Mukormykose, die oft zum Verlust eines Auges führt, ist schwer zu behandeln. Foto: Shutterstock |
Wenn wir an gefährliche Infektionen denken, denken die meisten von uns an Bakterien oder Viren. Doch für Infektionskrankheitsexperten wie Peter Chin-Hong ist eine der gefährlichsten Bedrohungen, die heutzutage in Krankenhäusern und Kliniken lauern, der Pilz.
Chin-Hongs Fallliste ist lang: eine 29-jährige Marathonläuferin aus dem kalifornischen Valley City, deren Herzinnenhaut von Kokzidien befallen war, einem im Boden lebenden Pilz; eine Lungentransplantationspatientin, die nach dem Absetzen von Antimykotika Schimmelknötchen – Pilzbefall in der gesamten Lunge – aushustete; und eine 45-jährige Frau mit schlecht eingestelltem Diabetes, die sich einen schwarzen Pilz zuzog, der einen Teil ihres Gesichts zerstörte und sich in ihr Gehirn ausbreitete, und trotz zahlreicher Operationen und Behandlungen starb.
„Diese Fälle sind keine Seltenheit mehr“, sagte Chin-Hong, Medizinprofessor an der University of California in San Francisco. „Wir sehen sie jeden Tag.“
Schätzungsweise 6,5 Millionen Menschen erkranken jedes Jahr an invasiven Pilzinfektionen, von denen etwa 2,5 Millionen direkt an der Krankheit sterben – das sind doppelt so viele Todesfälle wie weltweit durch Tuberkulose. |
Invasive Pilzinfektionen, die einst als obskur oder opportunistisch galten, treten heute mit besorgniserregender Häufigkeit auf – bei Patienten und an Orten, wo sich Ärzte nie Sorgen gemacht haben.
Der Klimawandel vergrößert die Verbreitung von Pilzen. Medizinische Fortschritte wie Organtransplantationen, Chemotherapie und Intensivpflege retten zwar Leben, machen aber auch viele immungeschwächte Patienten anfälliger.
Sogar häufige Erkrankungen wie Diabetes erhöhen Ihr Risiko, eine schwere Pilzinfektion zu entwickeln.
Dieser Hautpilz ist sehr schwer zu behandeln, birgt ein hohes Sterberisiko und die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. |
Schätzungsweise 6,5 Millionen Menschen erkranken jedes Jahr an invasiven Pilzinfektionen. Etwa 2,5 Millionen Todesfälle sind direkt auf die Krankheit zurückzuführen – das sind doppelt so viele Todesfälle wie weltweit durch Tuberkulose.
Viele dieser Todesfälle betreffen Menschen mit HIV im Spätstadium und Experten warnen, dass sich das Problem durch die Kürzung der Mittel für globale HIV/AIDS-Programme noch verschärfen könnte.
Der Anstieg der AIDS-bedingten Erkrankungen könne die Pilzkrise verschärfen, insbesondere in ressourcenarmen Gegenden, wo Diagnoseinstrumente und antimykotische Behandlungen ohnehin schon begrenzt seien, hieß es.
Die Gefahr wird zusätzlich durch die Zunahme medikamentenresistenter Infektionen verstärkt – Stämme, die auf das begrenzte Arsenal an Antimykotika nicht mehr ansprechen. Candida auris, ein neuer Hefepilz, der erstmals 2009 auftrat, hat in Krankenhäusern und Pflegeheimen tödliche Ausbrüche verursacht.
Experten warnen, dass die zunehmende Resistenzentwicklung bald schneller voranschreiten könnte als die langsame Entwicklung neuer Medikamente.
Pilze sind für niemanden sichtbar. Sie sind unbeobachtet und unkontrollierbar – das heißt, wir entwickeln keine Maßnahmen zur Eindämmung. Justin Beardsley, Arzt für Infektionskrankheiten und Forscher an der Universität Sydney |
Pilzkrise
Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor schwerwiegenden globalen Lücken bei der Diagnose und Behandlung von Pilzinfektionen. Dazu gehört auch eine gefährlich dünne Medikamentenpipeline: Im letzten Jahrzehnt wurden weltweit nur vier neue Antimykotika zugelassen.
Von den neun Medikamenten, die sich derzeit in der klinischen Entwicklung befinden, haben nur drei die letzte Phase der Patientenstudien erreicht.
„Wir können in den nächsten zehn Jahren mit wenigen Neuzulassungen rechnen“, sagte Valeria Gigante, Leiterin der Abteilung für antimikrobielle Resistenz bei der WHO in Genf.
