Niemand in der Gemeinde Tien Dong (Tu Ky, Hai Duong ) weiß, wann der Banyanbaum Quan Riec aufgestellt wurde. Doch die Geschichte des unbezwingbaren, loyalen und standhaften Parteimitglieds Tran Thi Huu (103 Jahre alt, 75 Jahre in der Partei), das mit diesem Banyanbaum in Verbindung gebracht wird, hat sich seit langem in die Köpfe vieler Generationen von Parteimitgliedern und Menschen hier eingebrannt.
Der 3. Juni 2024 ist ein besonderer Tag für Frau Tran Thi Huu. An diesem Tag erhielt sie zwei Jahre früher als geplant das Parteiabzeichen für 75 Jahre Mitgliedschaft. Dies ist eine würdige Belohnung für ein langjähriges Mitglied der Revolutionären Partei, das der Partei seit drei Vierteljahrhunderten treu ist.
Anlässlich der Verleihung des Parteiabzeichens für 75-jähriges Jubiläum wurde Herr Huu von lokalen Führern, Vertretern aller Gesellschaftsschichten und Verwandten zum Banyanbaum Quan Riec am Ortseingang von Quan Loc geführt, um Fotos als Dokumente für die künftige Erstellung des Geschichtsbuchs des Gemeindeparteikomitees zu machen. Fünf Jahre sind vergangen, seit er gestürzt war und auf einen Rollstuhl angewiesen war. Nun hatte er Gelegenheit, den Ort zu besuchen, der während des Widerstandskrieges gegen die Franzosen sein „Hauptquartier“ gewesen war. Trotz seines hohen Alters, seiner schlechten Gesundheit und seines etwas nachlassenden Gedächtnisses leuchteten Herrn Huus Augen auf, als er den Banyanbaum sah, und Erinnerungen an eine lange Zeit des Widerstands kamen zurück. Er zeigte auf die höchste Spitze des Banyanbaums und sagte langsam: „Früher bin ich auf diesen hohen Gipfel geklettert. Als der Feind im Begriff war, ins Dorf einzudringen, habe ich die Guerillas und die Dorfbewohner informiert.“
Herr Huu wurde in einer armen Bauernfamilie in schwierigen Verhältnissen geboren. Er verlor seine Eltern in sehr jungem Alter und lebte später bei der Familie seines Bruders. Unter der Führung der Partei wuchs Herr Huu schnell mit revolutionären Idealen auf. 1947 trat sie der Frauenvereinigung zur Nationalen Rettung in der Gemeinde Tien Dong bei und wurde nur ein Jahr später eine der ersten lokalen Guerillakämpferinnen.
Laut dem Buch „Geschichte des Parteikomitees und des Volkes der Kommune Tien Dong im Zeitraum 1930–2005“ weiteten die Franzosen ab 1950 ihre Besetzung der Provinz Hai Duong aus und setzten dabei den Plan um, „Krieg mit Krieg zu schüren und Vietnamesen zu benutzen, um Vietnamesen zu beherrschen“. Die Kommune Tien Dong lag mitten im feindlichen Einkreisungsgebiet. Hier organisierten sie regelmäßig Razzien, plünderten Eigentum, töteten unschuldige Menschen, verleiteten lokale reaktionäre Gruppen dazu, die revolutionären Kräfte mit allen Mitteln zu spalten, zwangen die Bevölkerung zur Gründung einer Miliz und erweiterten das besetzte Gebiet … Unter Befolgung der Anweisungen ihrer Vorgesetzten brachte die Parteizelle der Kommune Tien Dong (heute Parteikomitee der Kommune Tien Dong) Parteimitglieder und Bevölkerung dazu, das kämpfende Dorf zu konsolidieren, Schützengräben und Wälle zu bauen, Unterstände auszuheben und einen Guerillakrieg gegen den Feind zu führen, um eine Miliz zu gründen …
Da Herr Huu ein flinker und einfallsreicher Mensch war, wurde er von der Parteizelle als „Fernbote“ eingesetzt, um die Streitkräfte und die Bevölkerung zu informieren, wenn der Feind von den Wachposten aus in das Dorf einzudringen bereit war. Er nutzte den hohen Banyanbaum Quan Riec mit seinen üppigen Zweigen und Blättern und kletterte täglich vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag, außer an stürmischen Tagen, mit einem selbstrollenden Blechlautsprecher, Reisbällchen und einer Wasserflasche auf den höchsten Gipfel, um die Aktivitäten des Feindes an den Posten rund um die Gemeinde wie An Tho, Quy Cao, Coi, Don Giao und Rua zu beobachten. Immer wenn er sah, dass der Feind aus den Posten kam, beobachtete er die Lage genau, forderte die Bevölkerung und die Guerilla auf, Schutz zu suchen, und entwickelte Kampfpläne.
