Jedes Mal, wenn sie sich zum Schreiben hinsetzte, hatte sie das Gefühl, sie versuche, sich selbst zu entfliehen, der Leere in ihrem Herzen. Ihre Hände bewegten sich schnell über die Tastatur, ihre Augen folgten den Worten, die über den Bildschirm liefen, doch ihre Gedanken verloren sich in den Momenten des Lebens, in den Momenten, in denen sie etwas mitteilen wollte, die Liebe ihres Partners brauchte.
Der Ehemann, den sie einst als ihren Lebensgefährten betrachtete, kam ihr nun wie ein Fremder vor. Das kalte Gefühl, wenn er spät nach Hause kam, ohne ein Wort der Begrüßung, ohne eine tröstende Umarmung, schmerzte ihr das Herz. Noch immer saß sie jeden Abend hier an ihrem Schreibtisch und schrieb berührende Berichte über Leben und Schicksale, doch in ihrem eigenen Leben war sie diejenige, die vergessen wurde. Abends wartete sie auf ihn, hoffte auf ein kurzes Gespräch, einen liebevollen Blick, doch alles war still. Er hatte kein Verständnis und kein Mitgefühl und dachte immer, sie sei die Schuldige.
***
Wie viele andere Reporter ist Mien an anstrengende Arbeitstage, schlaflose Nächte und eilige Reisen zu anspruchsvollen Orten gewöhnt. Sie ist nicht nur dem Druck der Arbeit ausgesetzt, sondern muss auch Risiken eingehen, wenn sie in gefährliche Gebiete reist, um Informationen zu sammeln und die Wahrheit herauszufinden. Journalismus bedeutet nicht nur, einfach nur dazusitzen und Informationen zu schreiben oder aufzuzeichnen, sondern ist auch ein nie endender Kampf. Hinter jedem Bericht, jedem Artikel stecken Anstrengungen, Strapazen und sogar Gefahren, von denen nur wenige wissen.
Eine der größten Gefahren erlebte Mien auf einer Geschäftsreise in ein abgelegenes Dorf einer ethnischen Minderheit, wo viele negative Aspekte auftraten. Sie wusste, dass die Mission sehr schwierig werden würde. Um an die Informationsquelle zu gelangen, musste Mien verlassene, abgelegene Straßen befahren, wo das Informationsnetz sehr schwach war und es keinen Telefonempfang gab. Alles konnte nur über die Einheimischen abgewickelt werden, doch diese trauten sich nicht, sie zu unterstützen, aus Angst, in die Sache hineingezogen zu werden.
Mien wurde von Untergrundkräften und jenen bedroht, die die Wahrheit verhindern wollten. Als sie einmal über einen Korruptionsfall in der Branche berichtete, erhielt sie anonyme Anrufe. Eine heisere Stimme am Telefon warnte sie: „Je mehr du schreibst, desto mehr Ärger wirst du bekommen. Wenn du nicht aufhörst, wirst du dafür bezahlen.“ Mien wusste genau, dass dies kein Scherz, sondern eine ernste Drohung war. Doch ihr Gewissen und ihre Berufsethik hielten sie davon ab, aufzuhören, denn der Gerechtigkeit halber darf die Wahrheit nicht verdreht werden. Doch die Angst war real.
Das Stressgefühl entsteht nicht nur durch direkte Gefahren, sondern auch durch psychischen Druck. Sie muss immer unter Zeitdruck arbeiten, um die Aktualität zu gewährleisten, aber auch um gründlich und wahrheitsgetreu zu sein. Die ständigen Anrufe des Redakteurs, der nach weiteren Informationen fragt und Details korrigieren möchte, erdrücken Mien manchmal. Manchmal hat sie gerade einen Artikel fertiggestellt, keine Zeit zum Ausruhen gehabt und muss dann sofort wieder auf Geschäftsreise gehen, ohne Zeit zum Essen oder Trinken zu haben.
Darüber hinaus hatte Mien Schwierigkeiten, Informationen zu beschaffen. Die Menschen waren nicht immer bereit, ihre Geschichten zu erzählen, insbesondere wenn sie Angst hatten, in die Sache verwickelt zu werden oder Vergeltungsmaßnahmen zu erleiden. Sie musste all ihr Fingerspitzengefühl, ihre Geduld und ihre Aufrichtigkeit einsetzen, um das Vertrauen der Menschen und Zeugen zu gewinnen und sie davon zu überzeugen, sich zu öffnen und ihre Geschichten zu erzählen. Sie musste sich schmerzhafte, herzzerreißende Geschichten anhören, die viele Menschen nicht zu erzählen wagten, und manchmal raubten ihr diese Geschichten den Schlaf.
Für eine Reporterin wie Mien ist jeder Arbeitstag nicht nur körperlich, sondern auch geistig eine Herausforderung. Sie muss mit dem enormen Druck leben, genaue Informationen zu liefern, sich gefährlichen Situationen zu stellen, Versuchungen zu widerstehen und gleichzeitig Objektivität und Professionalität in ihrer Arbeit zu wahren. Hinter jedem Artikel, jeder lebendigen Reportage, die sie schreibt, stehen ihr unermüdlicher Einsatz und ihre stillen Opfer.
***
Jeden Tag vertiefte sich Mien in ihre Texte, als wäre das der einzige Ort, an dem sie Trost finden konnte. Die Geschichten, die Schmerzen, die Opfer, die sie schrieb, schienen Teile der Einsamkeit in ihrem Herzen zu sein. Egal, wie viele gute Artikel sie in der Zeitung schrieb, wie viele Auszeichnungen sie bei jeder Prüfung erhielt, wie viele Komplimente sie bekam, zu Hause blieb Mien einsam. Niemand bemerkte sie, niemand verstand sie.
Beim Lesen von Miens Artikeln scheinen sich die Menschen darin wiederzuerkennen – ob alleinerziehende Mutter in Not, arme Arbeiter oder ehrgeizige junge Mädchen. Jedes ihrer Worte, sanft und doch scharf, ist wie eine Feder, die die prekären Szenen des Lebens skizziert, in denen Träume und Leid ständig miteinander verwoben sind. Miens schmerzlichster Konflikt ist der Konflikt in ihrem Herzen. Sie ist diejenige, die gute Berichte bringt, inspirierende Geschichten schreibt und Menschen hilft, den Schmerz und die Ungerechtigkeit der Gesellschaft besser zu verstehen, doch sie selbst findet keinen Ausweg.
Für ihr schönes und talentiertes Aussehen wird Mien immer von allen gelobt, doch hinter diesen Komplimenten verbirgt sich eine Frau, die mit vielen Sorgen zu kämpfen hat und nachts ihre Tränen verbirgt. Seit über zehn Jahren lebt Mien in einer zerbrechlichen, gleichgültigen und kalten Ehe. Und trotzdem hat Mien ihre Entscheidung für den Journalismus nie bereut. Auf diesem Weg kann sie die Wahrheit suchen, sie ans Licht bringen und sich für Gerechtigkeit einsetzen. Sie ist stolz auf ihren Beruf, auch wenn hinter dem Ruhmeskranz kein geringes Opfer steckt.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/van-hoc-nghe-thuat/202504/con-duong-da-chon-f4b0bb1/
Kommentar (0)