Das Symbol steht im „Zentrum der Mitte“
Die Stadt existiert schon seit Urzeiten, doch das Bild des Drachens tauchte insbesondere seit dem Auftauchen des Namens Thang Long in den Geschichtsbüchern auf, als Ly Cong Uan die mutige Entscheidung traf, die Hauptstadt von der gefährlichen Hoa Lu-Höhle ins südliche Land an den großen Fluss Nhi Ha zu verlegen. Dieser Ort „liegt im Zentrum von Himmel und Erde, hat die Form eines zusammengerollten Drachen und eines sitzenden Tigers, in der Mitte von Süden, Norden, Osten und Westen, mit Bergen und Flüssen davor und dahinter. Diese Gegend ist weit und flach, hat ein hohes und helles Gelände, die Menschen leiden nicht unter niedrigen und dunklen Orten, alles ist äußerst frisch und wohlhabend. Über ganz Vietnam hinweg betrachtet ist es ein Ort des Sieges, wahrlich ein wichtiger Versammlungsort der vier Himmelsrichtungen, wahrlich der Ort, der für immer die Hauptstadt der Hauptstadt sein sollte“ (Dekret zur Verlegung der Hauptstadt). Zu Beginn der Ly-Dynastie wurde der Name der neuen Hauptstadt Thang Long gewählt, was so viel bedeutet wie „auffliegender Drache“. Der Drache ist ein gutes Omen, das mit dem Wunsch nach Entwicklung, Wohlstand und Glück seit den Anfängen der Dai-Viet-Zivilisation verbunden ist.
Nationaler Schatz: Drachenförmige Zitadelle der frühen Le-Dynastie vor dem Kinh-Thien-Palast
Nationaler Schatz der Le Trung Hung-Zeit
Laut Associate Professor Dr. Tran Trong Duong (Institut für Han Nom-Studien) gibt es seit der Ly-Dynastie ein klares Konzept des Drachenbildes als wichtigstes Symbol des Kaisers. Dies wird durch die Daten der Sung Thien Dien Linh-Stele belegt, einer offiziellen Stele des königlichen Hofes, die von Minister Nguyen Cong Bat angefertigt und von Kaiser Ly Nhan Tong persönlich in die Stele eingraviert wurde.
Auch seit der Verlegung der Hauptstadt im Jahr Canh Tuat von Thang Long ins heutige Hanoi wurde dieses Land von vielen talentierten Generationen aufgebaut und geschützt und ist würdig, die „ewige Hauptstadt“ zu sein. Fast 1.000 Jahre lang, von der Ly-Dynastie bis zum Ende der Nguyen-Dynastie, wurde der Drache zum Maskottchen, das die höchste Zentralmacht symbolisierte und mit dem König, dem königlichen Hof und der königlichen Familie verbunden war. Das Bild des Drachen wurde auch speziell angebracht/feierlich auf die königlichen Utensilien (die Habseligkeiten des Königs) im Palast, auf zeremonielle Symbole und auf die offiziellen Gewänder hochrangiger Persönlichkeiten gemalt.
Feuerwerk erhellt Silvester: Die Menschen hoffen auf ein friedliches und erfolgreiches Jahr des Drachen
„Hochfliegen“ aus der Baugrube
Das Bild des Drachen ist im Weltkulturerbe der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long – Hanoi konzentriert und dicht vorhanden, insbesondere auf den hier aufbewahrten Nationalschätzen. Bis heute beherbergt die Kaiserliche Zitadelle von Thang Long 7 Nationalschätze, von denen 5 das Bild eines Drachen aufweisen. Dabei handelt es sich um die Stufen des Kinh-Thien-Palastes aus der frühen Le-Dynastie, den Drachenkopf der Tran-Dynastie, die Sammlung blau-weißer Keramikschalen und -teller, die von der königlichen Familie während der frühen Le-Dynastie verwendet wurden, die Stufen des Kinh-Thien-Palastes aus der späten Le-Dynastie und 2 königliche Porzellanschalen aus der frühen Le-Dynastie. Die verbleibenden zwei Nationalschätze sind die Kanone aus der späten Le-Dynastie und das Phönix-Bodhi-Blatt.