Damals war Herr Phung Thanh Mien (90 Jahre alt, 70 Jahre Parteimitgliedschaft, Neffe von Herrn Huu), ehemaliger Sekretär des Parteikomitees der Kommune Tien Dong von 1989 bis 1995, gerade einmal ein 16-jähriger Teenager. Sein Haus stand in der Nähe des Banyanbaums Quan Riec, sodass Herr Mien seine Tante problemlos bei ihren täglichen Pflichten beobachten konnte. „Herr Huu war flink wie ein Eichhörnchen und kletterte ständig von Ast zu Ast, um die Lage des Feindes zu beobachten. Er blieb fast den ganzen Tag oben im Baum und fürchtete weder Strapazen noch Sonne oder Regen. Herr Huu war sehr mutig. Selbst wenn der Feind den Dorfeingang erreichte und die Dorfbewohner und Guerillas noch nicht in Deckung gegangen waren, kam er nicht herunter“, erinnerte sich Herr Mien.
In der Geschichte des Parteikomitees und der Bevölkerung der Kommune Tien Dong heißt es: „Dank der Tapferkeit und der Lautsprechersignale der Genossin Tran Thi Huu fühlten sich die Menschen bei der Arbeit und Produktion sicher und die Guerillakräfte hatten genügend Zeit, sich rechtzeitig zu entsenden, um den Feind zu bekämpfen.“
Durch die Ausbildung und die praktische Prüfung im Kampf gewann Herr Huu das uneingeschränkte Vertrauen der örtlichen Revolutionsregierung. Am 10. März 1951 wurde er in die Partei aufgenommen.
Frau Pham Thi Xuyen (68 Jahre alt, älteste Tochter von Herrn Huu) erzählte: „Jetzt ist sie schwach und müde, aber früher erzählte meine Mutter ihren Kindern und Enkeln gelegentlich von dem Tag, an dem sie die Ehre hatte, Parteimitglied zu werden. Sie sagte, das sei ein historischer Meilenstein in ihrem Leben gewesen. Nur wenn die Revolution dem Weg des wahren Kampfes folgt, der von der Partei angeführt wird, kann sie den endgültigen Sieg erringen.“
Einige ältere Parteimitglieder der Kommune Tien Dong, die zur Zeit von Herrn Huu lebten, sagten, dass Herr Huu von 1950 bis 1953 regelmäßig auf den Banyanbaum Quan Riec kletterte, um dort „Fernbegleitdienste“ zu leisten. Nachts beteiligte er sich an der Agitation des Feindes an feindlichen Wachposten und übergab den Truppen heimlich Dokumente … Herr Huu schlich allein durch die Felder, durchschwamm viele tiefe Flüsse, näherte sich heimlich feindlichen Wachposten und benutzte Lautsprecher, um die Kinder seiner Heimatstadt, die dem Feind gefolgt waren, zu überreden, zu ihren Familien zurückzukehren und mit den Dorfbewohnern zu kämpfen.
In den Jahren 1951 bis 1953 war Tien Dong eine der Gemeinden im unteren Bezirk Tu Ky, die ständig von den Franzosen überfallen wurden. Sie begingen zahlreiche Verbrechen, verhafteten und töteten Hunderte von Zivilisten, jagten verzweifelt Guerillas und Soldaten in Verstecken, zerstörten Häuser und brannten Schutzräume nieder. Am 20. April 1951 starteten die Franzosen und ihre Lakaien einen Überfall auf die beiden Dörfer Hoa Nhue und Quan Loc. Dabei erschossen sie 84 Menschen, hauptsächlich Alte und Kinder, vergewaltigten zahlreiche Frauen und brannten Hunderte von Häusern nieder. Die groß angelegten Überfälle des Feindes brachten einige Kader und Parteimitglieder ins Wanken und ließen sie das Vertrauen in den Widerstand verlieren.
Die Parteimitglieder der Kommune Tien Dong, darunter auch Herr Huu, blieben der Partei und der Revolution jedoch treu. Gemeinsam mit der örtlichen Guerillatruppe beteiligte er sich aktiv daran, die Bevölkerung zu beruhigen, Spione fernzuhalten und Geheimnisse zu schützen. Er entdeckte Parteimitglieder mit schwankenden Gedanken und mangelndem Willen umgehend und riet der Parteizelle, sie aus der Partei auszuschließen. Andererseits mobilisierte er junge Menschen für die Guerilla, stellte die Widerstandsbasen wieder her und festigte sie. Gemeinsam mit unseren Truppen zerstörte er Verkehrswege, die den Feind behinderten. Er verstärkte die Aufklärung der Massen, damit sie die Machenschaften des Feindes klar durchschauten und an die Führung der Partei glaubten. Herr Huu beteiligte sich begeistert an der Verteilung von Flugblättern, dem Verfassen von Slogans und der Hetze gegen den Feind …
Im April 1953 wurde Herr Huu unglücklicherweise von den Franzosen verhaftet, als er Flugblätter verteilte. Sie brachten ihn zur Inhaftierung in das Gefängnis Cang May Chai ( Hai Phong ). „Meine Mutter sagte, dass die Gefängniswärter sie während ihres einjährigen und zweimonatigen Gefängnisaufenthalts ununterbrochen schlugen und brutal folterten, um Informationen aus ihr herauszubekommen. Sie folterten sie mit Elektroschocks, bis sie ohnmächtig wurde, fesselten ihre Hände und Füße und hängten sie den ganzen Tag in der sengenden Sonne auf … Sie erlitt große körperliche Schmerzen, weigerte sich jedoch, ein Wort zu sagen. Da sie keine Informationen aus ihr herausbekommen konnten, mussten sie sie im Juni 1954 freilassen“, sagte Frau Pham Thi Xuyen.
