„Big Rock steht mitten im Ozean/ Keine Bäume, kein Schatten, kein Mutterlied/ Nur Korallen im Nebel/ Die Nationalflagge wird gehisst, fest wie ein Riff …“ Wo die Wellen den Horizont berühren, ist Big Rock Island ein großes Korallenriff, das etwa 32 Seemeilen west-südwestlich von Nam Yet Island liegt.
Inmitten der schaumgekrönten Wellen ragen die drei Außenposten A, B und C wie drei helle Lichter über das Meer. Die Außenposten sind solide auf Korallenriffen errichtet und bilden im Abstand von mehreren Seemeilen ein Dreibein.
Das Klima in Da Lon ist typisch für Truong Sa: Von Februar bis Mai ist es trocken, die Sonne brennt und brennt auf die Dächer der Posten, auf die Schultern der Soldaten und auf jede Essensration. Aber dann ist das Meer ruhig und bequem für Schiffe.
![]() |
Vom Schiff aus starten Bootsausflüge zur Insel Da Lon. |
Durch die rauen, salzigen Wellen wurde der Ponton, der im Laufe der Jahre auf die Sandbank gesunken war, rostiger und stiller, doch nur wenige hätten geahnt, dass sich in seinem Inneren neues Leben verbarg, das jeden Tag aufblühte: das Möwennest.
Mitten auf der rauen offenen See hat ein Möwenpaar einen friedlichen Ort gefunden, um seine himmelblauen Eier zu bewachen – die Farbe der Klarheit, Freiheit und Hoffnung. Wenn das Meer tobt, wenn der Sturm tobt, bewegt sich der Rhythmus des Lebens im kleinen Nest noch immer lautlos. An einem stürmischen Tag zerbricht die Eierschale, und von da an öffnen sich die Augen des Vogelbabys zum Leben: „Im Herzen des Schiffes, das auf die Sandbank rast / Bewacht das Möwennest die himmelblauen Eier / An einem stürmischen Tag zerbricht der Rhythmus des Lebens / Öffnet traurige Augen, wild und ruhig.“
![]() |
Big Rock ist eine untergetauchte Insel mit vielen Strapazen. |
Die weibliche Möwe brütete geduldig jedes Ei aus, während die männliche Möwe über den Ozean schwamm und jeden kleinen Fisch zum Nest zurückbrachte. Die Vogelbabys sangen ihr erstes Lied in der Wärme ihrer Möwenmutter und den Strapazen ihres Möwenvaters.
Auf diesem rostigen Eisenfundament wuchsen sie mit den einfachsten und großartigsten Dingen auf: Leben, Liebe und dem unbezwingbaren Geist der Marines.
In Wirklichkeit war das kleine Haus nie ein Ort vollkommener Ruhe. Draußen lauerten immer noch wilde Vögel, die Tag und Nacht angriffen. Aus dem ersten Vogelpaar wurde ein ganzer Schwarm Möwen. Auf Big Rock Island herrschte plötzlich reges Treiben, das Geräusch flatternder Flügel und verzweifelter Rufe durch den blauen Himmel und die tiefe See.
![]() |
Ponton vor Anker auf der Untiefe von Big Rock Island. |
Die Inselsoldaten betrachteten die Möwen als enge Freunde. Manchmal spielten die jungen Soldaten auch herum, beobachteten und bewunderten neugierig die Eier, nur um dann von der ganzen Möwenschar „verjagt“ zu werden. Jeder verstand, dass die Liebe und das Leben der Möwen heilig und nah waren wie ihr eigener Atem.
Manchmal streiten sich die Möwen auch im hellen Sonnenlicht und im Rhythmus der Wellen. Wenn jedoch ein fremder Vogel in ihr Territorium eindringt, versammelt sich der ganze Schwarm sofort und kämpft gemeinsam, ohne sich zurückzuziehen.
![]() |
Der alte Ponton wurde zu einem Zuhause für Möwen. |
Wo Meer und Himmel zu einer unendlichen Weite verschmelzen, breiten Möwen ihre Flügel wie sanfte Striche auf blauem Grund aus. Ihre anmutigen Körper und breiten, weißen Flügel breiten sich wie Halbmonde aus und gleiten frei, ungehindert und stolz durch den Raum.
Die Meeresbrise wehte durch jede Federschicht, die Flügel des Vogels schwebten ruhig am Himmel, so frei wie der Ozean selbst, der ihn nährte. Manchmal stürzte sich die Möwe dicht über die Wasseroberfläche, ihre Flügel berührten fast die Wellen, das Sonnenlicht spiegelte sich wie Gold auf ihrem Rücken. Manchmal flog die Möwe hoch und hob den Kopf in den Gegenwind, ihre Augen scharf, aber ruhig, bereit, jedem Sturm zu trotzen.
![]() |
Ein Möwenpaar breitet mitten im Ozean seine Flügel aus. |
Die Schönheit der Möwe liegt in ihrer starken und doch anmutigen Gestalt und in der Schönheit eines Vogels, der sein ganzes Leben lang mit dem Meer und den Stürmen verbunden war. In der Flugbahn der Möwe scheint ein Echo der Freiheit, der Hauch von Wind und Wellen und der stille Stolz zu liegen, das Meer als seine Heimat gewählt zu haben.
Auf den Außenposteninseln, umgeben von Wellen, heulenden Winden und weiten Meeren, wird die Freundschaft zwischen Mensch und Natur noch besonderer. Möwen werden zu engen, vertrauten und treuen Freunden der Marinesoldaten.
