Unsere Vorfahren haben ein Sprichwort: „Wenn es Schicksal ist, werden sie sich gegenseitig packen“ ist so ähnlich. Durch das Schicksal akzeptierten sie sich vom ersten Moment an , als sie sich trafen, nahmen die Seelen des anderen gefangen, fühlten sich beide wohl, pusteten wie Popcorn und plauderten, als hätten sie schon lange zusammen gespielt und sich nahegestanden. Es war so natürlich, etwas, das Gott scheinbar nur Künstlern schenkte. Heutzutage nennt man es „besonders“, etwas „Besonderes“, das mit nichts anderem vergleichbar ist. Der Ursprung ist auch einfach, aufgrund des natürlichen Lebensstils, oder genauer gesagt, unschuldig, nachsichtig, spielfreudig, freundschaftlich, wobei der Spaß als Grundkriterium gilt.
Ich bin Beto, Sonderausgabe (illustrierte Farbversion)
Vielleicht kann ich mich deshalb nicht mehr erinnern, an welchem Tag ich zum ersten Mal mit Nguyen Nhat Anh zusammensaß. Aber ich erinnere mich noch gut an das spätere Ereignis vor langer Zeit. Es war der Tag, als Anh nach Hanoi fuhr, um an einer Konferenz teilzunehmen und ein Buch vorzustellen. Kaleidoskop medizinische Fachrichtung neu aufgelegt. Ich muss noch hinzufügen, dass Anh nie vergisst, in einem neuen Buch einen Platz für mich freizuhalten, damit ich meinen drei Kindern ein Geschenk „aus dem Süden schicken“ kann, mit der sehr schönen Handschrift: „Lieber Onkel Anh an Papa Dinh für meine geliebten Cun-Kinder“.
Diesmal gab mir Anh einen viel größeren Betrag, und ich musste mit einer großen Tasche voller Bücher, die Anh mir vorher nicht geschickt hatte, auf meinem Motorrad nach Hause fahren. Damals waren meine drei Hunde – der älteste war siebzehn, der zweitälteste dreizehn, der jüngste neun – Fans von Onkel Anh. Der Name „Hund“, den wir zu Hause zu ihnen sagten, war mir vertraut, aber sie waren keine „Hunde“ mehr im Sinne von Kindern, sondern jeder hatte sein eigenes Privateigentum. Diesmal präsentierten die drei ihre drei „privaten Ecken“ ganz aufgeregt. Ich war wirklich überrascht, als ich den Bücherstapel einsammelte und feststellte, dass sie schon vor langer Zeit Bücher von Nguyen Nhat Anh gekauft hatten. Sie sagten, sie hätten einen großen „Investor“, nämlich ihre Mutter, die sie nach Kräften unterstützte. Das war wirklich cool. Ich sagte einmal zu Nguyen Nhat Anh: „Du bist der „Chef“, der „König“ der Bücher für meine Kinder.“ Nguyen Nhat Anh lächelte auf seine ganz eigene Art sanft und sehr, sehr süß.
Es scheint, dass „diese Einzigartigkeit“ Nguyen Nhat Anh zu dem gemacht hat, der er heute ist und für immer sein wird.
oOo
Der Schriftsteller Nguyen Nhat Anh und der Schriftsteller Trung Trung Dinh durch die Linse des Fotografen Nguyen Dinh Toan im Jahr 2002
Ich habe die Angewohnheit, wenn ich jemandem nahe stehe, mehr oder weniger neugierig zu sein und mehr zu erfahren – nicht aus Sorge, sondern aus dem Bewusstsein, den Freund zu lieben. So kann ich mir ein Bild von den Umständen, der Persönlichkeit und dem Schicksal machen, die meinen Freund zu dem Menschen gemacht haben, der er ist, und so die tägliche Beziehung stärken. Aber nicht bei Nguyen Nhat Anh. Absolut nicht! Ich habe kein Bewusstsein dafür, „über den Tellerrand hinaus“ zu lernen, und ich habe nie auf Komplimente oder Kritik geachtet: weder auf Komplimente noch auf Kritik an seinem Lebensstil, seiner Persönlichkeit oder seinen Werken.