Der Kinh-Thien-Palast, der 1428 unter der Herrschaft von König Le Thai To erbaut und 1467 unter der Herrschaft von König Le Thanh Tong fertiggestellt wurde, ist das Zentrum des Kulturerbes. Die Treppe des Kinh-Thien-Palastes aus der frühen Le-Dynastie, darunter zwei Stufen mit Drachenschnitzereien in der Mitte und zwei Stufen mit Wolken und Drachen auf beiden Seiten, wurde 2020 zum Nationalschatz erklärt. Diese Treppe befindet sich am Haupteingang und -ausgang des Kinh-Thien-Palastes. Die Steindrachen aus der frühen Le-Dynastie haben eine muskulöse Form, ihre Köpfe sind hoch und majestätisch erhoben und ihre sieben Körpersegmente wiegen sich sanft wie Wellen von oben nach unten.
Die Drachenterrasse gibt dem dortigen Gebäude auch seinen historisch bedeutsamen Namen: Drachenhaus. Auf dem Fundament des alten Palastes befand sich während des Widerstandskrieges gegen die USA der Versammlungsraum des Hauptquartiers, und das Drachenhaus war Schauplatz zahlreicher historischer Entscheidungen auf höchster Ebene. Daher ist das Gebäude, in dem sich während der frühen Le-Dynastie die Drachenterrasse befand, auch ein „doppeltes Relikt“ mit historischen und kulturellen Werten aus dem Mittelalter und der Neuzeit.
Außer dem großen vorderen Wall ist im Bereich des alten Palastes Kinh Thien auf dem hinteren Weg links auch ein zweiter Wall erhalten, der während der Le Trung Hung-Zeit (17.–18. Jahrhundert) errichtet wurde. Dieser Wall wurde im Januar 2023 zum Nationalschatz erklärt. Das Drachenpaar im Wall aus der Le Trung Hung-Zeit „läuft“ ebenfalls in kräftiger Form von oben nach unten. Der Drachenkörper weist noch immer sieben Kurven und viele Feuerkämme auf, die Schwanzsegmente sind jedoch gestreckter. Unter dem Drachenkörper sind vor einem Hintergrund aus Wolkenhaufen Bilder von sich in Drachen verwandelnden Fischen, Phönixen und Lotosblumen eingemeißelt. Man kann sagen, dass beide Drachenwall-Sets im Palast Kinh Thien einen einzigartigen und besonderen künstlerischen Wert in Bezug auf die Steinskulpturen haben.
In der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long befindet sich außerdem ein Nationalheiligtum, das einen Drachenkopf aus der Tran-Dynastie darstellt. Dieser Drachenkopf ist eine große und intakte runde Terrakottastatue, ein wichtiges dekoratives Detail auf den Dächern von Gebäuden der Ly- und Tran-Dynastie. Er wurde an der „Kim“-Position (der Spitze des Giebels) des Gebäudes angebracht und hat die spirituelle Bedeutung, für das Gebäude zu beten, damit es nicht in Flammen steht. Laut Dr. Tong Trung Tin, außerordentlicher Professor und Vorsitzender der Vietnam Archaeological Association, wurde der Drachenkopf einst nach Deutschland gebracht, um dort vietnamesische archäologische Schätze vorzustellen.