![]() |
Breite deine Flügel in der Weite aus. |
Die Möwen schienen schon immer dort gewesen zu sein, und als die jungen Soldaten mit Rucksäcken voller Vaterlandsliebe auf der Insel ankamen, versammelten sich die Möwen ganz natürlich um sie herum, blieben, verweilten und leisteten den Inselsoldaten in jeder windigen Jahreszeit Gesellschaft.
Es gab junge Soldaten, die frühmorgens mit etwas Trockenfutter in der Hand aufwachten und kurz darauf kreisende Möwen sahen, die einander zuriefen und ihre Portion teilen wollten. In ihrer Freizeit entspannten sich die Soldaten, indem sie die fröhlichen Möwen beobachteten und die Namen aller ihnen bekannten Vögel riefen. Möwen hatten keine Angst vor Menschen und landeten auf Dächern, Geländern und manchmal sogar in der Inselküche. Die Soldaten konnten es nie übers Herz bringen, sie zu verjagen, denn für sie waren Möwen Freunde, ein Teil des Lebens auf einer abgelegenen Insel voller Härten, aber nicht weniger romantisch.
Möwen fangen kleine Fische und bringen sie zu ihren Nestern zurück. |
Möwen sind außerdem talentierte „Wettervorhersager“. Anhand der Höhen- und Tiefflughöhe der Vögel, ihres Gleitflugs, ihres Flügelschlags und ihrer unterschiedlichen Ruflaute erkennen die Soldaten, dass die See bald rau wird und ein Sturm im Anmarsch ist. In solchen Momenten reagiert die ganze Insel schnell, während die Möwen die Menschen ruhig begleiten.
An einem ruhigen Tag ist das Meer still, jeder Vogel schwebt hoch und zeichnet wunderschöne, verträumte Flugbahnen in den klaren blauen Himmel und bringt ein Zeichen des Friedens.
Jeden Morgen, eingetaucht in die Dämmerung, jeden Nachmittag im endlosen Wind, ließ der Soldat seine Seele den Vögeln in der Ferne folgen. In den Augen der Soldaten, die Meer und Himmel bewachten, in der frei fliegenden Gestalt der Möwen schien es einen gemeinsamen Punkt zu geben: die Liebe zum Meer, die Ausdauer und Entschlossenheit bis zum Ende.
![]() |
Heben Sie auf den Wellen ab. |
An der Spitze von Wind und Wellen hallen die zwitschernden Rufe und strahlenden Lächeln tapferer Soldaten stets zusammen mit dem schwebenden Rhythmus der Seevögel wider. Während unserer Geschäftsreisen zu Marineeinheiten waren wir ziemlich überrascht, als wir entdeckten, dass es Soldaten mit dem Namen Möwen gab.
Je mehr man reist und Menschen kennenlernt, desto klarer wird einem, dass ein Name nicht einfach eine zufällige Wahl ist, sondern die Liebe, den Stolz und die Hoffnungen der Eltern für ihre Kinder und eine unstillbare Sehnsucht nach dem Vaterland in sich trägt.
![]() |
Die kontrastierenden und doch poetischen Farben. |
Möwen gelten als Vögel der Freiheit, die sowohl dem Ozean als auch dem Himmel angehören und nie Angst kennen, wie die Soldaten, die ruhig und standhaft am Meer festhalten. Viele Menschen kennen Möwen durch ihre Flüge zwischen Ozean und Himmel, durch ihr freies Aussehen, sehen aber selten die Form ihres Zuhauses.
Die winzigen Häuser, die unsicher am Rande der Wellen inmitten eines alten, rostigen Pontons thronen, scheinen provisorisch und öde zu sein, doch sie werden zu Wundern. Leben sprießt, Liebe wird genährt, und die Instinkte der Vater- und Mutterschaft kommen durch die Geschichte der Vögel auf berührende Weise zum Ausdruck.
Das Bild und die Geschichte dieses Zuhauses beruhigen heimwehkranke Herzen und werden zu einem Symbol der Schönheit, die tief in der Not verborgen liegt, still und beharrlich.
![]() |
Auf den alten Pontons gibt es mittlerweile viele Möwennester. |
Wir erinnern uns noch gut an die Geschichte aus dem Haus der Lehrerin Do Thi Thom (Bezirk Chuong My, Hanoi ). Ihr Mann, Leutnant Nguyen Viet Tuong, arbeitete 2018 auf der Insel Da Lon. In den sieben Jahren ihrer Ehe war ihr Mann bei beiden Geburten nicht an ihrer Seite. Das ältere Kind war acht Monate alt, als er zurückkehrte. Das jüngere Kind durfte der Vater erst im Alter von 15 Monaten halten, als er auf Urlaub nach Hause kam.
Wenn Herr Tuong auf das Festland zurückkehrt, erzählt er seinen Eltern, seiner Frau und seinen Kindern wie viele andere Marines immer von den warmen Möwennestern, die die Herzen der Inselwächter erwärmen.
Da Lon ist eine der unter Wasser liegenden Inseln mit vielen Nöten. Das Leben muss mit jedem Tropfen Wasser und jedem Setzling geschätzt werden, aber Liebe und Hoffnung sind kontinuierlich erblüht und hallen bis zum Festland wider.
Quelle: https://nhandan.vn/chuyen-mai-am-cua-hai-au-tren-dao-da-lon-post879910.html
Kommentar (0)