Von der Maker Academy in Kairo aus möchte Mido die Geschichte der jungen Talente seines Heimatlandes, die nach Europa kommen, neu schreiben.
Vom „Wildpferd“ auf dem Feld zum Sämann
In den Augen der Fans galt Mido einst als Symbol für Talent gepaart mit einer impulsiven Persönlichkeit. 14 Jahre Spielzeit, 11 Vereine, 7 Länder – eine erfahrungsreiche, aber auch wechselhafte Karriere. Er geriet mit namhaften Trainern wie Ronald Koeman bei Ajax, Marco Tardelli oder Hassan Shehata in der ägyptischen Nationalmannschaft aneinander.
Mit 30 Jahren beendete Mido seine Karriere – viel früher als erwartet für einen Stürmer, der einst als die Perle Afrikas galt. Rückblickend gab er zu: „Ich habe für große Vereine gespielt, aber es hätte besser sein können. Manchmal habe ich zu schnell aufgegeben und mich für einen anderen Verein entschieden.“
Heute, mit 42 Jahren, nutzt Mido die Lehren aus seinen Misserfolgen und Erfolgen, um sie der nächsten Generation zu vermitteln. Die von ihm in Kairo gegründete Maker Academy ist der Ausgangspunkt für einen neuen Traum: Er möchte ägyptischen Spielern helfen, Europa zu erobern.
In einem Gespräch mit BBC World Service wies Mido auf die harte Realität hin: Ägypten – ein Land mit 120 Millionen Einwohnern, einer reichen Fußballtradition und enormer körperlicher Stärke – hat nur etwa vier bis fünf Spieler, die in Europa spielen. Im Vergleich zu afrikanischen Fußball-Großmächten wie Senegal, Nigeria und der Elfenbeinküste ist diese Zahl zu bescheiden.
Obwohl ägyptische Vereine die afrikanische Champions League mit fünf Titeln in den letzten sechs Jahren dominierten, spiegelt dieser Erfolg nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der globalen Bühne wider. Die beiden derzeit prominentesten Namen – Mohamed Salah (Liverpool) und Omar Marmoush (Man City, wechselt im Januar 2025) – sind nur vereinzelte Lichtblicke.
Laut Mido liegt der Grund nicht im mangelnden Talent, sondern in der mangelnden Vorbereitung der jungen Spieler auf die Anpassung an eine neue Umgebung. „Viele scheitern, weil sie keine Fremdsprache sprechen, mit einer anderen Kultur nicht vertraut sind und es ihnen an mentaler Ausdauer mangelt“, betont er.
Der Maker – ein Ort, um sowohl Fähigkeiten als auch Denken zu trainieren
Der Maker hat derzeit rund 100 Nachwuchsspielerinnen und plant, den Fußball auf Mädchen auszuweiten. Mido legt besonderen Wert auf die psychologische Komponente – etwas, das ihm während seiner Karriere fehlte. Ein Team von Psychologen arbeitet täglich mit den Kindern und hilft ihnen, ihre Widerstandsfähigkeit unter Druck zu stärken.
Darüber hinaus verlangt die Akademie von den Schülern gute Englischkenntnisse, taktisches Wissen und eine verbesserte körperliche Fitness. „Wenn man die richtige Einstellung und körperliche Stärke hat, viele Fremdsprachen beherrscht, Taktik versteht und über die nötigen Fähigkeiten verfügt, öffnet sich die Tür nach Europa“, bekräftigte Mido.
Er scheut sich auch nicht, sich selbst als „umgekehrten Spiegel“ zu nutzen, um Lektionen zu erteilen: von übereilten Entscheidungen in seiner Karriere bis hin zur Angewohnheit, bei Schwierigkeiten schnell aufzugeben. Für Mido sind Ausdauer und Anpassungsfähigkeit der Schlüssel, um an der Spitze zu bleiben.
![]() |
Kurzfristig will der Maker in den nächsten Jahren mindestens vier bis fünf Spieler nach Europa schicken. Langfristig träumt Mido davon, dass innerhalb von zehn Jahren 60 bis 70 Akademie-Absolventen auf dem gesamten Kontinent spielen.
Er möchte die Kinder nicht nur nach Europa holen, sondern auch ihre Entwicklung eng begleiten und ihnen auch nach der Ausreise aus ihrer Heimat weiterhin fachliche und psychologische Unterstützung bieten. „Das Schönste ist, die Hoffnung in ihren Augen zu sehen. Wir sind hier, um zu träumen“, sagte er.
Tatsächlich war der „Export“ von Spielern für Fußballnationen außerhalb Europas nie einfach. Kulturelle Unterschiede, Sprache, Wettbewerbsdruck und Vorurteile stellen große Hindernisse dar. Für Ägypten, wo die meisten Spieler mit ihren Erfolgen und einem stabilen Einkommen immer noch die Sicherheit der nationalen Liga bevorzugen, ist der Schritt dorthin eine mutige Entscheidung.
Mido ist jedoch überzeugt, dass die neue Generation das Gesicht des ägyptischen Fußballs grundlegend verändern kann. Mit einem professionellen Trainingssystem, das sich auf technische, körperliche und mentale Aspekte konzentriert, könne der Abstand zu anderen afrikanischen Mächten deutlich verringert werden.
Mido, einst ein „wildes Pferd“, bekannt für seine Kontroversen, spielt heute die Rolle eines Wegweisers, der geduldig Hoffnung sät. Er weiß, dass der ägyptische Fußball systematisch von Grund auf investieren muss, wenn er mehr als einen Salah oder Marmoush haben will. Und der Schöpfer, mit seiner 10-Jahres-Vision, könnte der Ausgangspunkt für eine neue Welle ägyptischer Spieler sein, die selbstbewusst die größte Bühne der Welt betreten.
Quelle: https://znews.vn/con-ai-nho-ngua-chung-mido-post1575184.html
Kommentar (0)