Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der beharrliche Kampf um die Anerkennung von Yen Tu als Weltkulturerbe

An einem Wochenende brachte uns der Bus zurück in das heilige Land von Yen Tu (Quang Ninh). Die aufregendste Nachricht im Bus war, dass der Yen Tu-Vinh Nghiem-Con Son-Kiep Bac Monument- und Landschaftskomplex (kurz: Yen Tu-Erbe) gerade von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zum Weltkulturerbe erklärt worden war.

Báo Quân đội Nhân dânBáo Quân đội Nhân dân17/09/2025

Alle Gesichter strahlten, denn nach jahrelangem Durchhaltevermögen wurden die spirituellen, historischen, landschaftlichen und ideologischen Werte des buddhistischen Kaisers Tran Nhan Tong und der Truc Lam Yen Tu Zen-Sekte von der Welt geehrt.

Herr Nguyen Viet Dung, Direktor der Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Quang Ninh, begrüßte uns freudig und sagte bewegt: „Ich bin so glücklich! Es gab Zeiten, da sah es so aus, als ob das Yen-Tu-Kulturerbe-Dossier verworfen und von Grund auf neu erstellt werden müsste. Doch dank der Beharrlichkeit, Ausdauer und des Konsenses der Mitglieder wurde das Yen-Tu-Kulturerbe von der UNESCO anerkannt.“

Der beharrliche Kampf um die Anerkennung von Yen Tu als Weltkulturerbe

Zahlreiche Besucher und Touristen begrüßen Buddhas Reliquien im Yen Tu-Reliquien- und Landschaftskomplex, Mai 2025. Foto: NGOC SON

Seit Beginn des Projekts zum Kulturerbe von Yen Tu vor 13 Jahren hat Quang Ninh die Leitung übernommen und gemeinsam mit Bac Giang (heute Bac Ninh), Hai Duong (heute Hai Phong), dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, dem Außenministerium und zahlreichen weiteren Behörden acht nationale und internationale Konferenzen und Seminare, elf branchenübergreifende Treffen und über 100 Arbeitssitzungen des Projektleitungsgremiums organisiert. Zeitweise schien das Projekt, insbesondere mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie, in einer Sackgasse zu stecken.

Ende 2024 wurde das Yen-Tu-Dossier bei der UNESCO eingereicht. Im April 2025 erhielt es jedoch die Bewertung der Stufe 3, was bedeutet, dass die Anforderungen nicht erfüllt sind. Laut den Richtlinien der UNESCO gibt es vier Bewertungsstufen für Kulturerbe-Dossiers: Stufe 1 – genehmigt; Stufe 2 – Anforderungen erfüllt; Stufe 3 – Dossier zurückzusenden; Stufe 4 – Dossier kann in den nächsten fünf Jahren nicht erneut eingereicht werden. Die UNESCO bemängelte im Yen-Tu-Dossier drei Punkte: Der globale Wert des Kulturerbes ist nicht geklärt; die Authentizität ist nicht bestätigt; und es fehlt an Kontinuität im Kulturerbe. „Damals befürchteten wir, dass zwölf Jahre Arbeit umsonst gewesen sein könnten. Die größte Sorge war, dass Vietnam bei einer Bewertung auf Stufe 4 den Yen-Tu-Welterbeantrag in den nächsten fünf Jahren nicht erneut einreichen könnte. Zu diesem Zeitpunkt würden sich die Führung des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS) und die Mitglieder des Welterbekomitees ändern, und wir müssten praktisch von vorn beginnen“, erinnerte sich Herr Dung.

Gerade als die Dokumentation zum Yen-Tu-Erbe ins Stocken geraten war, bot sich eine Gelegenheit. Ende Mai 2025 besuchte Herr Lazare Eloundou Assomo, Direktor des UNESCO-Welterbezentrums, die Provinz Quang Ninh und arbeitete dort. Bei dieser Gelegenheit nahmen der Ehrwürdige Thich Thanh Quyet, Vizepräsident des Exekutivrates der Vietnamesischen Buddhistischen Sangha, Leiter des Zentralen Komitees für Buddhistische Bildung, Rektor der Vietnamesischen Buddhistischen Akademie in Hanoi und Leiter des Exekutivkomitees der Vietnamesischen Buddhistischen Sangha in der Provinz Quang Ninh, teil und stellten ihm persönlich die Gedanken von König Tran Nhan Tong und der Truc-Lam-Yen-Tu-Zen-Schule vor. Herr Lazare war nach dem Vortrag sichtlich bewegt: „Es ist bedauerlich, dass die Aussagen dieses Mönchs in Ihrer Dokumentation zum Yen-Tu-Erbe fehlen.“

Seitdem hat sich die Einreichung des Yen-Tu-Welterbedossiers verändert. Mit Unterstützung der vietnamesischen buddhistischen Sangha wurde das Dossier um authentischere und tiefgründigere Argumente zur Philosophie der „Drei Harmonien“ – Versöhnung, Harmonie und Frieden – ergänzt, die seit über 700 Jahren von König Tran Nhan Tong begründet wurde. Der Ehrwürdige Thich Thanh Quyet erinnert sich noch gut an die Reise nach Paris im Juli 2025 zur 47. Sitzung des Welterbekomitees, um das Yen-Tu-Welterbedossier zu schützen. „Vor der Abreise sagte ein Vertreter von ICOMOS, die vietnamesische Delegation solle zwar reisen, aber die Reise würde nichts ändern. Wir waren jedoch fest entschlossen zu reisen, denn dies ist eine Verantwortung gegenüber unseren Vorfahren und unserem Land“, erinnerte sich der Ehrwürdige Thich Thanh Quyet.