Ich habe die Grundeinstellung, dass man, sobald man sich in die literarische Welt begibt, ständig seinen Lebensstil, seine Spielweise praktizieren muss, Wahrhaftigkeit als Grundlage nimmt und die Wahrnehmung von Gut und Böse nach seinen eigenen Maßstäben auslegt! Und das wäre extrem. Ja, extrem. Ich bin oft fasziniert von Extremisten. Vielleicht ist das für die Mehrheit falsch, aber nein, Extremisten haben eine unabhängige Perspektive und sind viel selbstbewusster als die Mehrheit.
Ein Freund erzählte mir, dass Nguyen Nhat Anhs Bücher nicht seinem Geschmack entsprächen, seine Kinder aber ganz verrückt nach ihm seien. Eine Frau, die Literaturlehrerin und Mutter zweier Kinder (eines in der Mittel- und eines in der Oberstufe) ist und an diesem Tag die Trinkparty veranstaltete, sagte: „Meine Kinder sind alle ganz verrückt nach Nguyen Nhat Anhs Büchern.“ Ein anderer meinte: „Der Typ muss ein Meister sein, er hat ein Geheimnis. Es ist nicht so einfach, dass Kinder gleich nach der Veröffentlichung eines Buches aufgeregt Schlange stehen, um es zu kaufen.“
Ich denke, hier an dieser Stelle gibt es eine Frage, aber es scheint, dass die Antworten oben nur teilweise enthüllt wurden!
Und was ist der Rest?
Meiner Meinung nach liegt in der Beziehung zwischen Schriftstellern und Lesern eine gewisse Ironie. Ich erinnere mich, dass ich einmal einen ausführlichen Vortrag von Professor Hoang Ngoc Hien vor jungen Schriftstellern über Schriftsteller und Leser gehört habe. Er berührte dabei ein heikles Thema: Unsere Schriftsteller achten selten auf einen Kern des Berufs – nämlich ein „kleines Detail“. Dieses kleine, sehr kleine Detail klammert sich oft an ihren kreativen Prozess.
Ich wiederhole: Es ist winzig, aber entscheidend: Talent. Ja, Talent! Gott ist sehr geizig. Er schenkt dem einen oder anderen nur ein kleines bisschen. Wer dieses kleine bisschen Talent, kombiniert mit Schweiß und harter Arbeit, einfangen kann, kann erfolgreich sein. Im Leben, in allen Berufen, gibt es so etwas wie das „kleine bisschen Talent“, das Gott schenkt, nicht. Aber wenn man versucht, ein Genie zu werden, mein Gott, sind selbst 99 Prozent dieser schweißtreibenden Arbeiter, um ehrlich zu sein, bestenfalls Facharbeiter, die nie versuchen, zu üben und danach zu streben, wahre Künstler zu werden.
oOo
Um dieses „kleine Detail“ zu finden, habe ich Nguyen Nhat Anh aufmerksam gelesen, insbesondere das Buch „Ich bin Beto“, das hervorragend über ein Tier geschrieben ist, einen Hund namens Frau Ni. Frau Ni ist außerdem eine Fußballfanatikerin, ein Fan des Spielers Beto und der brasilianischen Mannschaft, als diese die Weltmeisterschaft gewann. Die Figur des Hundes namens Beto erzählt seine Lebensgeschichte und verwendet dabei das Personalpronomen „ich“, was sehr interessant ist.
„I am Beto“ hat mich von der ersten bis zur letzten Seite mit seinen einfachen Kapiteln in den Absätzen 1-2-3-4 gefesselt. Beim Lesen von „I am Beto“ war ich begeistert, jede kleine Geschichte hatte vom Autor ihre eigene Idee, jedes Stück war so natürlich und wurde durch das Interessante zwischen der vorherigen und der nächsten Seite miteinander verbunden, die sich gegenseitig anzogen, so wie es von der Verbindung der einzelnen Brückenbalken abhängt, ob eine Brücke eine vollständige Brücke wird oder nicht.
Nguyen Nhat Anh hat keine ernsthafte Philosophie oder tiefgründige Lehren, sondern erzählt kurze Geschichten aus dem vertrauten Alltagsleben und schafft so einen Raum, in dem die Geschichten auf freundliche und intime Weise erzählt werden, nah am Leben eines jeden.
Vielleicht ist das das Geheimnis.
Nguyen Nhat Anhs Hund Beto geht überall mit einer rustikalen Unschuld um, einem verträumten Lebensstil, der sich von dem aller anderen unterscheidet, aber nicht nur die Neugier junger Leute weckt, sondern bei jedem, der ihn liest, sich selbst findet, obwohl es eine Geschichte über einen Hund ist.
Nach dem Essen durften Beto und Bino von Ni zum Friedhof gehen, um das Grab ihrer Urgroßmutter zu besuchen:
"Bino sagte glücklich:
- Beto, sie lebt noch bei uns!
- Ja. Ich stimme sofort zu.
Bino begeistert:
- Menschen können auf viele Arten leben.
Ich sagte noch einmal „äh“, dachte aber immer noch, dass es richtig war.
Doch als es hieß: „Und es gibt viele Arten zu sterben“, begann ich zu grübeln. Ich kannte viele verschiedene Lebensweisen, aber über den Tod hatte ich noch nie auf die gleiche Weise nachgedacht.
- Auf viele Arten sterben?
- Ja. Wie dieser alte Hieng. Er ist vor langer Zeit gestorben.
Binos Enthüllung hat mich sehr überrascht.
- Wann ist Herr Hieng gestorben?
- Beto, es gibt Menschen, die sterben, während sie noch leben.
So einfach ist die Philosophie von Beto Nguyen Nhat Anh.
Je mehr wir darüber nachdenken, desto mehr Tiefe und Wahrheit entdecken wir in diesem scheinbar einfachen Satz.
Oder eine andere Passage zum Thema Name. Nguyen Nhat Anh schrieb im vorherigen Abschnitt: „Der Name wird manchmal zufällig von den Eltern vergeben, aber es ist die Lebensweise, die ihn im Laufe der Jahre kontinuierlich geprägt hat und ihm hilft, seinen Duft zu verströmen.“ Diese Passage enthält jedoch noch eine weitere interessante Entdeckung:
„Ich sah Bino an und tat so, als würde ich fragen:
- Hey, wie heißt du?
Bino sah mich mit verwirrtem Gesichtsausdruck an, antwortete aber trotzdem:
- Ich bin Bino.
Es merkte, dass ich gerade an ein neues Spiel gedacht hatte und stupste mich mit der Schulter an:
- Wie heißen Sie?
- Ich bin Beto.
Ich habe mich noch nie bei meinem Namen gerufen. Heute war es das erste Mal, und ich war überrascht, wie ich meinen eigenen Namen rief und die Augen halb schloss, um diesem vertrauten und doch plötzlich ungewohnten Klang in meinen Ohren zu lauschen. Es war sehr interessant.
Wenn Sie es nicht glauben, rufen Sie einmal Ihren Namen und Sie werden spüren, wie in Ihrem Herzen ein Gefühl der Zuneigung, Freude und des Stolzes aufsteigt – alles zur gleichen Zeit.
Es ist auch eines der unzähligen interessanten Dinge, die das Leben absichtlich in einer Ecke unserer Seele versteckt, so wie Eltern Geschenke für ihre Kinder an den unerwartetsten Orten im Haus verstecken.
Das Entdecken dieser interessanten Dinge oder das Finden dieser Gaben bereichert den Sinn des Lebens und liefert weitere Gründe, das Leben lebenswert zu machen.
Das hat der Weise Bino gesagt.“
An diesem Punkt scheint es, als hätte ich gefunden, wonach ich gesucht habe. Ohne dieses „kleine Detail“, das aber für einen Schriftsteller, den Philosophen Nguyen Nhat Anh, entscheidend ist, hätte der Schriftsteller die Geschichte des Hundes Beto nicht so einfach beenden können.
Je einfacher, desto intimer und schöner.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)