Mehr als der Hälfte der in der Entwicklung befindlichen Kandidaten für antimykotische Medikamente mangelt es an echter Innovation, was ihre Fähigkeit zur Bekämpfung neu auftretender Resistenzen einschränkt, fügte Gigante hinzu.
Justin Beardsley, ein Arzt für Infektionskrankheiten und Forscher an der Universität Sydney, der an beiden WHO-Berichten mitgewirkt hat, sagte, dass die Pilzgefahr weiterhin auf gefährliche Weise übersehen werde.
„Der Pilz ist auf niemandes Radar“, sagte er. „Er ist unbeobachtet und unkontrollierbar – das heißt, wir entwickeln keine Eindämmungsmaßnahmen.“
Er wies auch auf die wachsende Besorgnis über den Einsatz von Antimykotika in der Landwirtschaft hin.
Viele der neu entwickelten Medikamente hätten keine neuartigen Wirkmechanismen, sagt Beardsley. In vielen Fällen würden neue Wirkstoffe schneller in die Landwirtschaft eingeführt, um Nutzpflanzen vor Krankheiten wie Mehltau zu schützen.
„Das frustriert die Entwickler von Medikamenten für den Menschen sehr und weckt in der öffentlichen Gesundheit Bedenken, dass unsere neuen hoffnungsvollen Medikamente in der Umwelt demselben biologischen Agens ausgesetzt werden und es zu Resistenzen kommt.“
Ein weiterer Mangel betrifft die Diagnose. Die WHO warnt, dass in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen oft keine Tests zur Identifizierung des tödlichen Pilzes verfügbar seien, selbst wenn es sie gebe.
Die meisten sind auf gut ausgestattete Labore und geschultes Personal angewiesen. Laut Gigante hinkt die Entwicklung von Systemen zur Erkennung invasiver Pilzinfektionen und zur Bestimmung der Medikamentenempfindlichkeit hinter den für Bakterien verfügbaren Systemen hinterher.
Der Pilz Coccidioides unter dem Mikroskop. Er verursacht Kokzidioidomykose, auch bekannt als Talfieber, das im Südwesten der USA und im Norden Mexikos verbreitet ist. Foto: Shutterstock |
Unsichtbarer Feind
Pilzinfektionen verhalten sich anders als bakterielle und virale Infektionen. Sie werden selten von Mensch zu Mensch übertragen, sondern meist aus der Umwelt – schimmeliger Erde, verrottenden Pflanzen oder Sporen in der Luft. Manche Sporen können sogar hoch in die Atmosphäre aufsteigen und über Kontinente hinweg treiben, was ihre Verfolgung und Bekämpfung besonders schwierig macht.
Das macht es nahezu unmöglich, gefährdete Patienten umfassend zu schützen. Ärzte verschreiben Menschen mit hohem Risiko, etwa nach einer Lungen- oder Blutstammzelltransplantation, oft vorbeugende Antimykotika. Doch diese Medikamente decken nicht jede Art von Schimmel ab, sagt Chin-Hong.
Der Professor fügte hinzu, dass Mukormykose – eine seltene, aber sehr gefährliche Pilzinfektion – bekanntermaßen sehr schwer zu behandeln sei. Wenn Mukormykose in die Lunge eindringt, kann die Sterblichkeitsrate bis zu 87 % betragen.“
Der Pilz kann auch in die Nebenhöhlen eindringen und sich bis ins Gehirn ausbreiten, wo er eine Sterblichkeitsrate von etwa 50 % aufweist. Er führt zum Absterben von Gewebe und unterbricht die Blutzufuhr, sodass Antimykotika die Infektionsstelle nicht erreichen können.
„Man muss den infizierten Bereich operativ entfernen“, sagte er. „Oft muss das Auge entfernt werden, weil es in die Nasennebenhöhlen wandert, und dafür gibt es keine gute Behandlung.“
Eine Exzision – die chirurgische Entfernung von infiziertem Gewebe – ist in den Nebenhöhlen oder der Haut manchmal möglich. In der Lunge ist sie jedoch oft viel schwieriger.
Der Grund für die hohe Sterblichkeitsrate bei Lungenkrebs liegt laut Professor Chin-Hong darin, dass es nicht möglich ist, nur große Lungentumoren zu entfernen. Selbst wenn Medikamente wirken, sind sie bei Patienten, die sie am dringendsten benötigen – bei denen mit geschwächtem Immunsystem – oft weniger wirksam.
Quelle: https://baoquocte.vn/coi-chung-benh-nam-da-nay-kho-chua-nguy-co-tu-vong-cao-phuong-phap-dieu-tri-con-han-che-310932.html
Kommentar (0)