine geringe Rechtsfähigkeit und eine begrenzte Marktreaktion und werden die schwersten Verluste erleiden.
„Die Steuererhöhung von 0–10 % (unter normalen Bedingungen) auf 46 % bedeutet, dass der Preis vietnamesischer Waren in den USA um 30–40 % steigen wird, was zu einem sofortigen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führt“, zitierte Herr Quoc Anh.
Die zweite betroffene Gruppe ist die Textil- und Schuhindustrie. Diese sind nach China und Bangladesch die drittgrößten Textilpartner der USA.
Bei einem Umsatz von über 18 Milliarden US-Dollar könnte die Einführung einer Steuer von 46 % dazu führen, dass 80–90 % der aktuellen Verträge neu verhandelt oder gekündigt werden müssten, was für Hunderttausende von Arbeitnehmern den Verlust ihres Arbeitsplatzes bedeuten würde.

Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine der Branchen, die am stärksten von der US-Steuerpolitik betroffen sind. (Illustrationsfoto: Industry and Trade Newspaper)
Als nächstes folgt die Holz- und Möbelindustrie mit einem Exportwert von mehr als 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr in die USA. Die Holzindustrie erleidet direkte Verluste in Milliardenhöhe, da über 70 % der vietnamesischen Holzimportkunden US-Einzelhändler der mittleren und oberen Preisklasse wie IKEA, Walmart, Home Depot usw. sind. Sie akzeptieren die Preiserhöhung von fast 50 % nicht.
In der Elektronik- und Komponentenindustrie ist Vietnam ein wichtiges Ziel für ausländische Direktinvestitionen von Technologiekonzernen (Samsung, LG, Intel usw.). Angesichts hoher Steuern könnten diese Unternehmen ihre Produktionsstrategien in Vietnam überdenken oder ihre Lieferketten anpassen. Dies birgt das Risiko von Auftragsverlagerungen, Produktionsrückgängen, Arbeitsplatzverlusten und geringeren Investitionen.
Schließlich erwirtschaften die Fisch-, Agrar- und Lebensmittelindustrie Milliardenumsätze. Die Steuererhöhung führt zu höheren Logistik-, Konservierungs- und Vertriebskosten, viele Produkte wie Pangasius, Garnelen, Cashewnüsse usw. könnten vom US-Markt verschwinden.
Quelle: https://vtcnews.vn/chuyen-gia-my-ap-thue-46-voi-viet-nam-la-thieu-khach-quan-cong-bang-ar933555.html
Kommentar (0)