Stars wie Valverde mussten in den letzten 12 Monaten 70-80 Spiele bestreiten – Foto: Reuters
Es klingt unglaublich, ist aber wahrscheinlich wahr. Mbappes Sommerurlaub wird 2027 und 2031 sein, um genau zu sein.
Der Zeitplan ist zu eng.
In geraden Jahren ist ein europäischer Star wie Mbappé stets mit der Weltmeisterschaft und der Europameisterschaft beschäftigt. Früher hatten sie in ungeraden Jahren Sommerferien. Doch nun ist die Sonderausgabe der FIFA Klub-Weltmeisterschaft erschienen, die höchstwahrscheinlich alle vier Jahre ausgetragen wird. Das bedeutet, dass die FIFA Klub-Weltmeisterschaft nach dem Turnier 2025 auch 2029, 2033 usw. stattfinden wird.
In sechs aufeinanderfolgenden Sommern, von 2024 bis 2029, wird Mbappe nur einen Sommer, nämlich 2027, frei haben. Er muss 2024 und 2028 an der Europameisterschaft, 2026 an der Weltmeisterschaft und 2025 und 2029 an der FIFA Klub-Weltmeisterschaft teilnehmen. Der obige Zeitplan (sofern er reibungslos verläuft) wird die Fußballwelt in Erstaunen versetzen.
Nicht nur Mbappe, auch viele europäische und südamerikanische Fußballstars befinden sich in der gleichen Situation. Ein Blick auf den Spielplan von Valverde – dem uruguayischen Superstar, der aktuell für Real Madrid spielt. Seit Ende Juni 2024 hat Valverde 73 Spiele bestritten, darunter 59 für Real Madrid und 14 für die uruguayische Nationalmannschaft (meist als Stammspieler). Sollte Real Madrid das Finale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft erreichen, wird Valverde innerhalb von 12 Monaten wahrscheinlich 80 Spiele bestreiten – eine erschreckende Zahl.
Dies alles ruft eine seit langem geführte Debatte wieder ins Leben: die Debatte darüber, wie viele Spitzenspieler zum Spielen gezwungen werden, während die FIFA und die UEFA die Zahl großer Turniere immer weiter steigern und ausweiten.
Im Jahr 2020 gab der ehemalige Mittelfeldspieler Toni Kroos den ersten Schuss ab, als er erklärte: „Wir sind nur Marionetten in einem von ihnen (der FIFA und der UEFA) manipulierten Spiel. Sie werden nicht aufhören, bis viele Spieler fallen und nie wieder aufstehen können.“ Damals entstand vor nicht allzu langer Zeit die UEFA Nations League und löste in der Spitzenfußballwelt Unzufriedenheit aus, da man neben WM, EM und Qualifikationsturnieren noch an einem weiteren ernsthaften Spielfeld teilnehmen musste.
Viele andere Namen wie Pep Guardiola, Jürgen Klopp und De Bruyne ... haben in dieser Angelegenheit ihre Stimme ähnlich wie Kroos erhoben.
Mbappe ist einer der meistbeschäftigten Spieler der Welt – Foto: REUTERS
Geld ist gut
Aber was ist mit der FIFA Klub-Weltmeisterschaft? Niemand sagt mehr etwas. Anfangs beschwerte sich Pep über den Spielplan von Man City für die Saison 2024/25, die bis Ende dieses Sommers läuft. Doch in letzter Zeit schweigt Pep.
Anstatt sich zu beschweren, beschleunigt Man City den Spielerkaufprozess in den nächsten zwei Wochen. Zuvor hatte das Team im Wintertransferfenster eine Reihe teurer Neuzugänge verpflichtet. Viele von ihnen, wie beispielsweise Khusanov, Vitor Reis und Echeverri, haben in den letzten Monaten kaum gespielt. Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft könnte für diese jungen Stars die Gruppenphase sein – eine gute Möglichkeit, Man City zu helfen, Energie für die Stützen zu sparen.
Real Madrid zahlte sogar 10 Millionen Euro an Liverpool, nur um Trent Alexander-Arnold einen Monat früher zu verpflichten. Der Vertrag des Rechtsverteidigers mit Liverpool läuft am 30. Juni aus. Real Madrid möchte ihn jedoch bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft spielen lassen und ist bereit, eine hohe Summe zu zahlen.
Warum musste Real Madrid so viel Geld ausgeben? Weil Carvajal nach Vazquez' Abgang wahrscheinlich der einzige Rechtsverteidiger des Teams sein wird und der erfahrene spanische Verteidiger gerade erst von einem Bänderriss zurückgekehrt ist.
Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft hat die Mannschaften in eine sehr schwierige Situation gebracht, da eine Reihe von Superstars wie Mbappe und Valverde in den letzten zwölf Monaten ununterbrochen Fußball spielen mussten. Doch die großen Teams können sich nicht beschweren.
Mit anderen Worten: Sie versuchen, „ihre Ziele zu erreichen“, denn die FIFA spielt wirklich fair. Allein durch die Teilnahme am Turnier kassieren Teams wie Real Madrid und Manchester City 40 Millionen Euro. Im Falle eines Sieges können sie bis zu 125 Millionen Euro erhalten – so viel wie der Gewinn der Champions League. Erreichen sie das Viertel- oder Halbfinale, kann das Preisgeld sogar 70 bis 80 Millionen Euro betragen.
Diese Aufgabe ist jedoch nicht schwer, denn auch bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft gibt es eine Reihe weit unterdurchschnittlicher Vertreter aus Asien, Afrika, Nord- und Mittelamerika sowie der Karibik …
Quelle: https://tuoitre.vn/co-dam-an-xoi-vi-fifa-club-world-cup-20250604094611673.htm
Kommentar (0)