Das Finanzunternehmen Fe Credit hat vor einer neuen Form des Betrugs gewarnt, die auf sehr raffinierten und schwer zu durchschauenden Tricks beruht. Demnach sammeln die Betrüger persönliche Informationen wie Namen, Telefonnummern usw. von Personen und überweisen absichtlich Geld auf das falsche Konto des Opfers. Ziel dieses Verhaltens ist es, das Opfer zu zwingen, Geld zu leihen, obwohl es es nicht benötigt.
Anschließend gibt sich der Betrüger als Mitarbeiter eines Finanzunternehmens aus, kontaktiert das Opfer telefonisch und treibt die Schulden zu einem exorbitanten Zinssatz ein. Mit diesen raffinierten Betrugstricks hat das Opfer die Empfänger der irrtümlichen Geldüberweisung zu Kredithaien gemacht.
Daher empfiehlt Fe Credit seinen Kunden, sich bei Geldüberweisungen unbekannter Herkunft zur Überprüfung direkt an die Bank zu wenden oder sich zur Klärung des Problems an die Polizei zu wenden.
Bilder von gefälschten Anträgen und Verträgen von Finanzunternehmen
Die Mcredit Finance Company warnt zudem vor zahlreichen Betrugsmaschen. Dazu gehört die Nachahmung von Mitarbeitern dieser Finanzgesellschaft, um Kreditprodukte oder andere damit verbundene Programme wie Rückerstattungen, Prämien, Gebührenrückerstattungen usw. anzubieten. Kunden werden aufgefordert, ihre Anmeldedaten für die Mcredit-App und den OTP-Sicherheitscode an den Support zu übermitteln. Werden diese Informationen bereitgestellt, nutzt der Betrüger diese aus, um Transaktionen über die Mcredit-App durchzuführen und Kunden zu bestehlen.
Darüber hinaus sind viele Menschen angesichts wirtschaftlicher Schwierigkeiten auf Sozialleistungen und Arbeitsbewerbungen angewiesen. Betrüger geben sich als Wohltätigkeitsorganisationen und Arbeitsvermittler aus, um Vertrauen zu gewinnen, und fordern die Kunden auf, Informationen und Ausweisdokumente vorzulegen. Anschließend nutzen sie die Dokumente des Opfers, um über Finanz-Apps Kredite zu beantragen.
Finanzunternehmen, Banken, E-Wallets... warnen ständig vor betrügerischen Tricks
„Einige Opfer wurden in Elektronik- und Motorradgeschäfte gelockt, um dort Kreditverträge für große Kredite zu unterschreiben, erhielten jedoch weder das Geld noch die Produkte. In diesem Fall nutzte der Betrüger die Kundendaten, um Ratenkredite zu vergeben und eignete sich die Ratenprodukte im Namen des Kunden an“, warnte Mcredit.
Finanzunternehmen raten ihren Kunden, vorsichtig zu sein und niemals Informationen wie Passwörter für den Kontozugang oder OTP-Codes an irgendjemanden und in irgendeiner Form weiterzugeben, um zu vermeiden, betrogen zu werden, ungerechtfertigt Geld zu verlieren oder „plötzlich“ mit hohen Zinsen belastet zu werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)