Frau Lynh Honee nimmt bei Veranstaltungen immer gerne die Rolle des „Publikums“ ein, weil sie möchte, dass sich alle ihre Angestellten als die wahren Eigentümer des Unternehmens fühlen.
Soziale Medien lösen die Probleme kleiner Unternehmen.
Lynh Honee (bürgerlich Vu Hai Yen) stammt aus einer Lehrerfamilie und verbrachte ihre Kindheit in der einfachen Schneiderei ihrer Eltern. Tag für Tag beobachtete das kleine Mädchen fasziniert jede Nadel und jeden Faden auf dem Stoff. Nach ihrem Universitätsabschluss und ihrer Heirat blieb diese Leidenschaft ungebrochen und lebte in den kleinen, hübschen Kleidungsstücken weiter, die sie für ihre Tochter entwarf. Sorgfältig wählte sie die Stoffe aus, achtete auf jedes Detail und postete Fotos auf Facebook, einfach um Erinnerungen festzuhalten und ein paar aufmunternde Worte zu erhalten.
Was sie jedoch nicht erwartet hatte, war, dass diese einfachen Fotos unzählige Komplimente und sogar Bestellungen von Freunden und der Online-Community hervorriefen. Diese unerwartete Resonanz weckte in ihr die Idee: Warum nicht die Leidenschaft fürs Nähen in eine eigene Marke verwandeln? So entstand Honee – der Name ist von „Honey“ inspiriert und soll die grenzenlose Liebe ausdrücken, die sie, wie alle Mütter, für ihre Kinder empfindet.
In der Anfangsphase ihrer Unternehmensgründung stieß sie jedoch aufgrund von Kapitalmangel und fehlender Erfahrung auf zahlreiche Hindernisse. Als junge Marke in der Modebranche sieht sie sich mit enormen Kosten konfrontiert. Showrooms sind in der Modebranche unerlässlich, um Vertrauen bei den Kunden aufzubauen, und Ladenlokale in zentralen Lagen – wo sich die Zielgruppe konzentriert – sind stets extrem teuer. Darüber hinaus verursacht der Betrieb eines Geschäfts eine Reihe weiterer Kosten.
„Außerdem entwickelt sich das traditionelle Modell nur langsam, da es vollständig von der Anzahl der Kundenbesuche im Geschäft abhängt. Wenn Unternehmen ihren Markt erweitern wollen, sind sie gezwungen, weitere Verkaufsstellen zu eröffnen, was nahezu unmöglich ist, wenn die Marke nicht stark genug ist und die finanziellen Mittel begrenzt sind“, sagte Frau Lynh Honee.
Frau Lynh Honee bei einer Modenschau zur Vorstellung der neuen Kollektion der Marke.
Honees Durchbruch kam mit dem Boom der sozialen Netzwerke und des E-Commerce. Ihr wurde klar, dass dies die Lösung für ihre Probleme mit Markenbildung, Vertrieb und Verkauf sein würde. Sie erkannte den Trend schnell, präsentierte ihre Produkte auf Facebook und Zalo und expandierte später auf weitere E-Commerce-Plattformen. Sie investierte in ansprechende Produktfotos, erzählte Geschichten über die Materialien und veröffentlichte kurze Videos , um eine emotionale Verbindung zu ihren Kundinnen aufzubauen. Darüber hinaus half ihr der direkte Chat über Zalo oder Messenger, die Bedürfnisse jeder einzelnen Mutter zu verstehen, Bestellungen unkompliziert abzuschließen und einen exzellenten Kundenservice zu bieten.
Nachdem Honee anfangs Schwierigkeiten hatte, einen Absatzmarkt zu finden, wurde sie dank der Reichweite digitaler Plattformen nach und nach zu einer bekannten Marke. Der Umsatz wuchs rasant, und die Marke erreichte Zehntausende von Kunden im ganzen Land – ganz ohne großes Marketingteam. Für Honee ist der Wechsel ins Online-Geschäft nicht nur eine Option, sondern ein unausweichlicher Weg zum Erfolg. „In der Modebranche haben kleine Unternehmen, die neu in den Markt eintreten, keine Chance gegen große, etablierte Marken, wenn sie nicht in sozialen Netzwerken und im E-Commerce präsent sind“, bekräftigte sie.
Bei der Gründung eines Online-Unternehmens muss der Ruf an erster Stelle stehen.
