Nicht nur Computer, sondern auch das zu lange Betrachten elektronischer Bildschirme wie Smartphones und Tablets führt zu folgenden Veränderungen im Körper:
Computer-Vision-Syndrom
Langes Arbeiten am Computer führt nicht nur zu trockenen Augen, sondern kann auch Kopfschmerzen verursachen.
FOTO: AI
Das Computer-Vision-Syndrom, auch bekannt als digitale Augenbelastung, ist eine Erkrankung, die verschiedene Augenprobleme umfasst, darunter Augenbelastung, verschwommenes Sehen und Kopfschmerzen. Laut der US-Gesundheitswebsite Healthline können diese Probleme durch Faktoren wie schlechte Beleuchtung, Blendung durch den Bildschirm, unangemessene Betrachtungsabstände und einen Brechungsfehler ohne Brille verursacht werden.
Die American Optometric Association empfiehlt zur Reduzierung des Computer-Vision-Syndroms die Anwendung der 20-20-20-Regel. Konkret heißt das: Nach jeweils 20 Minuten Bildschirmarbeit eine 20-sekündige Pause einlegen und auf ein Objekt in 6 Metern Entfernung (ca. 6 Metern) blicken. Auch die Gestaltung des Arbeitsplatzes, z. B. ein größerer Bildschirm, eine größere Schriftgröße und eine angepasste Sitzhaltung, kann die Augenbelastung reduzieren.
Kopfschmerzen
Lange Computerarbeit kann auch Kopfschmerzen und Migräne verursachen, oft aufgrund von Augenbelastung und schlechter Körperhaltung. Ständiges Fokussieren auf den Bildschirm kann die Augenmuskulatur belasten und Spannungskopfschmerzen verursachen.
Darüber hinaus kann eine schlechte Körperhaltung, beispielsweise durch die Platzierung des Monitors in ungeeigneter Höhe oder die Verwendung eines minderwertigen Stuhls, die Nacken- und Schultermuskulatur belasten und zu Kopfschmerzen führen. Um Schmerzen zu lindern, sollten die Betroffenen regelmäßig Pausen einlegen und richtig sitzen.
Trockene Augen
Langes Starren auf einen Bildschirm verringert oft die Blinzelfrequenz, was zu trockenen und gereizten Augen führt. Diese Trockenheit führt zu Beschwerden, Rötungen und einem sandigen, staubigen Gefühl in den Augen.
Um trockene Augen zu reduzieren, empfehlen Experten neben der 20-20-20-Regel und häufigen Pausen auch die Anwendung von Augentropfen, beispielsweise künstlichen Tränen. Wählen Sie vorzugsweise konservierungsmittelfreie Augentropfen. Gleichzeitig sollten Nutzer laut Healthline auf eine angemessene Bildschirmbeleuchtung achten, um Blendeffekte zu reduzieren.
Kommentar (0)