Frau Xuyen sagte, dass Herr Huu seit damals, seit er vom Feind Elektroschocks bekommen habe, bei jedem Wetterumschwung Kopfschmerzen bekomme. Sie beugte sich zu ihrer Mutter und fragte: „Als du damals vom Feind gefangen genommen und eingesperrt wurdest, warum hast du nichts preisgegeben, um der Folter zu entgehen?“ Herr Huu lächelte und antwortete ab und zu, aber arrogant: „Wovor hast du Angst? Ich nehme es in Kauf, vom Feind getötet zu werden, aber ich werde niemals revolutionäre Informationen preisgeben.“
Nach seiner Freilassung durch die Franzosen kehrte Herr Huu im Kontext der revolutionären Bewegung in Tien Dong und des Aufstiegs der Kommunen im unteren Bezirk in seine Heimat zurück. Er beteiligte sich weiterhin enthusiastisch an der Revolution und führte gemeinsam mit den örtlichen Kadern und der Bevölkerung die Aufgabe des „Widerstands und des Aufbaus des Landes“ bis zum Tag des vollständigen Sieges im Widerstandskrieg gegen die Franzosen aus. Aufgrund seines unerschütterlichen, unbezwingbaren Geistes und seiner Opfer und Beiträge zur Revolution wurde Herr Huu vom Staat mit der Widerstandsmedaille zweiter Klasse ausgezeichnet, und das Verwaltungskomitee des Widerstands der Provinz Hai Duong verlieh ihm den Titel eines Nachahmers und eine Verdiensturkunde.
Nachdem Herr Huu seine gesamte Jugend im Kampf für die Revolution verbracht hatte, gründete er erst mit 35 Jahren eine Familie mit Herrn Pham Van Quyen, der aus derselben Gemeinde stammte. Das Paar bekam drei Kinder (einen Jungen und zwei Mädchen) und zog einen siebenjährigen Neffen groß, den Sohn seines jüngeren Bruders (der von den Franzosen getötet wurde).
Herr Pham Van Quyen (gestorben 1995) war Parteimitglied, nahm an zwei Widerstandskriegen gegen Frankreich und die USA teil, wurde schwer verwundet und erhielt zahlreiche staatliche Auszeichnungen und Orden. Seine beiden Kinder waren Parteimitglieder und hatten sich der Armee und den Jugendfreiwilligen angeschlossen. Der Neffe des Paares, Pham Xuan Trung (geboren 1952), beteiligte sich am Widerstandskrieg gegen die USA zur Rettung des Landes und opferte sich 1973 heldenhaft an der Südfront.
Später war Herr Huu Mitglied des Parteikomitees, hatte den Posten des Ständigen Ausschusses des Gemeindekomitees inne, war Mitglied des Genossenschaftsvorstands und übernahm viele weitere Aufgaben, die ihm von der Gemeinde übertragen wurden. Er war ein Pionier und Vorbild bei der Umsetzung der Landreform, der Beseitigung des Analphabetismus und der enthusiastischen Führung bei der Ausrottung des Feudalismus, des Privateigentums und des Individualismus sowie bei der Förderung des Kollektivgeistes. In jeder Position erledigte Herr Huu seine Aufgaben stets mit Bravour und genoss das Vertrauen und die Beliebtheit des Parteikomitees, der Regierung und des Volkes.
Während des Widerstandskrieges gegen die USA beteiligte sich Herr Huu weiterhin am Verwaltungswiderstandskomitee der Kommune Tien Dong, leistete viele Beiträge zur Revolution und wurde vom Staatsrat mit der Widerstandsmedaille dritter Klasse gegen die USA ausgezeichnet.
