| Die Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte zum Wiederaufbau der Ukraine mag verlockend erscheinen, doch die Folgen sind enorm. (Symbolfoto. Quelle: FT) |
Frau Mostrey sagte, dass die oben genannte Idee der Gruppe der Sieben führenden Industrieländer (G7) einer Form der indirekten Vermögensbeschlagnahme ähnelt und die Komplexität der Verwendung von Vermögenswerten anderer Unternehmen als Sicherheiten erhöht.
Der CEO von Euroclear hob zudem die potenziellen Auswirkungen solcher Maßnahmen auf das gesamte Finanzökosystem hervor, insbesondere im Hinblick auf das Vertrauen in Euroclear, die europäischen Kapitalmärkte und den Euro als Währung.
„Ich glaube, dass Vorsicht und Vernunft siegen werden“, sagte sie.
Der Westen rückt näher an die Beschlagnahme von rund 300 Milliarden US-Dollar an Reserven der russischen Zentralbank heran. Die USA haben auf die vollständige Beschlagnahme und Übergabe des Betrags an die Ukraine gedrängt und ein entsprechendes Gesetz verabschiedet, das im Dezember in Kraft treten soll.
Europa hat sich jedoch deutlich zurückhaltender gezeigt. Mehrere EU-Länder haben wiederholt Bedenken hinsichtlich der Schäden geäußert, die dies dem europäischen Bankensystem und dem Vertrauen der Anleger in den Euro zufügen würde.
Derzeit befinden sich etwa zwei Drittel der eingefrorenen Gelder in Europa, wobei der Großteil in Vermögenswerte investiert ist, die von Euroclear gehalten werden.
Brüssel hat verschiedene Kompromissvorschläge unterbreitet. Am 12. Februar ordnete der Europäische Rat (EK) an, dass alle Banken und Finanzinstitute, die Vermögenswerte der russischen Zentralbank in Höhe von 1 Million Euro (1,08 Millionen US-Dollar) oder mehr halten, die nach den EU-Sanktionen aufgelaufenen Zinsen auf separaten Konten verwahren müssen.
Die EU-Kommission untersagt den oben genannten Organisationen außerdem, Zinsen oder Gewinne aus den eingefrorenen Vermögenswerten Moskaus zu verwalten.
Dieser Schritt ebnet dem Rat den Weg, über die Einrichtung eines finanziellen Beitrags aus diesem Gewinn zum EU-Haushalt zu entscheiden, um Kiew sowohl in der laufenden Zeit als auch im künftigen Wiederaufbau- und Erholungsprozess zu unterstützen, erklärten Brüsseler Beamte.
Der Plan sieht vor, die Grundsätze und Vermögenswerte von CBR zu erhalten.
Euroclear gab an, dass die Einnahmen auf über 4 Milliarden Euro jährlich geschätzt werden. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba begrüßte die Entscheidung umgehend und forderte die Geldgeber auf, ihr Engagement auszuweiten.
Ein weiterer europäischer Vorschlag zur Erschließung der Kapitalquelle, der derzeit diskutiert wird, ist die Verwendung eingefrorener Vermögenswerte als Sicherheiten.
Dennoch äußerte Frau Mostrey Skepsis hinsichtlich der Fähigkeit der CBR, auf solche Maßnahmen zu reagieren.
Foreign Policy merkte zudem an, dass die Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte zum Wiederaufbau der Ukraine zwar verlockend erscheinen mag, die Folgen jedoch enorm sind. Das Einfrieren und Beschlagnahmen der Reserven der Russischen Föderation hat wirtschaftliche, finanzielle und geopolitische Konsequenzen, die sorgfältig abgewogen werden müssen.
Als Reaktion auf die Vorschläge der EU warnte die russische Regierung am 14. Februar, dass sie entsprechende rechtliche Schritte einleiten werde, falls der Westen ihre Vermögenswerte beschlagnahmen sollte.
Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, dass die Beschlagnahmung von Vermögenswerten anderer Länder in der einen oder anderen Form Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben werde.
Er warnte zudem vor rechtlichen Schritten Russlands: „Russlands Position ist klar und eindeutig. Der Westen versucht, russische Vermögenswerte zu beschlagnahmen. Dies ist ein Eingriff in Privateigentum und daher illegal. Russland wird gegen alle an der Entscheidungsfindung und -umsetzung Beteiligten mit entsprechenden rechtlichen Schritten vorgehen.“
„Wir haben wiederholt erklärt, dass Entscheidungen zur Enteignung fremden Eigentums die Rechtsstaatlichkeit, die wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven und das Investitionsklima im Allgemeinen beeinträchtigen werden. Dies kann einen schweren Schock für die Säulen der Weltwirtschaft darstellen“, betonte der Kremlsprecher.
Quelle






Kommentar (0)