Nationaler Schatz: Drachenkopf aus der Tran-Dynastie
Drachendekor in einer durchscheinenden königlichen Schale aus der frühen Le-Dynastie
Drachenmosaik aus zerbrochenen Fliesen in der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Der Drachenkopf zeigt den Drachen, als würde er „fliegen“, seine Mähne und sein Kamm zeigen nach hinten, in seinem Maul befindet sich eine kostbare Perle, seine Nase und Oberlippe verwandeln sich in einen S-förmigen Feuerkamm, seine Reißzähne sind lang und entlang des Feuerkamms gebogen, seine kleine, lange Zunge bedeckt die kostbare Perle und ist ebenfalls sehr anschaulich entlang des Feuerkamms gebogen … Dieser Schatz hilft Forschern, die architektonischen Dächer der Ly- und Tran-Dynastien zu identifizieren und beweist auch das Erbe und die Kontinuität der künstlerischen Veränderungen der Tran-Dynastie im Vergleich zur Kunst der Ly-Dynastie.
Das Drachenbild ist auch das wichtigste dekorative Motiv anderer nationaler Schätze in der Kaiserlichen Zitadelle. Zwei königliche Porzellanschalen (Königsutensilien) aus der frühen Le-Dynastie mit weißer, sehr heller und durchscheinender Glasur wurden 2021 als Nationalschätze anerkannt. In den Schalen befinden sich zwei Drachenbilder mit fünf scharfen Klauen, die sich im Uhrzeigersinn jagen. Das fünfklauige Drachenbild ist ein Symbol der höchsten Macht des Königs und bestätigt, dass es sich um königliche Utensilien handelt.
Die Sammlung königlicher Keramik aus der frühen Le-Dynastie wurde 2023 zum Nationalschatz erklärt. Sie umfasst blau glasierte Keramikschalen und -teller, die mit überlegenen Keramikverarbeitungstechniken und hohen Brenntemperaturen hergestellt wurden. Da sie vom König verwendet wurden, war das Hauptdekorationsmotiv natürlich der Drache, die umgebenden Muster waren sorgfältig und raffiniert, auf der Innenseite war das Wort „Kinh“ (敬) geschrieben oder das Wort „Quan“ (官) geprägt – eine Möglichkeit, die Marke der Keramikwerkstätten, die ausschließlich Produkte für den königlichen Palast herstellten, eindeutig zu identifizieren.
Die Drachengeschichte fortsetzen
Die „Drachengeschichte“ der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long findet sich nicht nur in den Nationalschätzen wieder, sondern auch in den Ausstellungen zum Kulturerbe. Eine dieser Ausstellungen ist die Ausstellung über die Kaiserliche Zitadelle mit dem Titel „Archäologische Funde im Untergrund der Nationalversammlung “. Das Forschungszentrum der Kaiserlichen Zitadelle (der Vorgänger des Forschungsinstituts der Kaiserlichen Zitadelle) rekonstruierte damals den architektonischen Grundriss der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long aus der Zeit der Ly-Dynastie mit zahlreichen architektonischen Artefakten, wie beispielsweise großen, wie Bodhi-Blätter geformten Dachziegeln zur Drachendekoration, die die Mitte des Daches des Palastes der Ly-Dynastie bedeckten.
Der japanische Premierminister Koizumi Junichiro besuchte 2004 die Ausgrabungsstätte der kaiserlichen Zitadelle Thang Long.
TL Kaiserliche Zitadelle von Thang Long
Drachenfliesen des Kinh-Thien-Palastes
Forschungsinstitut der Kaiserlichen Zitadelle
Drachendekor auf nationalen Schätzen der königlichen Keramiksammlung der frühen Le-Dynastie
In der Ausgrabungsgrube der Kaiserzitadelle Thang Long gefundene Ziegel- und Fliesenstücke wurden zu einem Keramikgemälde mit dem Titel „Thang Long Dawn“ zusammengesetzt. Das Gemälde ist neben dem Inhalt der Proklamation zur Verlegung der Hauptstadt in der Ausstellung „Archäologische Funde im Untergrund des Nationalversammlungsgebäudes“ zu sehen und weckt Erinnerungen an die Kaiserzitadelle Thang Long unter der Ly-Dynastie. „Das ist auch eine Möglichkeit, das kulturelle Erbe zu fördern“, sagte Dr. Bui Minh Tri, außerordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Kaiserzitadellenstudien.