Von seiner Pensionierung an, bis es sein Gesundheitszustand nicht mehr zuließ, nahm Herr Huu regelmäßig an den Sitzungen der Parteizelle teil, war bei der Erfüllung seiner Pflichten vorbildlich und bahnbrechend, schlug viele Lösungen zur Entwicklung der Parteimitglieder vor und baute Solidarität und Einheit zwischen der Partei und dem Volk auf …
Das Ansehen und der Einfluss des langjährigen Parteimitglieds Tran Thi Huu sind bis heute spürbar. Bei den monatlichen Treffen der Parteizellen des Parteikomitees der Gemeinde Tien Dong wird Frau Huu oft als Symbol für Willenskraft, Hingabe, Parteitreue und Verantwortung gegenüber dem Volk erwähnt. Genosse Pham Quang Tri, Parteizellensekretär und Dorfvorsteher von Hoa Nhue, sagte: „Genosse Huu ist wie eine lebende Fackel, die das Denken und Handeln unserer heutigen Generation von Parteimitgliedern erleuchtet. Ihrem Beispiel folgend, setzen die Parteimitglieder der Parteizelle ihre Ziele mit Begeisterung und vorbildlich um und mobilisieren ihre Kinder und Enkelkinder zur Teilnahme an lokalen Bewegungen und Kampagnen. Seit vielen Jahren gilt die Dorfparteizelle als sauber und stark.“
Laut Genosse Pham Minh Thao, stellvertretender Sekretär des Parteikomitees und Vorsitzender des Volksrats der Kommune Tien Dong, ist der Name von Herrn Huu zusammen mit dem Banyanbaum Quan Riec zu einer Reliquie geworden, die in Verse eingewoben ist und so zu einer der wichtigsten „roten Adressen“ der Ortschaft geworden ist, die dazu beiträgt, heutigen und zukünftigen Generationen Patriotismus zu vermitteln. „Viele junge Leute in Tien Dong kennen die lokale Geschichte mittlerweile auswendig, insbesondere die Geschichte des langjährigen Parteimitglieds Tran Thi Huu neben dem Banyanbaum Quan Riec, das einen sehr guten Willen hatte, sich anzustrengen. Obwohl es nur eine kleine Kommune ist, beträgt die Zahl der Parteimitglieder im Parteikomitee der Kommune Tien Dong derzeit fast 300 Personen“, informierte Genosse Thao.
Die meisten Enkel von Herrn Huu, sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits, haben das Alter erreicht, in dem sie der Partei beitreten können. Er hat einen Enkel, der Offizier im Marinebezirk 4 ist. Herr Pham Van Thuan (40 Jahre, Enkel von Herrn Huu) arbeitet als Fahrer in der Gemeinde Tien Dong und ist seit vielen Jahren Mitglied der Partei. Herr Thuan sagte: „Als ich der Partei beitrat, sagte mir meine Großmutter oft, dass ich als Parteimitglied in allen Bewegungen ein vorbildlicher Anführer sein und die Interessen der Gemeinschaft über meine eigenen stellen müsse. Alles, was dem Vaterland und dem Volk nützt, muss ich aktiv tun. Ich folge ihren Lehren noch immer jeden Tag und empfinde das Leben als sinnvoll und glücklich. Wenn meine Kinder erwachsen sind, werde ich sie ebenfalls ermutigen, danach zu streben, Parteimitglieder zu werden, um die revolutionäre Tradition meiner Familie und meines Vaterlandes aufrechtzuerhalten.“
Tien Dong ist eine Kommune im unteren Bezirk von Tu Ky. Die Parteizelle der Kommune Tien Dong (heute Parteikomitee der Kommune Tien Dong) wurde am 10. Oktober 1946 gegründet. Im Laufe der Widerstandskriege spendeten die Armee und die Bevölkerung von Tien Dong mehr als 4.500 Tonnen Lebensmittel für die Revolution und mobilisierten fast 600 junge Menschen, sich der Armee anzuschließen und gegen den Feind zu kämpfen. Am 13. August 1972 vollbrachten die Miliz und die Selbstverteidigungstruppen der Kommune eine herausragende Leistung, als sie mit Infanteriegeschützen ein amerikanisches A6-Flugzeug abschossen. Die gesamte Kommune hat 183 Märtyrer, 117 verwundete und kranke Soldaten und 18 vietnamesische Heldenmütter. Im Jahr 2013 wurde der Kommune Tien Dong vom Staat der Titel „Held der Volksarmee“ verliehen. Seit vielen Jahren gilt das Parteikomitee der Kommune kontinuierlich als sauber und stark, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln sich zunehmend und das Leben der Menschen ist glücklich und erfolgreich. Die gesamte Kommune verfügt derzeit über 142 Militäroffiziere und Soldaten, die meisten im Bezirk.
Inhalt: STARKER FORTSCHRITT
Präsentation, Foto: TUAN ANH
[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/chuyen-nu-dang-vien-lao-thanh-ben-cay-da-quan-riec-387423.html
Kommentar (0)