Allerdings sind die Verbindung und die gemeinsame Verantwortung zwischen „Reishändlern“ und Landwirten nach wie vor lose, was zahlreiche Folgen für die Produktionsaktivitäten und Gewinne der Landwirte hat.
„Reismakler“ legen die Preise fest
Laut Herrn Nam Nho (Gemeinde Phong Tan, Stadt Gia Rai, Provinz Bac Lieu ): „Zuvor wurde mir ein Ankaufspreis von 9.000 VND/kg Reis genannt. Jetzt hat ein Gewitter aufgezogen, der Reis ist zusammengefallen, und die Reishändler haben mich gebeten, ihn für 7.000 bis 7.200 VND/kg zu verkaufen. Der reife Reis steht im Wasser; wenn er nicht schnell geschnitten, getrocknet und verkauft wird, ist er ein Totalverlust. Deshalb hat meine Familie schweren Herzens zugestimmt.“
In den letzten Jahren hat das Aufkommen von Reishändlern den Bauern während der Erntezeit etwas geholfen. Früher mussten sie mühsam nach Händlern suchen, heute genügt ein Anruf bei den Händlern, und alles wird reibungslos abgewickelt.
Neben den Vorteilen birgt der Reisverkauf über Zwischenhändler jedoch auch viele Probleme für die Bauern. Reishändler fungieren als Vermittler zwischen Verkäufern und Käufern und streichen dabei oft die von den Händlern gezahlten Provisionen ein. Darüber hinaus manipulieren sie die Preise gegenüber den Bauern, um einen zusätzlichen Gewinn zu erzielen.
Die Gewinne aus dem Reisanbau der Bauern werden somit unter vielen aufgeteilt. Viele sind frustriert, wenn die Reishändler die unterschiedlichsten Ausreden erfinden und die Bauern verwirren – von nassem, verschmutztem oder noch nicht reifem Reis bis hin zu angeblich fallenden Preisen… Hauptziel ist es, die Bauern dazu zu bringen, den angebotenen Preis anzunehmen.
Viele Sommer-Herbst-Reisfelder von Bauern in der Stadt Gia Rai, Provinz Bac Lieu, wurden durch Stürme und Wirbelwinde zerstört. Foto: CL
Es gibt eine Realität, die zum Auftreten von Reishändlern in der Produktionskette dieser Branche führt und die jeder sehen kann: die Unübersichtlichkeit, der Mangel an Vernetzung in der Produktion und die Gewohnheit der Bauern, Reis in kleinem Maßstab und zersplittert mit verschiedenen Sorten anzubauen.
Daher können Unternehmen nicht direkt einkaufen und sind auf Zwischenhändler angewiesen. Seitdem hat sich dieser Markt immer weiter diversifiziert und umfasst nun alle möglichen Formen wie Reishändler, Strohhändler, Händler für Mähdrescher und Bodenbearbeitungsgeräte und sogar Händler für saisonales Reissaatgut.
Zwangshändler
Die Bauern leiden nicht nur unter dem Druck von Reishändlern, sondern werden auch von Zwischenhändlern unterdrückt. Diese führen verschiedene Gründe an und wenden Tricks an, um die Bauern zu Preissenkungen zu zwingen, beispielsweise durch die Aufteilung der Transportkosten oder indem sie Reis verkaufen, der nicht den Qualitätsstandards entspricht.
Jedes Jahr, wenn der Reispreis steigt, legen die Händler mit ihren Booten am Kai an und wiegen den geernteten Reis sofort. Viele Haushalte sind noch mit der Ernte beschäftigt und werden von den Händlern unter Druck gesetzt, ebenfalls sofort zu wiegen. Sinkt der Reispreis jedoch oder führen ungünstige Wetterbedingungen dazu, dass der Reis umfällt, überschwemmt wird oder schwarze Spelzen bekommt, versuchen die Händler, die Ernte hinauszuzögern und erfinden viele Gründe, warum sie ihre Boote nicht zum Kauf ausschicken.
Die Verzögerung der Ernte und die Verweigerung des Reisesekaufs bereiten den Bauern viele Schwierigkeiten. Länger ungeschnittener Reis ist anfällig für Feuchtigkeit, Schimmel und Keimung, was seine Qualität mindert und den Verkauf erschwert. Da die Bauern zudem gleichzeitig ernten, haben später erntende Bauern keinen Platz mehr für ihren Reis, wenn sie ihn nicht frühzeitig verkaufen.
Aus den genannten Gründen sind die Bauern gezwungen, ihre Ernte zu einem niedrigeren Preis als dem ursprünglich vereinbarten an Händler zu verkaufen, um die Anbausaison schnell abzuschließen. Selbst wenn die Reisfelder zu Beginn der Saison erworben wurden, sind die Händler bereit, die Anzahlung zu verlieren oder die Bauern in eine schwierige Lage zu bringen, wenn der Marktpreis zur Erntezeit schwankt, und dann mit den Reishändlern einen Preisnachlass auszuhandeln.
Dies betrifft nicht nur die Reisernte im Sommer und Herbst, wenn die Bauern benachteiligt sind, sondern auch die sogenannten günstigen Jahreszeiten wie die Winter- und Frühjahrsernte. Zwar basieren Wirtschaft und Handel heutzutage vollständig auf dem Marktmechanismus, doch Preisdrücke und -senkungen haben auch die Gewinne der Bauern entsprechend geschmälert.
Damit die Landwirte keine Verluste erleiden
In Bac Lieu befinden sich die letzten Tage der Sommer-Herbst-Reisernte 2024 mit einer Gesamtfläche von fast 58.000 Hektar in der Provinz.
Die verbreiteten Starkregen und Gewitter Anfang September überschwemmten viele Reisfelder kurz vor der Ernte. Auf vielen Feldern fiel der Reis zu Boden, und der Regen führte zum Keimen, was Qualität und Ertrag minderte.
Angesichts hoher Düngemittelpreise und schwieriger Anbaubedingungen haben die unlauteren Methoden von Händlern und Reismaklern zu steigenden Produktionskosten und sinkenden Gewinnen der Landwirte beigetragen. Um die gegenwärtige Abhängigkeit von Maklern und Händlern zu beenden, müssen die Behörden die Landwirte zur Teilnahme am „Großfeld“-Modell ermutigen und entsprechende Rahmenbedingungen schaffen.
Darüber hinaus müssen Landwirte auch in der Vermittlungsphase ihre Glaubwürdigkeit wahren. Denn in der Realität kommt es häufig vor, dass Landwirte den Vertrag brechen und bei steigenden Reispreisen zu einem niedrigen Preis an externe Händler verkaufen, obwohl sie zuvor einen Vertrag mit Reishändlern und -maklern zur Zusammenarbeit und zum Reiskauf unterzeichnet haben.
Um viele langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen, ein starkes Netzwerk zu bilden und die Verantwortung für die Reduzierung von Risiken und Auswirkungen des Marktmechanismus zu teilen, müssen die Landwirte den Markt erforschen, die Produktion hochwertiger Reissorten von Beginn der Saison an mit Verträgen mit Unternehmen und Betrieben verknüpfen, Zwischenhändler in Produktion und Konsum reduzieren und dadurch dazu beitragen, Produktivität und Gewinne zu steigern.
Quelle: https://danviet.vn/co-lua-o-bac-lieu-co-vai-tro-gi-trong-trong-lua-lam-sao-de-co-lua-thuong-lai-nong-dan-vui-ve-20240919200609847.htm






Kommentar (0)