Junge Menschen mit KI-Kenntnissen haben bessere Jobchancen – Foto: Media Makers Meet
Fast alle Führungskräfte – 96 % – verspüren eine Dringlichkeit bei der Integration von KI in ihre Unternehmen. Dies geht aus einer im März 2024 vom Slack Workforce Lab durchgeführten Umfrage unter mehr als 10.000 Fachkräften hervor.
Aber wenn Sie dieser neuen Technologie skeptisch gegenüberstehen, sind Sie nicht allein. Die Forscher scheinen sich nicht einig zu sein, ob und wie Arbeitnehmer KI nutzen.
Die Generation Z kann KI nutzen, um ihre Karriere voranzutreiben
Immer mehr Führungskräfte verlangen von neuen Kandidaten Kenntnisse im Bereich künstliche Intelligenz. Junge Menschen mit KI-Kenntnissen haben bessere Berufschancen als erfahrenere Menschen ohne diese Fähigkeiten, was ihren Aufstieg auf der Karriereleiter beschleunigt.
Laut einer Studie von Microsoft und LinkedIn nutzen Mitarbeiter der Generation Z, die im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, diese Tools bei der Arbeit häufiger als ihre Kollegen aus der Generation der Millennials, der Generation X und der Babyboomer.
Darüber hinaus sagen 77 % der Führungskräfte, dass jungen Talenten mit KI-Kenntnissen mehr Verantwortung bei der Arbeit übertragen wird.
Aneesh Raman, Vizepräsident und Arbeitsmarktexperte bei LinkedIn, sagt, dass KI auch jungen Berufstätigen dabei helfen kann, ihre Karriere voranzutreiben, indem sie ihnen schnell relevante Karriereberatung, Marktforschung und andere datenbasierte Erkenntnisse liefert und ihnen so mehr Selbstvertrauen und Kompetenz in ihrem Job verleiht.
Lydia Logan, Vizepräsidentin für globale Ausbildung und Personalentwicklung bei IBM, erwartet, dass die schnelle Integration von KI in die Arbeitswelt zu erheblichen Veränderungen der Arbeitsaufgaben neuer Mitarbeiter führen wird.
„Wenn ich an meinen ersten Job zurückdenke, bestand meine Arbeit hauptsächlich darin, Anrufe entgegenzunehmen und Papierkram zu erledigen. Und das gilt auch heute noch für viele andere. Ein Großteil dieser Verwaltungsarbeit lässt sich heute mithilfe von KI automatisieren. So kann ein Berufseinsteiger die Aufgaben eines Mitarbeiters übernehmen, der auf der Karriereleiter ein oder zwei Stufen über ihm steht“, sagt Lydia.
KI-Kenntnisse können mit Berufserfahrung konkurrieren
Die Annahme, dass KI alle menschlichen Arbeitsplätze übernimmt, ist noch immer umstritten – Foto: Medium
Einige Berichte lassen darauf schließen, dass Berufstätige begeistert sind und mit KI experimentieren, während andere sagen, dass die meisten Erwachsenen den Einsatz von KI-Tools bei der Arbeit noch nicht ausprobiert haben oder ihnen nicht vertrauen.
Unabhängig von Ihrer Meinung zur KI besteht bei Menschen, die nicht lernen, wie man diese Technologie nutzt, das Risiko, Karrierechancen gegenüber Menschen zu verlieren, die dies tun. Dies geht aus einer neuen Studie von Microsoft und LinkedIn hervor.
KI-Kenntnisse können bei Einstellungsentscheidungen mit Berufserfahrung konkurrieren, und das nicht nur im Technologiesektor.
Fast 70 % der Führungskräfte sagen, sie würden niemanden ohne KI-Kenntnisse einstellen. Einer Umfrage unter mehr als 30.000 Personen in 31 Ländern zufolge würden sie lieber einen Kandidaten mit weniger Erfahrung, aber KI-Kenntnissen einstellen als jemanden mit Erfahrung, aber ohne diese Kenntnisse.
„Das Erlernen grundlegender KI-Fähigkeiten wie Prompt Engineering, maschinelles Lernen oder Datenkompetenz ist der beste Weg, Ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Unternehmen mit mehr Erfahrung zu steigern“, sagt Raman.
Mehrere Unternehmen, darunter Google und Amazon, haben Investitionen in die Schulung ihrer Belegschaften im Bereich KI-Kompetenzen angekündigt, doch derartige Initiativen sind noch nicht weit verbreitet. Laut Microsoft und LinkedIn planen nur 25 % der Unternehmen, Schulungen zu generativen KI-Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot anzubieten.
Es gibt Dutzende kostenloser Online-Kurse, mit denen man sich KI-Kenntnisse aneignen kann. Diese werden von Unternehmen wie IBM, Google und Ivy-League-Universitäten wie der Harvard University und der University of Pennsylvania angeboten.
Der Hype um KI ist noch lange nicht vorbei. Laut Colette Stallbaumer, General Manager von Microsoft Copilot und Mitbegründerin von Microsoft WorkLab, steht es noch ganz am Anfang.
Natürlich setzt Microsoft stark auf KI. Im Mai kündigte der Technologieriese an, in den nächsten vier Jahren 3,3 Milliarden Dollar in den Aufbau einer neuen Cloud- und KI-Infrastruktur zu investieren.
„Weniger als zwei Jahre nach dem Aufkommen der generativen KI erleben wir, wie die Technologie in Arbeitsplätze in vielen Branchen integriert wird“, sagt Stallbaumer. Dies geschieht zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da der Druck, das Arbeitsvolumen und das Arbeitstempo aufgrund der COVID-19-Pandemie kaum nachlassen. Die Mitarbeiter sind überfordert und suchen Hilfe bei der KI.
Die Nutzung generativer KI-Tools am Arbeitsplatz ist stark angestiegen; laut einem Bericht von Microsoft und LinkedIn hat sich die Nutzung in den letzten sechs Monaten verdoppelt.
Nicht nur Programmierer und Ingenieure experimentieren mit diesen Tools. Auch Architekten, Projektmanager und Verwaltungsassistenten gehören zu den Berufsgruppen, die ihre KI-Kenntnisse am meisten verbessern möchten.
Auch nicht-technische Branchen wie das Gesundheitswesen, der Finanzsektor und das Marketing setzen derzeit verstärkt auf KI-Technologien, um Geschäftsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern, fügte Stallbaumer hinzu. Dadurch entsteht eine hohe Nachfrage und es ergeben sich neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Fachkräfte, die mit diesen Tools vertraut sind.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/co-ky-nang-ai-gen-z-duoc-cung-hon-han-2024082607125018.htm
Kommentar (0)