Zu Beginn des Handels am 27. Februar stieg der Aktienkurs von Xiaomi um mehr als 4 %. Dieses Ergebnis brach nicht nur den historischen Rekord für Xiaomis eigenen Aktienkurs, sondern steigerte auch das Vermögen des Eigentümers Lei Jun. Er überholte damit den Gründer des Getränkeriesen Nongfu Spring, Zhong Shanshan, und wurde zum reichsten Menschen Chinas, berichtete Chinafund.
Zuvor hatte der Aktienkurs von Xiaomi laut Ejam Finance, einer auf chinesische Finanzen und Wirtschaft spezialisierten Website, am 26. Februar um fast 6 % zugelegt und einen Höchststand von 56,8 Hongkong-Dollar erreicht, wodurch der Gesamtmarktwert dieser Gruppe auf über 1,4 Billionen Hongkong-Dollar anstieg und damit einen historischen Rekord brach.
Der Aktienkurs von Xiaomi ist somit von seinem Tiefststand von 8,31 HK-Dollar im Oktober 2022 um mehr als 570 % gestiegen. Der Aktienkurs des Konzerns ist sprunghaft angestiegen und hat das Privatvermögen von CEO Lei Jun in die Höhe getrieben. Nach vorläufigen Berechnungen wird sein Gesamtvermögen auf fast 440 Milliarden Yuan (mehr als 60 Milliarden US-Dollar) geschätzt. Damit überholt er Zhong Shanshan und Zhang Yiming, die Gründer von ByteDance – der Muttergesellschaft von TikTok und Douyin – und ist damit der reichste Mensch Chinas.
Anfang Februar überschritt der Marktwert der Xiaomi Group die Marke von 1.000 Milliarden Hongkong-Dollar und das Unternehmen wurde plötzlich zu einem der 100 größten Unternehmen der Welt nach Marktwert.
Herr Lei Jun ist nicht nur ein reicher Mann, sondern auch ein bekannter KOL mit einem freundlichen „Onkel von nebenan“-Stil in chinesischen sozialen Netzwerken. 2019 eröffnete er offiziell ein persönliches Konto auf Douyin, der chinesischen Version von TikTok. Bis März 2024 war die Zahl der Follower des 1969 geborenen Mannes innerhalb von fünf Jahren um sechs Millionen gestiegen. Doch weniger als ein Jahr später liegt diese Zahl bis heute bei über 40 Millionen.
Der chinesische Technologieriese Xiaomi ist gemessen am Marktanteil mittlerweile der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt. Das Unternehmen profitiert vom wachsenden Interesse der Investoren am chinesischen Technologiesektor, insbesondere nach dem Erfolg von DeepSeek.
Er gründete 2010 die Xiaomi Corporation, die hochwertige Smartphones zu erschwinglichen Preisen anbietet und in der Lage ist, mit Giganten wie Apple und Samsung zu konkurrieren. Der Name „Xiaomi“ bedeutet auf Chinesisch „kleines Reiskorn“ und spiegelt die Philosophie des Gründers Lei Jun wider, auch aus kleinen Dingen große Veränderungen zu machen.
Seine Strategie, kombiniert mit Spitzentechnologie, wettbewerbsfähigen Preisen und einem Direktvertriebsmodell, verhalf Xiaomi zu einem schnellen Aufstieg zu einer der weltweit führenden Smartphone-Marken.
Als Haupttreiber für die Erholung der Xiaomi-Aktie gelten jedoch die Aussichten für das Geschäft mit Elektrofahrzeugen.
Im Jahr 2021 gab Xiaomi offiziell seinen Plan bekannt, in den Bereich der intelligenten Elektrofahrzeuge (EV) zu expandieren. Mittlerweile konkurrieren Xiaomis Elektroautos nicht nur mit Tesla, sondern erobern auf dem chinesischen Markt auch allmählich Marktanteile ausländischer Marken wie Audi, BMW und Mercedes-Benz und ziehen damit junge Menschen an, die Xiaomis Autostil lieben und bewundern.
Ejam Finance gab bekannt, dass Herr Lei Jun keinen Privatjet besitzt, keine Fußballmannschaften kauft und stets davon überzeugt ist: „Die beste Investition besteht darin, normalen Menschen die Nutzung von Technologie zu ermöglichen.“ Branchenkenner sagen, dass sein Image als „Onkel von nebenan“ das Gefühl der Entfremdung der Öffentlichkeit von der reichsten Gruppe beseitigt und ein Modell der Gemeinschaftskommunikation geschaffen hat, das von Unternehmern kopiert werden kann.
Als er noch zur Schule ging, sagte er einmal: „Ich hatte den brennenden Wunsch, ein großes Unternehmen aufzubauen.“ Ejam Finance sagte, dass sein Leben nun, da er der reichste Mann Chinas geworden sei, zu einer inspirierenden Geschichte geworden sei.
Am 17. Februar nahm Lei Jun am ersten Treffen seit über sechs Jahren zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und führenden Privatunternehmern des Landes teil und hielt dort eine Rede. Sein Auftritt zusammen mit anderen Tech-Tycoons wie Huawei-Gründer Ren Zhengfei und DeepSeek-Chef Liang Wenfeng wurde von Analysten als Ausdruck der Entschlossenheit der chinesischen Regierung gewertet, den Privatsektor zu einer neuen treibenden Kraft zu machen, um die technologische Eigenständigkeit zu stärken und externe Abhängigkeit zu vermeiden.
Kommentar (0)