SGGP
Die Gremien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen mit Sitz in der westdeutschen Stadt Bonn haben ihre jährlichen Konsultationen zur Vorbereitung der 28. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28) begonnen.
Dringend
Die Konsultation, die vom 5. bis 15. Juni stattfindet, gilt als wichtige jährliche „Zwischenverhandlung“ zur Vorbereitung der COP28 (die vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, stattfinden wird) und wird voraussichtlich von mehr als 5.000 Delegierten aus fast 200 Ländern besucht.
Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 sowie die Fortschritte und Grenzen im Kampf gegen die globale Erwärmung. Auch die Finanzierung von Klimaschutz- und Energiewendeplänen sowie die Entschädigung der vom Klimawandel betroffenen Länder werden bei der diesjährigen Konsultation erörtert.
Das durch den Klimawandel verursachte Schmelzen des Eises in der Antarktis führt in vielen Teilen der Welt zu Überschwemmungen und Versalzung. |
In ihrer Eröffnungsrede zur Konsultation betonte die Staatssekretärin und Sonderbeauftragte der deutschen Regierung für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan, dass das Ziel dieser Konsultation darin bestehe, eine breite Koalition für eine ehrgeizige globale Klimapolitik aufzubauen und bahnbrechende Entscheidungen zu treffen, um den Erfolg der COP28 vorzubereiten.
Frau Morgan verwies auf den Bericht des Weltklimarats (IPCC) vom März, der zeige, dass die weltweiten Bemühungen zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels nicht so effektiv seien wie erwartet. Daher sei dringendes Handeln erforderlich, um den Fahrplan anzupassen und das Ziel zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Fehlende Tagesordnung
Die UN-Klimagespräche in Deutschland hätten derzeit keine Agenda und daher auch keine konkreten Ziele für die COP28-Konferenz in Dubai, sagte ein hochrangiger Verhandlungsführer.
Trotz monatelanger Diskussionen seit der letzten COP27 in Ägypten konnte laut Nabeel Munir, Vorsitzender des UN-Durchführungsgremiums, keine Einigung über die Annahme der von den ständigen Gremien der COP für die Bonner Konferenz vorgeschlagenen Tagesordnungen erzielt werden.
Simon Stiell, Exekutivsekretär des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen, sagte, das Fehlen einer Agenda in Bonn werde sich auf die COP28 auswirken, die die wichtigste Konferenz zum Klimawandel sein könnte, seit sich die Welt 2015 verpflichtet hat, die Emissionen zu senken.
Auf der COP27 in Ägypten forderten mehr als 80 Länder eine Reduzierung des gesamten Verbrauchs fossiler Brennstoffe. Auf die Frage, ob der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen auch bei der COP28 auf der Tagesordnung bleibe, sagte Stiell, eine Halbierung der Emissionen bis 2030 und ein Netto-Null-Ziel bis 2050 würden drastische Einschnitte oder den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe erfordern.
Ihm zufolge steht die Welt in der Klimakrise an einem Wendepunkt, an dem alle Länder ihre nationalen Interessen zurückstellen und für das Gemeinwohl kämpfen müssen. Dies gilt insbesondere, da Experten kürzlich davor gewarnt haben, dass die Temperaturen innerhalb der nächsten fünf Jahre wahrscheinlich um 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)