Aufgrund von Fehlern in der Landwirtschaft waren in den 1930er Jahren Millionen Amerikaner gezwungen, ihre Häuser zu verlassen.
Ein Staubsturm trifft 1935 Stratford, Texas. Foto: Universal History Archive
Die Dust Bowl war ein Phänomen in den südlichen Ebenen der USA, wo während der Dürre der 1930er Jahre schwere Staubstürme wüteten. Starke Winde und dichter Staub fegten über die Region von Texas bis Nebraska, töteten Menschen und Vieh, und Ernten fielen in der gesamten Region aus. Die Dust Bowl verschärfte die wirtschaftlichen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und zwang viele Rancherfamilien zur Auswanderung auf der Suche nach besseren Arbeitsplätzen und Lebensbedingungen, so History .
Die Dust Bowl wurde durch eine Reihe wirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Faktoren verursacht, darunter die bundesstaatliche Landpolitik, Veränderungen der regionalen Wettermuster und die Agrarwirtschaft. Nach dem Bürgerkrieg förderten eine Reihe bundesstaatlicher Landgesetze die Besiedlung der Great Plains nach Westen. Der Homestead Act von 1862 gewährte Siedlern 65 Hektar öffentliches Land, gefolgt vom Kinkaid Act von 1904 und dem erweiterten Homestead Act von 1909. Diese Gesetze führten zu einem großen Zustrom neuer, unerfahrener Landwirte in die Great Plains.
Viele Siedler im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebten unter einem Irrglauben. Siedler, Grundstücksspekulanten,Politiker und sogar einige Wissenschaftler glaubten, dass Landwirtschaft und Viehzucht das Klima der semiariden Great Plains so beeinflussen würden, dass der Ackerbau begünstigt würde. Jahrelanges Regenwetter verstärkte diesen biologischen Irrglauben und führte dazu, dass die Menschen immer mehr Anbauflächen auf Randflächen anbauten, die für Bewässerungswasser unzugänglich waren.
Steigende Weizenpreise in den 1910er und 1920er Jahren sowie die hohe Nachfrage nach Weizen aus Europa während des Ersten Weltkriegs veranlassten die Bauern, Millionen Hektar einheimisches Grasland zu pflügen, um Reis, Mais und andere Feldfrüchte anzubauen. Doch als die USA in die Weltwirtschaftskrise gerieten, stürzten die Weizenpreise ab. In ihrer Verzweiflung pflügten die Bauern noch mehr Grasland, um ihre Ernten zu ernten und die Gewinnschwelle zu erreichen.
Mit dem Beginn der Dürre 1931 begannen Ernteausfälle, die Ackerland kahl lagen. Ohne die tiefwurzelnden Präriegräser, die den Boden verankerten, wurden sandige Böden weggeweht. Bodenerosion führte zu massiven Staubstürmen, die insbesondere in den südlichen Prärien verheerende wirtschaftliche Schäden anrichteten. Die Dust Bowl, auch bekannt als „Schwarze Dreißiger“, begann 1930 und dauerte etwa ein Jahrzehnt, doch ihre langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Region hielten viel länger an. 1930 wurde der Mittlere Westen und die südlichen Great Plains von einer schweren Dürre heimgesucht. 1931 wüteten Staubstürme. Es folgte eine Reihe von Dürren, die die Umweltkatastrophe verschärften.
Bis 1934 waren schätzungsweise 14 Millionen Hektar ehemals urbar gemachten Landes nutzlos geworden, während weitere 50 Millionen Hektar – drei Viertel der Fläche von Texas – rapide ihre Muttererde verloren. Ende 1939 kehrten regelmäßige Regenfälle in die Region zurück und beendeten die Dürreperiode. In den am stärksten betroffenen Landkreisen sank jedoch die Bevölkerung, und der landwirtschaftliche Wert des Landes erholte sich erst in den 1950er Jahren.
Während der Dust Bowl fegten massive Staubstürme, auch „schwarze Stürme“ genannt, über die Great Plains. Einige trugen Mutterboden aus Texas und Oklahoma bis nach Washington, D.C. und New York im Osten und bedeckten Schiffe im Atlantik mit Staub. Die Wolken verdunkelten den Himmel, manchmal tagelang. Vielerorts trieb der Staub wie Schnee und musste mit Schaufeln weggeräumt werden. Staub sickerte durch Ritzen in Häusern und setzte sich auf Lebensmitteln, Möbeln und menschlicher Haut ab. Einige Bewohner erkrankten an „Staubpneumonie“, einer Krankheit, die mit Brustschmerzen und Atembeschwerden einhergeht. Die genaue Zahl der Todesopfer ist unbekannt, Schätzungen gehen jedoch von Hunderten bis Tausenden aus.
Am 11. Mai 1934 zog ein 3,2 Kilometer hoher Staubsturm 3.200 Kilometer die Ostküste hinauf und bedeckte Wahrzeichen wie die Freiheitsstatue und das Kapitol mit Staub. Der schlimmste Staubsturm ereignete sich am 14. April 1935. Die Nachrichtenagenturen nannten ihn „Schwarzer Sonntag“. Eine Wand aus Sand und Staub erhob sich vom Oklahoma Panhandle und breitete sich nach Osten aus. Allein an diesem Sonntag wurden schätzungsweise drei Millionen Tonnen Mutterboden von den Great Plains weggeweht.
Präsident Franklin D. Roosevelt unternahm zahlreiche Schritte, um armen Bauern zu helfen, die durch die Dust Bowl ihre Heimat verlassen mussten. Er befasste sich auch mit der Umweltzerstörung, die die Dust Bowl verursacht hatte. Regierungsprogramme ermutigten Bauern, Windschutzanlagen auf ihren Farmen in den Great Plains anzulegen. Regierungsbehörden entwickelten und förderten zudem neue Anbautechniken zur Bekämpfung der Bodenerosion. In den 1930er Jahren verließen rund 2,5 Millionen Menschen die von der Dust Bowl betroffenen Bundesstaaten Texas, New Mexico, Colorado, Nebraska, Kansas und Oklahoma. Es war eine der größten Migrationsbewegungen in der Geschichte der USA.
An Khang (laut Business Insider )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)