Bronzegefäß der Dong-Son-Kultur im Nam Hong Royal Museum wird Anfang 2023 als Nationalschatz anerkannt
Der Entwurf einer Überarbeitung des Gesetzes zum Kulturerbe, der zur Vorlage beider Nationalversammlung vorbereitet wird, enthält eine neue Bestimmung: Sie verbietet Unternehmen, aus nationalen Schätzen Profit zu schlagen.
Das Anliegen der Gesetzgebungsagentur besteht darin, dazu beizutragen, das Risiko des Verlusts, der Zerstörung oder des illegalen Handels mit nationalen Kulturgütern zu verhindern und das Risiko zu vermeiden, dass der Anspruch auf nationale Kulturgüter zum persönlichen Vorteil ausgenutzt wird.
Doch trägt diese Regelung wirklich dazu bei, den Wert nationaler Kulturgüter bestmöglich zu fördern?
Stoppen Sie die Profitgier
Ein Vertreter der Abteilung für kulturelles Erbe erklärte zu der oben genannten Regelung, dass das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus nur gewinnbringende Geschäftsaktivitäten gemäß der Definition von „Geschäft“ im Unternehmensgesetz vorschlage.
Die neue Regelung verbietet nicht den zivilrechtlichen Verkauf, die Übertragung, den Tausch, die Schenkung oder die Vererbung von nationalem Kulturgut, das sich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen im öffentlichen oder privaten Besitz des Landes befindet.
Die neue Regelung ist in Artikel 40 Punkt c, Absatz 1 des Entwurfs des Gesetzes über das kulturelle Erbe (geändert) enthalten. Um diese Regelung zu schaffen, muss das Investitionsgesetz geändert und ergänzt werden.
Das bedeutet, dass weitere Branchen und Berufe von Investitionen und Geschäften ausgeschlossen werden, insbesondere „Geschäfte im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf nationaler Schätze“ und dass Anhang IV des Investitionsgesetzes von „Kauf und Verkauf nationaler Reliquien, Antiquitäten und Schätze“ in „Geschäfte im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Reliquien und Antiquitäten“ geändert wird.
Nach Aussage der Abteilung für Kulturerbe wird die Regelung, die den Handel mit nationalen Schätzen verbietet, dazu beitragen, das Risiko des Verlusts, der Zerstörung oder des illegalen Handels mit nationalen Schätzen zu verhindern. Sie soll auch die Gefahr der Ausbeutung des Titels als nationales Erbe zum persönlichen Vorteil verhindern und dazu beitragen, dass das kulturelle Erbe bewahrt und an die gegenwärtige und zukünftige Generation weitergegeben wird.
Allerdings erkannten die Verfasser dieses Gesetzes auch den Nachteil der Neuregelung, nämlich die Einschränkung des Verfügungsrechts der Eigentümer nationaler Kulturgüter.
Trotz Abwägung der Vor- und Nachteile hat sich das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus dennoch dazu entschlossen, Vorschriften vorzuschlagen, die den Handel mit nationalen Kulturgütern verbieten.
Der Entwurf des überarbeiteten Gesetzes zum Kulturerbe sieht außerdem vor, dass „Reliquien und Antiquitäten in öffentlichem oder privatem Besitz nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen übertragen, getauscht, gespendet, vererbt und im Inland gehandelt werden dürfen.“
Das bedeutet, dass vietnamesische Reliquien und Antiquitäten nicht ins Ausland übertragen, getauscht, verschenkt, vererbt oder gehandelt werden dürfen. Das alte Gesetz verbot dies nicht. Auch zu dieser Regelung möchten viele Antiquitätensammler ihre Meinung äußern.
Das goldene Siegel des Kaisers ist eine Privatsammlung - Foto: Abteilung für kulturelles Erbe - Foto: BTC
Wenn es verboten ist, dann fordern Sie nicht den Titel eines Nationalschatzes.
Der Politikexperte Nguyen Quang Dong, Direktor des Institute for Policy Studies and Media Development (IPS), stimmt dem Verbot des Handels mit staatlichen Kulturgütern zu, sollte jedoch den Handel mit privaten Kulturgütern nicht verbieten.
Der Grund hierfür liegt darin, dass dieses Verbot den Ermessensspielraum des Eigentümers des nationalen Kulturguts einschränken würde, wie auch die Verfasser des Gesetzes erkannten.
Darüber hinaus werde die Erlaubnis zum Kauf und Verkauf von in Privatbesitz befindlichen nationalen Schätzen laut Herrn Dong vermögende Menschen dazu motivieren, wertvolle vietnamesische Antiquitäten im Ausland zu kaufen und ins Land zurückzubringen, obwohl der Staat hierfür noch immer Haushaltsschwierigkeiten habe.
Es sollten politische Maßnahmen ergriffen werden, um den privaten Sektor zu ermutigen, sich an der Erhaltung und Förderung kultureller Werte durch Antiquitäten zu beteiligen.
Zum Argument, den Handel mit Nationalschätzen zu verbieten, um der Gefahr vorzubeugen, dass der Titel des Nationalschatzes zum persönlichen Vorteil ausgenutzt wird, sagte Herr Dong, dass der Titel nur einer der Faktoren sei, die den Preis von Nationalschätzen ausmachen, und der Rest vom Markt bestimmt werde.
Die Tatsache, dass Investoren mit Staatsschätzen Gewinne erzielen können, sollte kein Grund sein, dieses Geschäft zu verbieten. Der Staat sollte sich jedoch darum kümmern, wie er aus diesem Geschäft gute Steuern eintreiben kann.
Der Eigentümer eines privaten Museums mit nationalen Schätzen sagte gegenüber Tuoi Tre, dass er dem Verbot des Handels mit vietnamesischen Antiquitäten und Reliquien im Ausland uneingeschränkt zustimme.
Der Kauf und Verkauf nationaler Schätze sollte jedoch im Inland nicht verboten werden. Die Erlaubnis des Kaufs und Verkaufs würde private Sammler motivieren, in den Schutz und die Förderung des Wertes von Antiquitäten zu investieren.
Er schlug außerdem vor, dass der Verkauf von Antiquitäten aus Vietnam, die jedoch ausländischer Herkunft sind, ins Ausland nicht verboten werden sollte.
Er führte an, dass wir, wenn Frankreich auch den Verkauf nicht-französischer Antiquitäten ins Ausland verbieten würde, nicht in der Lage wären, das goldene Siegel des Kaisers zu kaufen und die Gegenstände wie bisher in unser Heimatland zu repatriieren.
Auch Herr Cao Van Tuan, Eigentümer des Indochinesischen Museums für Kultur und Kunst in der Stadt Haiphong, unterstützt die Regelung, die den Handel mit nationalen Kulturschätzen im Land verbietet, nicht.
Herr Tuan ist der Ansicht, dass sich viele private Sammler wertvoller Antiquitäten nicht für die Anerkennung als Nationalschatz registrieren lassen würden, wenn diese Regelung in Kraft trete.
Herr Tuan erinnerte die Abgeordneten an den Fall des historischen Dorfes Duong Lam. Diese waren verärgert und forderten die Rückgabe des diesem Dorf verliehenen Titels als nationales Kulturerbe, da die damit verbundenen Bestimmungen zu viel Unbehagen und Leid für die Menschen verursachten.
Herr Tuan lehnt nicht nur das Verbot des Handels mit nationalen Schätzen ab, sondern schlug auch vor, dass der Staat eine Politik der finanziellen Unterstützung privater Museen im Allgemeinen und der Unterstützung von Museen im Besonderen verfolgen sollte, die den Wert nationaler Schätze bewahren und fördern.
Informationen des Ministeriums für Kulturerbe zeigen, dass das Land über 265 Schätze und Artefaktgruppen verfügt, die vom Premierminister als nationale Schätze anerkannt wurden.
Davon handelt es sich bei 13 Schätzen und Artefaktgruppen um nationale Schätze, die sich in Privatbesitz befinden. Die Anerkennung nationaler Schätze und Artefaktgruppen in Privatbesitz erfolgte erst in den letzten Jahren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)