Krong Jing, eine besonders benachteiligte Gemeinde im Bezirk M'Drak in Dak Lak, umfasst eine Fläche von 7.477 Hektar und 12 Dörfer mit einer Bevölkerung von etwa 12.345 Menschen, darunter 15 ethnische Gruppen, die zusammenleben (wovon fast 70 % ethnische Minderheiten sind). Die alte Geschichte, die die Menschen ihren Kindern und Enkeln oft erzählen, besagt, dass das Leben vor 2005 voller Schwierigkeiten war, als das Leben vollständig von den Feldern abhing. Landwirtschaft und Produktionsbedingungen waren rückständig, sodass die Produktivität von Ackerbau und Viehzucht instabil war. Es war nicht ungewöhnlich, dass es vor der Erntezeit an Nahrungsmitteln mangelte oder direkt nach der Pflanzzeit kein Geld für Pestizide und Düngemittel gab. Wenn es weiterhin an Nahrungsmitteln mangelte, woher sollten wir dann das Geld für den Lebensunterhalt nehmen? All diese Schwierigkeiten konnten damals nur mit einem „alten Mittel“ gelöst werden: dem billigen Verkauf von unreifem Reis an Händler. Zur Erntezeit gingen die Händler auf die Felder, um Reis zu holen, und manche Familien hatten keinen Reis mehr für den Heimweg. Die Menschen sind in Not und auch Schwarzkredite haben einen Weg gefunden, in die Dörfer einzudringen, was vielen Menschen, die bereits in Not sind, die Lage noch schwerer macht.
Als Dorfbewohner versteht Herr Y Hoan Ksor aus M'Loc B die extreme Armut seiner Landsleute besser als jeder andere. Doch diese Not lässt sich nicht überwinden, wenn die Menschen nicht über ausreichend Kapital verfügen und an Selbstversorgung gewöhnt sind. Deshalb erkannte er 2005, als er zum Dorfvorsteher gewählt wurde und die Dak Lak Provincial Bank for Social Policies Branch gleichzeitig eine Kreditförderungspolitik einführte, um den Verkauf von unreifem Reis und die Aufnahme von Schwarzkrediten zu beenden, die Chance, den Menschen zu helfen. Um das Ansehen des Dorfvorstehers in der Bevölkerung zu stärken, gingen er und die Kreditberater zu den einzelnen Haushalten, um die Politik zu erklären und sie bei der Kreditaufnahme zu unterstützen. „Damals verlieh die Bank 3 Millionen VND pro Haushalt, um den Verkauf von unreifem Reis und die Aufnahme von Schwarzkrediten zu beenden. Die Menschen waren begeistert“, sagte er und fügte hinzu, dass die Kreditförderung damals wie ein Regen in der Dürre gewirkt und den Menschen geholfen habe, viele dringende Bedürfnisse zu decken. Reispflanzen müssen nicht mehr jung verkauft werden, sondern müssen bis zur Erntezeit gewartet werden, damit die Menschen Nahrung haben und sich keine Sorgen mehr über Hunger machen müssen.
Im Jahr 2010 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei und ist heute stellvertretender Parteisekretär im Dorf. Er studierte und verinnerlichte die Ansichten, Richtlinien und Ideale der Partei und besuchte Orte und gute Produktionsmodelle. Dabei erkannte er, dass er der Armut nur durch Produktionssteigerung entkommen konnte. Von da an ging er in jede Gasse und klopfte an jede Tür, um die Leute davon zu überzeugen, Kredite aufzunehmen, um Kühe und Schweine zu züchten, Dünger herzustellen, um Gras für die Kühe anzubauen und Akazienbäume anzupflanzen, um die Wirtschaft aufzubauen, ohne Land zu verschwenden. Die anfänglichen Bedenken – kein Geld für die Kreditrückzahlung zu haben, und die Angst vor einem Geschäftsversagen – verschwanden allmählich, nachdem die Pionierhaushalte die Wirtschaft erfolgreich aufgebaut hatten. Die Haushalte orientierten sich allmählich aneinander und lernten von Viehzucht- und Forstwirtschaftsmodellen, um die Wirtschaft aufzubauen.
Mitarbeiter der M'Drak District Social Policy Bank undsozialpolitischer Organisationen begleiten Menschen stets dabei, Kapital zu leihen und die Wirtschaft zu entwickeln. |
Das politische Kreditkapital hilft auch den Frauen im Dorf, sich zu behaupten und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Frau H'Pak Nie, Leiterin des Frauenverbandes des Dorfes M'Loc B, sagte: „Vor der Sozialpolitischen Bank hatten Frauen große Probleme, Kapital für die Familiengründung zu beschaffen, und hatten weniger soziale Kontakte als ihre Männer. Daher waren sie oft in Schwierigkeiten und sehr verunsichert. Wenn sie verunsichert sind, wollen sie nicht in die Gesellschaft gehen und überlassen das ihren Männern. Dadurch verfügen sie noch weniger über Wissen. Mangelndes Wissen führt zu vielen Problemen und führt letztendlich zu Verunsicherung“, sagte sie. Daher setzt sie sich als Leiterin des Frauenverbandes mit ganzem Herzen dafür ein, Frauen beim Zugang zu Kapital zu unterstützen, das ihren Familien wirtschaftliche Effizienz bringt. Der Verband bietet Frauen außerdem soziale Interaktions- und Kommunikationstreffen an, um ihnen mehr Selbstvertrauen zu geben.
Herr Ygoanh MLo, Leiter der M'Suot-Kreditgruppe in der Gemeinde Krong Jing, erklärte, dass die Beschaffung von Kapital für wirtschaftliche Entwicklung keine Angelegenheit von ein oder zwei Tagen sei, sondern die kontinuierliche Unterstützung der Vietnamesischen Bank für Sozialpolitik und des gesamten politischen und sozialen Systems erfordere, insbesondere in schwierigen Regionen wie Krong Jing. Denn obwohl Dak Lak die Kaffeehauptstadt ist, ist dieser natürliche Vorteil nicht Krong Jing vorbehalten. Früher bauten die Menschen in der Gemeinde Kaffeebäume an. Angesichts der im November und Dezember sprossenden und blühenden Kaffeebäume dachten sie, eine Rekordernte stehe bevor. Doch die Blüten hatten noch keine Früchte angesetzt, bevor sie verrotteten, da die Gegend in der Hochregenzeit überschwemmt wird. Die Menschen konnten sich nur auf ihren Reisanbau und ihre Armut verlassen. Als einer der ersten sieben Haushalte im Dorf, die im Rahmen des Kreditprogramms gegen unreife Reisernte Kapital aufnahmen, kaufte er Dünger für die landwirtschaftliche Produktion. Die Produktivität stieg, Hunger und Schwarzkredite waren keine Folgen mehr. Er und viele andere Haushalte flossen in die Kreditaufnahme bei Banken, um Kühe für die Zucht zu halten und Maniok anzubauen. Als dann das Land knapp wurde und sich herausstellte, dass der Maniokanbau das Land bereits nach drei bis vier Jahren unfruchtbar und wirtschaftlich wenig wertvoll machen würde, unterstützten die Regierung und der Volkskreditfonds die Menschen bei der Entwicklung der Kuhhaltung in Ställen und der Umstellung auf Akazienanbau. „Wenn man rechnet, dass ein Hektar für 100 Millionen VND verkauft werden kann, kostet Saatgut und Dünger etwa 20 Millionen VND, sodass ich 80 Millionen VND bekomme“, sagte Herr Ygoanh MLo. Mit fünf Hektar Akazien, die übereinander geerntet werden, verfügt seine Familie jährlich über ein stabiles Einkommen von 100 Millionen VND, ganz zu schweigen von anderen Einkommensquellen. Dies bildet auch die Grundlage für seine Familie, der Armut zu entkommen und Geld für den Bau eines neuen Hauses zu sparen. Erfolgreiche Haushalte wie seiner motivieren die Dorfbewohner, voneinander zu lernen, wie man Geschäfte macht. Auch aufgrund seiner Produktionserfahrung leitete er als Leiter einer der beiden Kreditgruppen im Dorf die Dorfbevölkerung und inspirierte sie. Er half ihnen, die Bedeutung und die Chancen des politischen Kreditkapitals und die Aufmerksamkeit von Partei und Staat auf die Bevölkerung zu verstehen und so mutig Kapital für die wirtschaftliche Entwicklung aufzunehmen. Derzeit betreiben alle 95 Mitglieder, die Kapital aufgenommen haben, Akazienanbau und Viehzucht. Früher waren sie alle arme Haushalte, heute sind es nur noch 65.
Herr Y Loc Nie, Mitglied des Bezirksparteikomitees, Parteisekretär und Vorsitzender des Volksrats der Gemeinde Krong Jin im Bezirk M'Drak, sagte, dass die Gemeinde aufgrund ihrer großen Fläche und hohen Bevölkerungszahl besonders schwierig sei. Derzeit sei der Anteil armer Haushalte sehr hoch, was dem örtlichen Parteikomitee und der Regierung große Sorgen bereite. Wir sind uns bewusst, dass die Reduzierung der Armutsquote und der Anteil der von Armut betroffenen Haushalte im Mittelpunkt der Parteizelle und der Verantwortung jedes einzelnen Parteimitglieds steht. Unter dem Motto „Die Parteizelle arbeitet hart, die Parteimitglieder helfen eng zusammen“ haben wir in der Vergangenheit Parteimitglieder, insbesondere Mitglieder des Parteikomitees, mit der Leitung jedes Dorfes und jeder Ortschaft beauftragt, um die Bevölkerung zu unterstützen. Dabei wurde insbesondere die Vorreiterrolle der Parteimitglieder gefördert. Vor Ort gibt es Parteimitglieder, denen keine Aufgaben zugewiesen wurden, die den Armen im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Möglichkeiten auf vielfältige Weise helfen. Darüber hinaus haben wir das gesamte politische System, die gleichzeitige Beteiligung aller Ebenen und Sektoren an der Umsetzung politischer Aufgaben, die Beteiligung der Streitkräfte und die Begleitung der Bevölkerung durch das Militärkomitee bei der gemeinsamen Lösung sozialer Sicherungsaufgaben, angeleitet, damit lokale politische Aufgaben erfüllt werden können“, sagte er.
Diese Bemühungen haben die Kreditvergabe zur Armutsbekämpfung angekurbelt und tiefgreifende Veränderungen in diesem Land bewirkt. Ende 2023 gab es in der Gemeinde Krong Jin keine hungernden Haushalte mehr; die Armutsquote lag bei 28 %, die Quote der knapp über dem Existenzminimum lebenden Menschen bei 11,6 %. Im Jahr 2021 lag diese Quote bei 42,67 % bzw. 19 %. Obwohl die Armutsquote nach wie vor hoch ist, eröffnet sich ein Weg aus der Armut: Derzeit leihen sich 1.763 Kreditnehmer Kapital von der Social Policy Bank. Ihr Gesamtsaldo aus Kreditprogrammen beträgt bis zum 30. Mai 2024 90.115 Millionen VND, ohne überfällige oder uneinbringliche Schulden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/co-dang-cuoc-doi-am-no-hanh-phuc-bai-1-158882.html
Kommentar (0)