
Vor dem Markteinführungstermin am 19. September veröffentlichten internationale Nachrichtenseiten Testberichte zum iPhone Air. Es handelt sich um das dünnste Smartphone von Apple und gehört zu einem spezielleren Segment als das iPhone 17 und das iPhone 17 Pro.
Der erste Eindruck des iPhone Air fällt durch seine geringe Größe und sein Design auf, das sich von den anderen Modellen abhebt. Allerdings muss man bei der Kamera und der Akkulaufzeit Abstriche machen.
Aktuell können Nutzer das iPhone Air auf der Apple-Website für 1.000 US-Dollar (256 GB) und bis zu 1.400 US-Dollar (1 TB) vorbestellen. Hier sind einige herausragende Testberichte zu Apples beeindruckendstem iPhone des Jahres.
Anders, wenn man es in der Hand hält
„Es stellt sich heraus, dass das iPhone so dünn und leicht sein kann“, beginnt Raymond Wong von Gizmodo seinen Test des iPhone Air.
Obwohl es nicht das leichteste iPhone ist, ist das iPhone Air dennoch anders. Da das Gewicht auf einer schmalen Fläche verteilt ist, fühlt sich das Gerät kleiner an, als es tatsächlich ist, obwohl es einen größeren Bildschirm als das iPhone 17 hat (6,5 Zoll gegenüber 6,3 Zoll).
„Man muss es wirklich in der Hand halten, um zu glauben, dass das iPhone Air ein echtes, voll funktionsfähiges Telefon und nicht nur ein im Laden gekauftes Modell ist“, betonte Wong.
In die gleiche Richtung argumentiert Allison Johnson von The Verge , dass das iPhone Air für diejenigen geeignet sei, denen es nichts ausmacht, auf einige Funktionen für ein deutlich dünneres und leichteres Telefon zu verzichten. Mit einer Dicke von 5,64 mm liegt das iPhone Air gut in der Hand, in der Hosentasche oder in der Handtasche.
![]() |
Linke Seite des iPhone Air. Foto: The Verge . |
Insgesamt bewertet Johnson das Haltegefühl des iPhone Air als ähnlich wie das des Galaxy S25 Edge. Die geringe Größe mag ansprechend sein, der größte Vorteil ist jedoch das geringe Gewicht.
„Es ist toll, das iPhone Air in schmalen Taschen in einem Rucksack unterzubringen, und es ist auch toll, es zu halten und im Internet zu surfen, ohne den Griff anpassen zu müssen.
„In Situationen, in denen man das Telefon zum Sprechen nah ans Ohr hält, ist das iPhone Air etwas angenehmer. Genau wegen dieser kleinen Dinge schätze ich das superleichte Gewicht des iPhone Air sehr“, betonte Johnson.
Dennoch ist die Bildschirmgröße des iPhone Air mit 6,5 Zoll für Johnson etwas zu groß und die abgerundeten Kanten und die matte Rückseite sorgen dafür, dass es sich in der Hand etwas weniger stabil anfühlt.
Im Gegensatz zum Aluminiumrahmen des iPhone 17 und 17 Pro verwendet das iPhone Air einen leichten und langlebigen Titanrahmen. Apple hat es außerdem mit einer Ceramic Shield 2-Beschichtung für eine dreimal bessere Kratzfestigkeit ausgestattet.
![]() |
Die rechte Seite des iPhone Air mit Kamerasteuerung. Foto: The Verge . |
Als das iPhone Air auf den Markt kam, befürchteten viele, dass es beim iPhone Air zu denselben Biegsamkeitsproblemen kommen könnte wie beim iPhone 6. In einer Rezension auf Gizmodo behauptete Raymond Wong, dass sich die Benutzer über diese Möglichkeit keine Sorgen machen müssten.
„Sie müssen sich wegen Bendgate 2.0 keine Sorgen machen, da der Titanrahmen sehr stabil ist. Apple hat mich sogar dazu ermutigt, das Gerät mit so viel Kraft wie möglich zu biegen. Ich habe gesehen, wie sich das iPhone Air leicht verbogen hat, aber es ist immer wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückgekehrt“, betonte Wong.
Autor Abrar Al-Heeti kommentierte auf CNET , dass das iPhone Air trotz seiner geringen Dicke keinerlei Anzeichen von Verbiegung zeigt, wenn man es in der Hand hält oder in die Tasche steckt. Das Gerät erfüllt die Wasser- und Staubschutznorm IP68 und funktioniert trotz kleiner Kratzer durch den Steinboden auch dann noch, wenn es in einen See fällt.
Wenn Sie es gewohnt sind, eine Hülle zu verwenden, bietet Apple eine MagSafe-Hülle mit einer Dicke von weniger als 1 mm an, die die Dünnheit des iPhone Air im Grunde nicht wesentlich beeinträchtigt. Das Zubehör trägt außerdem dazu bei, den Kameracluster abzuflachen und so ein Verwackeln zu vermeiden, wenn Sie das Gerät auf den Tisch legen.
Der erste Kompromiss
Al-Heeti weist auf einen großen Nachteil des iPhone Air hin, insbesondere wenn man häufig Filme auf dem Handy schaut. Um die geringe Bauhöhe zu erreichen, verbaut Apple nur einen externen Lautsprecher, der sich an der gleichen Stelle wie die Hörmuschel befindet. Das mindert die Klangqualität des iPhone Air deutlich.
„Es ist keine große Sache, aber bei einem Telefon, das fast 1.000 Dollar kostet, erwarte ich mehr, als AirPods Pro 3 oder andere Kopfhörer verwenden zu müssen, um eine bessere Klangqualität zu erhalten“, sagte Al-Heeti.
![]() |
iPhone Air in der Hand. Foto: Gizmodo . |
Das Highlight des iPhone Air ist der 120-Hz-Bildschirm. Mit der ProMotion-Technologie unterstützt das Gerät den Always-On-Modus, um die Uhrzeit und Benachrichtigungen anzuzeigen, ohne den Bildschirm einzuschalten.
Die hohe Bildwiederholrate sorgt außerdem für flüssigeres Scrollen und Spielen. Die Antireflexbeschichtung und die maximale Helligkeit von 3.000 Nit sorgen dafür, dass der Bildschirm im Freien besser zu erkennen ist.
„Ähnlich wie beim iPhone 17 verfügt dieser Bildschirm über eine maximale Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, ProMotion-Technologie und Always-On-Unterstützung.
"Die Dynamic Island des iPhone Air ist etwas tiefer als bei anderen iPhone-Modellen. Davon abgesehen ist die Displayqualität ziemlich gut", schreibt Raymond Wong.
![]() |
Das iPhone Air verfügt über einen 6,5-Zoll-Bildschirm. Foto: The Verge . |
Engadget -Autor Sam Rutherford lobte Apple dafür, dass es immer noch genügend Platz für die Aktionstaste und die Kamerasteuerung geschaffen habe. Er räumte jedoch ein, dass das größte Problem beim Design darin bestehe, dass es nur einen Lautsprecher gebe.
„Der Lautsprecher ist zwar sehr laut und druckvoll, aber nachdem Stereo jahrelang der Standard bei High-End-Smartphones war, ist Mono-Sound nicht wirklich so toll“, fügte Rutherford hinzu.
Er merkte auch an, dass der USB-C-Anschluss an der Unterseite des iPhone Air nicht zentriert ist, was aber angesichts der Bemühungen von Apple, beispielsweise den 3D-Druck des Anschlusses, akzeptabel sei.
Hervorragende Leistung
Das iPhone Air wird vom A19 Pro Prozessor angetrieben. Obwohl der Name mit dem Chip des iPhone 17 Pro identisch ist, wurde diese Version auf 5 GPU-Kerne anstelle von 6 GPUs reduziert. Tests zeigen jedoch, dass die Leistung des iPhone Air immer noch sehr gut ist.
Laut Gizmodo -Autor Raymond Wong übertrifft das A19 Pro des iPhone Air sogar Smartphones mit Qualcomms Snapdragon 8 Elite, der für die Bedürfnisse vieler Menschen recht leistungsstark ist.
„Brauchen Sie so viel Leistung für grundlegende Aufgaben wie Surfen im Internet, SMS, E-Mail, Videos ansehen oder Fotos machen? Auf keinen Fall. Wenn Sie jedoch 3D-Spiele spielen oder Apps ausführen, die die neuronale Verarbeitung in der GPU erfordern, werden Sie diesen Chip zu schätzen wissen“, schrieb Wong.
Wer hohe Leistung verlangt, kann sich natürlich für das iPhone 17 Pro mit Vapor-Chamber-Kühlsystem entscheiden. Mit dem iPhone Air müssen nicht viele Leute schwere Aufgaben ausführen.
![]() |
iPhone Air (links) und iPhone 17 Pro Max. Foto: Gizmodo . |
Nach Rutherfords Erfahrung hielt die Bildrate des iPhone Air beim Spielen von High-End-Spielen wie Destiny: Rising gut durch, während einfachere Titel wie Sword of Convallaria keine Probleme hatten.
Benutzer sollten dennoch vorsichtig sein, wenn sie längere Zeit anspruchsvolle Aufgaben ausführen, da sich das iPhone Air erhitzen kann, insbesondere im Bereich der hervorstehenden Kameragruppe.
Dank der selbst entwickelten Chips N1 und C1X kann Apple selbstbewusst behaupten, dass dies das energieeffizienteste iPhone aller Zeiten ist. Der Nachteil ist, dass das C1X-Modem keine mmWave-Bänder unterstützt, obwohl dies kein sehr wichtiger Faktor ist.
Auch Allison Johnson von The Verge sagte, ihre Erfahrungen mit dem C1X-Modem und dem N1-Chip seien völlig normal gewesen. Dies sei der nächste Schritt für Apple hin zu autarker Produkthardware, die nicht länger von Partnern wie Qualcomm abhängig sei.
Bedenken hinsichtlich der Akkulaufzeit
Laut Johnson sind Kamera und Akku die beiden größten Nachteile des iPhone Air. Sie gibt zu, dass die Akkulaufzeit nur okay, aber besser als erwartet sei. Wer keine hohen Ansprüche hat und hauptsächlich WLAN nutzt, dürfte damit aber keine großen Probleme haben.
„Ich persönlich war etwas besorgt, als der Akku vor dem Abendessen auf 20 % sank, obwohl ich das Telefon zuvor mit 5 Stunden Bildschirmzeit ziemlich intensiv genutzt hatte.
An einem ruhigeren Tag mit WLAN zu Hause war der Akku nach drei Stunden Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen noch bei etwa 40 % geladen, was ich für akzeptabel halte, wenn auch etwas weniger als bei einem 1.000-Dollar -Telefon“, kommentierte ein Autor von The Verge .
![]() |
iPhone Air mit angebrachter Hülle. Foto: The Verge . |
Was Johnson jedoch am meisten beunruhigt, ist die Akkulaufzeit nach einem Jahr. Angesichts der Kontroverse um die Akkulaufzeit des iPhones sollten Benutzer dies im Hinterkopf behalten, wenn sie ihr Telefon nicht regelmäßig aktualisieren.
CNET hebt einige Modi hervor, die zur Optimierung der Akkulaufzeit beitragen, wie beispielsweise Adaptive Power. Diese Funktion passt die Leistung des iPhones automatisch an die Nutzungsdauer an. Da es jedoch eine Woche dauert, sich an diese Gewohnheit zu gewöhnen, kann sie die Wirksamkeit von Adaptive Power nicht beurteilen.
Al-Heeti wies außerdem darauf hin, dass die Akkulaufzeit des iPhone Air von der Nutzung abhängt. An einem arbeitsreichen Tag mit E-Mails, SMS, WLAN, Fotos, Videos, Musikhören und Videos schauen war der Akku des Geräts nach fast 12 Stunden leer.
Im Gegensatz dazu kann das iPhone Air an einem entspannten Tag mit geringerer Telefonnutzung die von Apple angegebene ganztägige Nutzungsdauer erreichen. Nach etwa 15 Stunden Videoschauen, SMS-Schreiben und Musikhören über WLAN sinkt die Kapazität auf 20 %.
![]() |
iPhone Air mit angeschlossenem MagSafe-Akku. Foto: Engadget . |
Apple scheint dies vorwegzunehmen, wenn es eine MagSafe-Powerbank für das iPhone Air verkauft, die die Videowiedergabezeit auf 40 Stunden verlängern kann.