Von Anfang an setzte Honee auf das Premiumsegment und konzentrierte sich dabei auf umweltfreundliche Materialien, die absolut unbedenklich für Kinderhaut sind, wie beispielsweise Bambusfasern oder Modal. Diese Entscheidung betrifft nicht nur die Rohstoffe, sondern ist auch Teil der Markenstrategie: Produkte zu entwickeln, die nicht nur schön sind, sondern auch die Sicherheit und den Komfort von Kindern gewährleisten – das oberste Ziel jeder Mutter. Mit der Wahl des Premiumsegments verkaufen Unternehmen nicht nur ein Produkt, sondern auch Vertrauen und Markenwert. Konsumenten sind bereit, einen höheren Preis zu zahlen, wenn sie den Unterschied in Qualität, Lifestyle und der humanen Botschaft der Marke spüren.
„Ganz gleich, welches Produkt Sie verkaufen, experimentieren Sie mit Social Media. Es ist das kostengünstigste und effizienteste Labor, um Ihre Ideen zu testen und Ihre Startup-Träume zu verwirklichen.“
Lynh Honee (Gründerin und CEO von Honee)
Der Aufbau einer Premiummarke ist jedoch oft kostspielig und langwierig. Dies stellt insbesondere für Start-ups mit begrenzten Ressourcen eine große Hürde dar. Soziale Netzwerke haben sich als effektivstes Instrument erwiesen, um dieses Problem zu lösen. Mit vergleichsweise geringen Kosten können Unternehmen Videos oder Online-Werbung schalten, die Marke weit verbreiten und Zehntausenden potenziellen Kunden ihre Produktgeschichte präsentieren.
Nach sieben Jahren Entwicklung hat Honee zahlreiche Herausforderungen gemeistert und sich einen Namen im Kindermodemarkt gemacht. Allerdings gab es auch schwierige Zeiten, wie beispielsweise die Covid-19-Pandemie, die das Unternehmen vor große Probleme stellten, da alle Mitarbeiter in Quarantäne mussten, Lieferketten unterbrochen wurden und Produktion und Handel zum Erliegen kamen. Eine der größten Stützen für Honee in diesen schwierigen Zeiten ist die treue Kundschaft – junge Mütter, die der Marke seit ihren Anfängen die Treue halten. Sie kaufen nicht nur Produkte, sondern teilen auch positive Erfahrungen in sozialen Netzwerken und empfehlen Honee ihren Freundinnen weiter, wodurch ein positiver Kreislauf entsteht.
Es war diese Gemeinschaft, die zur „Energiequelle“ wurde und Honee half, die Krise zu überstehen, als die Covid-19-Pandemie die Lieferketten zum Erliegen brachte und die Produktion zum Erliegen brachte. Trotz der Lieferverzögerungen warteten viele Kunden geduldig und hielten zu Honee, da sie davon überzeugt waren, dass das Unternehmen ihnen den gewünschten Mehrwert bot. Diese Stärke der Gemeinschaft half der Marke nicht nur, die Krise zu überwinden, sondern festigte auch ihren Ruf und das Vertrauen in Honee, sodass das Unternehmen auch nach der Pandemie weiter wachsen konnte.
Lynh Honee blickt auf ihren Werdegang zurück und ist überzeugt, dass E-Commerce und soziale Netzwerke Frauen beispiellose Geschäftsmöglichkeiten eröffnet haben. „Obwohl ich Ihre Produkte nicht kenne, glaube ich, dass sich 90 % der Artikel über soziale Netzwerke und E-Commerce vertreiben lassen. Das ist der schnellste, kostengünstigste und geeignetste Weg für vietnamesische Frauen, den Markt zu testen“, so die Geschäftsführerin.
5 goldene Regeln für erfolgreiche Online-Geschäfte
CEO Honee ist überzeugt, dass es fünf wichtige Prinzipien für Online-Unternehmer gibt. Erstens: Seien Sie in jedem Foto und jeder Produktbeschreibung stets ehrlich und transparent, denn das Vertrauen Ihrer Kunden ist Ihr wertvollstes Gut. Zweitens: Lassen Sie Ihre Kunden nicht warten, sondern beraten Sie sie schnell und kompetent, damit sie sich wertgeschätzt fühlen. Erzählen Sie Ihre Markengeschichte regelmäßig mit ansprechenden Bildern und Videos, denn Content ist die Brücke zur Kundenbindung. Nutzen Sie gleichzeitig digitale Tools wie Online-Werbung, Livestreams und Datenanalysen, um die richtigen Käufer zu erreichen. Und schließlich: Das Produkt muss gut sein, der Service aufmerksam und die Lieferung pünktlich, denn nur Qualität und Freundlichkeit binden Kunden langfristig.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/ba-me-tre-khoi-dung-thuong-hieu-thoi-trang-dinh-dam-nho-mang-xa-hoi-20250912153932528.htm






Kommentar (0)