Die „Drachengeschichte“ der Kaiserzitadelle Thang Long wurde kürzlich fortgeführt, als das Institute of Imperial Citadel Studies ein Bild des Kinh-Thien-Palastes aus der frühen Le-Dynastie veröffentlichte. Das nachgebaute Modell zeigt, dass der Palast ein leuchtend gelbes Dach hat. Außerordentlicher Professor Dr. Bui Minh Tri sagte: „Drachenziegel sind das besondere Merkmal dieses Palastes. Archäologen fanden gelb und grün glasierte Drachenziegel. Diese Teile von Kopf, Körper und Schwanz bildeten eine vollständige Drachenform. Wir verglichen die Baumaterialien der Kaiserzitadelle Thang Long mit Palästen in Ostasien, insbesondere China, und stellten fest, dass es sich um einen Ziegeltyp handelt, der nur in Vietnam vorkommt. Er verkörpert die einzigartigen Merkmale der Architektur der frühen Le-Dynastie.“
Die Forschung zu Drachenbildern und drachenförmigen Baumaterialien wird fortgesetzt. Dadurch wird die „Drachengeschichte“ in der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long weiterhin auf neue Weise erzählt, sowohl nostalgisch als auch auf der Grundlage moderner Forschung.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Trong Duong (Institut für Han-Nom-Studien) sagte, die Legende von Ly Thai Tos Kapitaltransfer mit dem bedeutungsvollen Namen „Thang Long“ sei ein wichtiges Zeichen dafür, dass der Kapitaltransfer von Hoa Lu nach Dai La von konfuzianischen Gelehrten beraten worden sein müsse. „Das Edikt zur Verlegung der Hauptstadt ist voller konfuzianischer Anspielungen mit politischen Figuren im chinesischen Stil. Das unterstreicht nicht nur die Schönheit der militärischen Lage der neuen Hauptstadt, sondern impliziert auch die Schönheit des Königshauses, des „Landes der fliegenden Drachen“ mit der Form von „zusammengerollten Drachen und sitzenden Tigern“. Das ist eine Botschaft über das Land des Kaisers“, kommentierte er.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Minh Tri, Direktor des Instituts für Kaiserliche Zitadellenstudien, sagte, die beiden königlichen Porzellanschalen aus der frühen Le-Dynastie seien bereits berühmt gewesen, bevor sie zu Nationalschätzen erhoben wurden. Seit 2004 würden sie als „keramische Diplomatie“ eingesetzt. Als der französische Präsident Jacques Chirac und der japanische Premierminister Koizumi Junichiro die Reliquienstätte der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long besuchten, wurden sie eingeladen, diese beiden Artefakte zu besichtigen. Außerordentlicher Professor Dr. Tri sagte: „Beide Gäste bewunderten und lobten den edlen Rang, die hervorragende Qualität und die erlesene Schönheit des Drachenmusters, als sie diese Schale bewunderten.“
Was den Nationalschatz, den Drachenkopf aus der Tran-Dynastie, betrifft, so wurde kurz vor den 1000-Jahr-Feiern von Thang Long in Hanoi ein wunderschöner Drachenkopf aus Terrakotta in einer Ausgrabungsgrube entdeckt. Professor Dr. Tong Trung Tin, der damalige Direktor des Instituts für Archäologie, erinnerte sich: „Es war ein großer, nahezu intakter Drachenkopf. Die filigranen und komplexen Details zeugen von hoher Handwerkskunst. Der Drachenkopf war intakt. Es gab auch noch andere Stücke. Wir haben den Drachenkopf dokumentiert und zurückgebracht.“ Später wurde dieser Drachenkopf zum Nationalschatz. Professor Dr. Tong Trung Tin war auch Mitglied des National Heritage Council, das die Liste der Schätze überprüfte.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)