Es ist erwähnenswert, dass das Gerät kabelgebunden nur mit maximal 20 W lädt, was deutlich weniger ist als bei der iPhone 17-Serie (40 W). Im Test von CNET benötigte das iPhone Air etwa 30 Minuten, um 54 % zu erreichen, und anderthalb Stunden, um 100 % aufzuladen.
Mit der Selfie-Kamera nachholen
Auch die Kamera stellt eine Einschränkung des iPhone Air dar: Es verfügt über eine 48-MP-Rückkamera und eine 18-MP-Frontkamera. Laut The Verge dürften die meisten Nutzer mit diesem Kompromiss zufrieden sein, da die Kamera eine Brennweite von 26 mm, einen Sensor-Anti-Shake und einen maximalen 2-fachen Zoom bietet.
Für manche ist das Fehlen einer Ultraweitwinkelkamera möglicherweise ein zu großer Kompromiss, doch Johnson meint, dass die Verbesserungen der Selfie-Kamera für die Zielgruppe des iPhone Air wichtiger sein könnten.
Die Selfie-Kamera des Geräts verfügt über einen quadratischen Sensor, der sich zwischen Hoch- und Querformat drehen lässt, ohne das Telefon drehen zu müssen. Eine weitere interessante Funktion ist Dual Capture, das gleichzeitige Aufnahmen mit der Front- und Rückkamera ermöglicht.
![]() |
Rückkamera des iPhone Air. Foto: Engadget . |
Al-Heeti stimmt zu, dass dem iPhone Air eine Ultraweitwinkelkamera fehlt, die Bildqualität insgesamt aber gut ist. Schatten und Lichter sind in manchen Situationen gut ausbalanciert, die Farben realistisch und scharf. Porträtfotos weisen dennoch eine gute Hintergrundunschärfe auf. Auch der 2-fach-Zoom ist gut genug, um Details und Schärfe zu erhalten.
Raymond Wong von Gizmodo kommentierte, dass Fotos vom iPhone Air gut genug seien, um sie in sozialen Netzwerken oder über Messaging-Apps zu teilen.
Das Fehlen einer Ultraweitwinkelkamera ist zwar noch ein Minuspunkt des iPhone Air im Vergleich zum Galaxy S25 Edge. Die 18-MP-Selfiekamera mit quadratischem Sensor, kombiniert mit Kamerasteuerung und dualem Aufnahmemodus ist jedoch ein großes Highlight.
„Ich habe das Gefühl, dass diese Funktionen sehr beliebt sein werden, sogar noch beliebter als das Aufnehmen von Weltraum-, Action- oder Kinovideos“, betonte Wong.
Für wen ist das iPhone Air geeignet?
Allison Johnson von The Verge kommentierte, dass das iPhone Air eine Bestätigung von Apple hinsichtlich der Fähigkeit zur Hardwareoptimierung sei und einen Hinweis auf das zukünftige iPhone-Design gebe. Sie zögerte nicht zu sagen, dass es der Beginn des faltbaren iPhones sei.
„Das ist natürlich nur Spekulation. Im Moment versuche ich noch herauszufinden, für wen das iPhone Air wirklich geeignet ist. Es könnte ein Gerät sein, das das Leben einfacher macht, für Leute, denen eine kurze Akkulaufzeit nichts ausmacht.“
"Es ist auch für Leute gedacht, die bereit sind, ein paar verpasste Momente in Kauf zu nehmen, weil sie die Ultraweitwinkelkamera nicht einstellen können. Wenn Sie zu dieser Gruppe gehören, lohnt sich das iPhone Air", sagte Johnson.
![]() |
Design des iPhone Air. Foto: Engadget . |
Al-Heeti weist auch darauf hin, dass das iPhone Air nicht über die gleiche beeindruckende Kamera wie die Pro-Reihe verfügt und auch nicht den größten Akku hat. Für Leute, die nicht den ganzen Tag auf einen Bildschirm starren müssen, ist das jedoch kein Problem.
„Das iPhone Air könnte auch all jene ansprechen, die die immer gleichen Telefone satt haben. Wie faltbare Bildschirme bieten schlanke Smartphones ein neues Aussehen und Gefühl, das aufregender ist als die Upgrades, die wir gewohnt sind“, fügte sie hinzu.
Quelle: https://znews.vn/nhung-danh-gia-dau-tien-ve-iphone-air-post1586264.html
Kommentar (0)