Während ihres fünftägigen Aufenthalts in Paris führte die vietnamesische Delegation 37 Gespräche, viele davon bis Mitternacht. In einem privaten Treffen mit der vietnamesischen Delegation zeigte sich der japanische Botschafter bewegt und würdigte die Ideologie der „Drei Harmonien“ des buddhistischen Kaisers Tran Nhan Tong. Der libanesische Botschafter äußerte seinerseits: „Ich wünschte, wir hätten einen König wie Tran Nhan Tong, damit unser Land nicht länger unter Konflikten leiden müsste.“

Insbesondere im privaten Gespräch mit dem Präsidenten von ICOMOS betonte der Ehrwürdige Thich Thanh Quyet: „Weltweit gab es nie einen Kaiser auf dem Höhepunkt seiner Macht, der den Thron verließ, um ein einfaches Klosterleben zu führen und eine buddhistische Sekte für das Volk, die Nation und den Weltfrieden zu gründen, wie König Tran Nhan Tong. 700 Jahre später hat sich die Ideologie des buddhistischen Kaisers Tran Nhan Tong und der Truc Lam Yen Tu Zen-Sekte nicht verändert, sondern wurde um positive Werte bereichert. Auch in Paris gibt es das Truc Lam Zen-Kloster Paris, das ein harmonisches und friedliches Miteinander zwischen dem vietnamesischen Buddhismus und den Pariser Bürgern fördert.“ Diese Aussage markierte einen Wendepunkt und machte das Yen Tu-Dossier zum Schwerpunkt der 47. Sitzung des Welterbekomitees.

Während die Beratung anderer Dossiers nur 40 Minuten dauerte, nahm die Sitzung zum Yen-Tu-Dossier fast zwei Stunden in Anspruch. 20 Botschafter und 21 ständige Mitglieder des Welterbekomitees kamen zu Wort – ein Novum in früheren Sitzungen. Alle sprachen sich für das Welterbe von Yen Tu aus und äußerten die Hoffnung, dass die Idee der „Drei Harmonien“ weltweit große Verbreitung finden würde.

Im Zuge der Empfehlungen von ICOMOS haben die Provinzen Quang Ninh und Bac Ninh sowie die Stadt Hai Phong proaktiv viermal – im November 2024, Februar 2025, April 2025 und Juni 2025 – erläuternde Berichte und ergänzende Informationen eingereicht. Diese Beharrlichkeit, Standhaftigkeit und Offenheit haben maßgeblich dazu beigetragen, internationale Organisationen von der Anerkennung des besonderen, weltweit herausragenden Wertes des Kulturerbes von Yen Tu zu überzeugen. Das Kulturerbe von Yen Tu wird gemäß den Kriterien (iii) und (vi) anerkannt und ist somit sowohl ein einzigartiges Zeugnis für das Zusammenwirken von Staat, Religion und Bevölkerung bei der Herausbildung der vietnamesischen nationalen Identität als auch ein Symbol für ein ethisches System, das Frieden, Menschlichkeit und Harmonie zwischen Mensch und Natur fördert.

Nach der Freude über die Ernennung von Yen Tu zum Weltkulturerbe stellt sich die Frage nicht neu: Wie können die verschiedenen Ebenen, Sektoren und Kommunen das Erbe in einen echten Wert verwandeln? Im Namen des Parteikomitees, der Regierung und der Bevölkerung der Provinzen Quang Ninh, Bac Ninh und Hai Phong bekräftigte Genosse Pham Duc An, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Quang Ninh: „Wir werden künftig eng und koordiniert die Erstellung und Umsetzung von Kulturerbemanagementplänen im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und dem UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kulturerbes gestalten und organisieren. Dabei werden wir sowohl den Erhalt unversehrter Werte als auch die Förderung von Kreativität und Harmonie im Kontext nachhaltiger Entwicklung gewährleisten und traditionelle Werte in starke einheimische Ressourcen umwandeln.“

„Der von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannte Kultur- und Landschaftskomplex Yen Tu-Vinh Nghiem-Con Son in Kiep Bac hat wesentlich zur Bereicherung der vietnamesischen Kultur und Identität beigetragen. Dies ist Soft Power, die innere Kraft, die Kultur zu einem bahnbrechenden Motor für Entwicklung macht, die vietnamesische Zivilisation für immer berühmt macht und das Land in eine neue Ära des Reichtums, der Zivilisation und des Wohlstands führt.“ (Rede von Premierminister Pham Minh Chinh bei der Zeremonie zur Bekanntgabe des herausragenden globalen Wertes des Weltkulturerbes Yen Tu-Vinh Nghiem-Con Son in Kiep Bac, 17. August 2025).

Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/hanh-trinh-ben-bi-dua-yen-tu-ghi-danh-di-san-van-hoa-the-gioi-846377



Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt