Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das „blasse“ Mittagessen der Schüler von Tung Qua Lin

VnExpressVnExpress09/10/2023


Giang Hoa Xinh, 6 Jahre alt, saß wackelig auf dem Geländer im ersten Stock und öffnete eine Lunchbox mit weißem Reis und einem Stück Kartoffelchips.

Hoa Xinh, Angehöriger der ethnischen Gruppe der Mong, ist Schüler der Klasse 1A1 des Tung Qua Lin Primary and Secondary Boarding School im Bezirk Phong Tho der Provinz Lai Chau .

Ihr Haus liegt einen halben Hügel entfernt, und der Fußweg dauert jeweils über 40 Minuten. Deshalb nimmt Xinh ihr eigenes Reisgericht mit zur Schule. Meistens isst sie nur weißen Reis mit einem scharfen Stäbchen – oder Kartoffelchips, wie ihre Mitschüler Tung Qua Lin sie nennen. Jedes Mal, wenn sie einen Bissen Reis isst, lutscht Xinh an dem Stäbchen, um den Geschmack zu intensivieren. Das Mädchen, fast einen Meter groß und 15 Kilo schwer, isst mit Genuss und lacht ab und zu verlegen über ihr „einfaches Essen“, wenn eine Freundin vorbeiläuft.

Etwa zehn Meter von Xinh entfernt hockte Giang A Chinh aus der Klasse 2A1 in einer Ecke des Flurs und aß ebenfalls weißen Reis und gebratenen Kürbis. Mit je einem Löffel in jeder Hand aß Chinh ununterbrochen Reis und putzte sich dabei gelegentlich die Nase.

Im provisorischen Wohnbereich der Lehrer drängten sich etwa zehn Schüler zusammen, um sich Instantnudeln aus einem Topf zu holen. Diese Schüler hatten kein Mittagessen oder nur weißen Reis, deshalb half ihnen ihr Klassenlehrer, Nudeln mit Eiern zu kochen.

„Manchmal bitten Schüler die Lehrer, Wasser zum Reiskochen zu kochen, aber das bringe ich nicht übers Herz, also koche ich ihnen Instantnudeln“, sagte Herr Dong Van Phong, Klassenlehrer der Klasse 5A2.

Lehrer Phong sagte, die Kosten für Instantnudeln und Eier pro Mahlzeit für seine Schüler beliefen sich auf etwa 50.000 VND, manchmal auch mehr, sodass der Durchschnitt zwischen 1,5 und 2 Millionen VND pro Monat schwanke.

„Es gibt keine Einzelperson oder Organisation, die dies unterstützt. Wenn Lehrer ihre Schüler lieben, sollten sie sich zusammentun, um ihnen zu helfen“, sagte Herr Phong und verteilte Schüsseln und Essstäbchen, damit die Schüler Nudeln essen konnten.

Studenten nehmen Nudeln und Eier und essen im Stehen. Foto: Thanh Hang.

Studenten nehmen Nudeln und Eier und essen im Stehen. Foto: Thanh Hang.

Das Internat für ethnische Minderheiten, die Grund- und Sekundarschule Tung Qua Lin, liegt in der gleichnamigen Gemeinde. Eingebettet zwischen den hohen Bergen an der vietnamesisch-chinesischen Grenze, zählt Tung Qua Lin zu den besonders schwierigen Gemeinden des Bezirks Phong Tho. Die meisten Schüler gehören der ethnischen Minderheit der Mong an, daneben gibt es eine kleine Anzahl von Ha Nhi.

Schulleiterin Cu Thi Lan Huong berichtete, dass etwa ein Drittel der über 380 Grundschüler ihr Mittagessen mitbringt und mittags in der Schule bleibt. Fleisch im Mittagessen ist für sie jedoch ein Luxus. Beliebte Gerichte sind Kürbis, gebratener Rettich und Trockenfisch; viele Schüler essen weißen Reis mit scharfen Beilagen wie Xinh oder kochendem Wasser. Einmal ertappte Frau Huong Schüler dabei, wie sie Reis mit Rattenfleisch aßen. Oft essen sie ihr Mittagessen „jeder in einer Ecke“, aus Angst, dass ihre Freunde ihre „unbeaufsichtigten“ Lunchboxen sehen.

Fleischloses Mittagessen der Schüler der Tung Qua Lin Schule. Foto: Thanh Hang.

Fleischloses Mittagessen der Schüler der Tung Qua Lin Schule. Foto: Thanh Hang.

Vor dem Schuljahr 2019/2020 hatten die meisten Schüler der Tung Qua Lin Schule Anspruch auf Internatsunterbringung und Verpflegung. Gemäß Regierungsverordnung 116/2016 über Fördermaßnahmen für Schüler in besonders benachteiligten Gemeinden haben Grundschüler Anspruch auf Internatsunterbringung, wenn ihre Wohnorte maximal 4 km von der Schule entfernt liegen. Monatlich erhalten sie Verpflegung im Wert von 40 % ihres Grundgehalts, entsprechend 720.000 VND (ab dem 1. Juli dieses Jahres), sowie 15 kg Reis.

Seit der Fertigstellung der Betonstraße, die das am Fuße des Berges gelegene Dorf Ho Meo mit der Schule Tung Qua Lin auf dem Gipfel verbindet, hat sich der Schulweg verkürzt. Kein Schüler wohnt mehr als 4 km von der Schule entfernt, sodass er keine Internatsunterbringung mehr benötigt.

Deshalb gehen die Schüler entweder mittags nach Hause und laufen nachmittags weiter zur Schule, oder sie bringen ihr Mittagessen vom Morgen mit und bleiben in der Schule.

Frau Huong erklärte, dass kein Lehrer wolle, dass die Schüler die erste Option wählen. Obwohl der Weg kürzer sei, sei er aufgrund des steilen Gefälles sehr beschwerlich. Die meisten Schüler gehörten der ethnischen Minderheit der Mong an – einer Gruppe, in der Inzest noch immer praktiziert werde, weshalb sie kleinwüchsig seien. Ein Fünftklässler wiege in der Regel nur etwa 20 kg und sei etwas über einen Meter groß. Daher bräuchten sie fast eine Stunde, um die zwei Kilometer lange, steile Straße zurückzulegen.

„Wenn sie mittags nach Hause laufen und nachmittags zur Schule gehen, haben sie nicht genug Zeit, sich auszuruhen. Viele Kinder sind müde und träge, deshalb gehen sie, wenn sie mittags nach Hause kommen, nachmittags nicht zur Schule“, sagte Frau Huong.

Laut dem Schulleiter sind sonnige Tage „erträglich“, aber bei Regen sind die Straßen glatt, sodass der Aufstieg und Abstieg zum Berg für die Schüler gefährlich werden. Im Winter herrscht bittere Kälte, und die Schüler kommen mit taunassen Köpfen und barfuß und zitternd zum Unterricht.

Tung Qua Lin Grund- und Sekundarschule mit Internat für ethnische Minderheiten

Der Schulweg der Schüler der Tung Qua Lin Schule. Video : Thanh Hang

Ungeduldig mit dieser Realität, haben die Führer der Gemeinde Tung Qua Lin wiederholt Petitionen eingereicht, um sicherzustellen, dass die Schüler hier die Verpflegungs- und Internatsregelung gemäß Dekret 116 genießen können.

„Wir geben jedes Jahr Empfehlungen ab, mal an die Provinzdelegation, mal während Wählerversammlungen, aber wir erhalten nie eine Antwort“, sagte Herr Ma A Ga, stellvertretender Vorsitzender der Gemeinde Tung Qua Lin.

Laut dem Gemeindevorsteher sollte die Richtlinie den praktischen Gegebenheiten der jeweiligen Region angepasst werden. Herr Ga merkte an, dass Schüler in Berggebieten alle zu Fuß gehen müssten; die 2 km klängen zwar kurz, seien aber aufgrund des steilen Hangs sehr beschwerlich. Hinzu komme, dass eine unzureichende Ernährung langfristig die körperliche und geistige Entwicklung einer ganzen Generation beeinträchtigen werde.

„Ich hoffe einfach, dass die Schüler bald wieder in der Schule essen können“, sagte Herr Ga.

Hoa Xinh, A Chinh und 380 weitere Grundschüler wussten nichts von den geänderten Richtlinien. Sie trugen weiterhin jeden Tag ihre Brotdosen und gingen zu Fuß zur Schule.

Bei jeder Mahlzeit isst sie den ganzen Reis auf, aber auf die Frage „Schmeckt es Ihnen?“ murmelt Xinh: „Mit Eiern mag ich es lieber, aber Gemüse geht auch.“

Um Kindern im Hochland weitere Chancen auf ein besseres Leben zu eröffnen, nimmt der Hope Fund der Zeitung VnExpress weiterhin Spenden für das Programm „Schullicht“ entgegen. Jeder Beitrag unserer Leser ist ein weiterer Hoffnungsschimmer für die kommende Generation. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Thanh Hang



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt