Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Weg der Innovation und des inklusiven Wachstums für Vietnam

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế05/09/2023

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) unterstützt Vietnam bei der Integration digitaler Lösungen, um die Transparenz zu erhöhen und E-Government-Dienste bereitzustellen und so zur Umsetzung der nationalen Ziele der digitalen Transformation beizutragen.
Chuyển đổi số: Con đường đổi mới và tăng trưởng bao trùm cho Việt Nam
Digitale Transformation: Der Weg zu Innovation und inklusivem Wachstum für Vietnam. Abbildung zur Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurden, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu sichern. (Foto: Vu Phong)

In der heutigen sich wandelnden und volatilen Welt hat sich die digitale Transformation als Schlüsselfaktor für inklusives Wachstum etabliert. Durch die Nutzung der Möglichkeiten der Technologie können Regierungen, Unternehmen und Gesellschaften Ungleichheiten überbrücken, benachteiligte Gemeinschaften stärken und wirtschaftliche Chancen schaffen.

Vietnam erkennt die katalytische Rolle der digitalen Transformation an. Mit der Verabschiedung ehrgeiziger nationaler Ziele zur Unterstützung der Gesamtvision einer prosperierenden digitalen Nation bis 2030 leitet Vietnam grundlegende und umfassende Reformen in den Bereichen Regierungsarbeit , Wirtschaftstätigkeit von Unternehmen sowie Lebens- und Arbeitsweise der Bevölkerung ein.

Das UNDP stellt die digitale Transformation in den Mittelpunkt seiner globalen Arbeit und konzentriert sich darauf, eine Welt zu schaffen, in der die digitale Transformation durch wirtschaftliche Teilhabe, Zugang zu Informationen und Dienstleistungen sowie digitale Kompetenzen eine zentrale Rolle für die Stärkung von Mensch und Umwelt spielt. Im Einklang mit diesem globalen Ansatz unterstützt das UNDP Vietnam bei der Integration digitaler Lösungen, um Transparenz, Inklusion und die Bereitstellung von E-Government-Dienstleistungen zu verbessern und so zur Umsetzung der nationalen Ziele der digitalen Transformation beizutragen.

Hauptaufgaben

Die Genehmigung des „Nationalen Programms zur digitalen Transformation bis 2025 mit einer Vision bis 2030“ durch den Premierminister am 3. Juni 2020 ist ein wichtiger Meilenstein in Vietnams digitaler Entwicklung. Sie unterstreicht das Bestreben, bis 2030 ein führendes digitales Land und eine führende digitale Wirtschaft in der ASEAN-Region zu werden und die umfassende Erprobung neuer Technologien in Vietnams digitaler Wirtschaft zu fördern. Das Programm legt die Kernaufgaben fest, die Vietnam erfüllen muss, um eine effektive, transparente und für alle Bürger zugängliche digitale Regierung zu entwickeln, eine inklusive und nachhaltige digitale Wirtschaft zu schaffen, eine sichere und gerechte digitale Gesellschaft aufzubauen und vietnamesische Digitalunternehmen mit globaler Wettbewerbsfähigkeit zu etablieren.

Das nationale Programm Vietnams stellt den Menschen in den Mittelpunkt und betont die digitale Transformation als Schlüsselansatz zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Das Programm hebt wichtige Bereiche wie digitale Infrastruktur, Humanressourcen, Politikentwicklung sowie Forschung und Entwicklung hervor.

Mit diesem Programm will Vietnam die Wettbewerbsfähigkeit seiner Wirtschaft stärken, wobei die digitale Wirtschaft bis 2025 20 % des gesamten BIP ausmachen und die jährliche Produktivität um mindestens 7 % steigern soll. Eines der Hauptziele ist es, bis 2025 80 % der qualifizierten öffentlichen Online-Dienste der Stufe 4 über mobile Endgeräte zugänglich zu machen und so die Integration digitaler Fortschritte in alle Bereiche der Regierungsführung zu gewährleisten.

Mit diesem nationalen Programm ist Vietnam bestens aufgestellt, um sein Potenzial im Bereich der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Die Gesamtzahl der IT-Fachkräfte in Vietnam beträgt rund 1,15 Millionen, und 160 Universitäten im ganzen Land bieten technische Ausbildungsprogramme in diesem Bereich an.

Bis Mai 2022 hatten alle 63 Provinzen und Städte Lenkungsausschüsse für die digitale Transformation eingerichtet, 55 von 63 Kommunen hatten Resolutionen zur digitalen Transformation verabschiedet und 59 Kommunen hatten Programme, Pläne und Projekte zur digitalen Transformation für die nächsten fünf Jahre vorgelegt. Dies unterstreicht den politischen Willen, die vom Premierminister gesteckten Ziele zu erreichen. Darüber hinaus wurde die digitale Transformation in der Wirtschaft stark umgesetzt. Viele IT-Unternehmen spielten eine Vorreiterrolle in Forschung, Entwicklung und Innovation und trugen maßgeblich zur Förderung von Technologie und zum Wachstum der digitalen Wirtschaft bei.

Vietnams Weg der digitalen Transformation ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Eine zentrale Voraussetzung dafür ist der Aufbau einer neuen, hochwertigen digitalen Infrastruktur im ganzen Land. Dies erfordert erhebliche Investitionen in Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen, die nicht nur Großstädte, IT-Zentren und Industrieparks, sondern auch ländliche und abgelegene Gebiete, Behörden, Schulen und medizinische Einrichtungen sowie letztendlich jeden Haushalt abdecken. Ebenso notwendig sind erhebliche Investitionen in die Entwicklung effektiver digitaler Plattformen, die die digitale Transformation von Regierung, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen und gleichzeitig ein sicheres digitales Umfeld gewährleisten.

Bei vietnamesischen Verbrauchern besteht nach wie vor eine erhebliche Lücke in der digitalen Kompetenz. Zwar nutzen rund drei Viertel der Vietnamesen das Internet und Vietnam zählt damit zu den am besten vernetzten Ländern der Welt, doch viele, insbesondere in ländlichen Gebieten, bevorzugen weiterhin Bargeld gegenüber digitalen Geldbörsen, Bankkonten und Online-Finanzdienstleistungen.

Die jüngste jährliche UNDP-Studie zum Leistungsindex für Provinzverwaltung und öffentliche Verwaltung (PAPI) aus dem Jahr 2022 ergab, dass landesweit weniger als 5 % der Befragten auf E-Government-Dienste über das nationale Portal für öffentliche Dienstleistungen zugegriffen haben. Die Entwicklung effektiver Online-Dienste muss Hand in Hand gehen mit der Sensibilisierung für digitale Technologien und der Förderung digitaler Kompetenzen. Bürgerinnen und Bürger müssen dabei unterstützt werden, sicher und vertrauensvoll von Bargeld und Papier auf digitale Finanz- und E-Government-Dienste, bargeldlose Zahlungen und andere digitale Dienste umzusteigen. Gleichzeitig müssen Optionen für diejenigen erhalten bleiben, die keinen Zugang zu digitalen Diensten haben.

Die Gewährleistung eines gleichberechtigten digitalen Zugangs für alle Bevölkerungsgruppen stellt eine Herausforderung dar, insbesondere in Vietnams gebirgigen und abgelegenen Gebieten sowie für arme und schutzbedürftige Haushalte. In diesen Regionen ist der Zugang zu Internetverbindungen und sicheren digitalen Endgeräten oft eingeschränkt, was die flächendeckende Nutzung digitaler Dienste behindert. Obwohl die digitale Transformation benachteiligte Gemeinschaften stärken kann, bleibt die digitale Kluft ein Problem. Strategische und nachhaltige Anstrengungen sind daher notwendig, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.

Als Antwort auf diese Herausforderungen nutzt das UNDP seine internationale Expertise und Erfahrung, um Vietnams Weg der digitalen Transformation in Partnerschaft mit der vietnamesischen Regierung zu unterstützen, darunter wichtige Ministerien wie das Ministerium für Industrie und Handel, das Nationale Innovationszentrum des Ministeriums für Planung und Investitionen und das Nationale Technologieinnovationszentrum des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, sowie mit spezifischen Ministerien zur Unterstützung wichtiger Komponenten ihrer Pläne zur digitalen Transformation.

Überbrückung geografischer Lücken

Die Rolle des UNDP auf Vietnams digitalem Weg ist vielschichtig und umfasst einen gezielten Ansatz zur Verbesserung der Transparenz, der Inklusion und der Bereitstellung von E-Government-Dienstleistungen.

Ein bemerkenswertes Erfolgsbeispiel ist die Zusammenarbeit zwischen dem UNDP, dem Gesundheitsministerium und den Gesundheitsbehörden von acht Provinzen bei der Entwicklung, Erprobung und Ausweitung des telemedizinischen Basissystems „Arzt für jedes Zuhause“. „Arzt für jedes Zuhause“ ist eine digitale Plattform und eine webbasierte mobile Anwendung, die kommunale Gesundheitseinrichtungen mit höherstufigen medizinischen, spezialisierten und spezialisierten Einrichtungen vernetzt. So wird der Zugang zu Beratung, Untersuchung und Behandlung für die Bevölkerung direkt in den kommunalen Gesundheitsstationen ermöglicht, auch in abgelegenen Gebieten und Regionen, die besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.

Die Initiative hat die Kompetenzen von Gesundheitsfachkräften, insbesondere in ländlichen Gebieten, gestärkt und die Gesundheitsversorgung für gefährdete Bevölkerungsgruppen deutlich verbessert. Das Wachstum der Initiative war bemerkenswert: Über 5.000 Konten wurden für Gesundheitsfachkräfte und über 755.000 Community-Konten von Bürgerinnen und Bürgern eingerichtet. Von März bis Ende Juni 2023 wurden über das System rund 28.000 Termine gebucht und etwa 2.693 Video-Beratungen und -Besprechungen durchgeführt.

Das UNDP arbeitet zudem mit dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (MOLISA) zusammen, um einen widerstandsfähigeren und anpassungsfähigeren Sozialschutzmechanismus zu entwickeln, der die sozioökonomische Entwicklung und die Bekämpfung multidimensionaler Armut fördert. Insbesondere während der durch die Covid-19-Pandemie bedingten sozialen Distanzierung unterstützte das UNDP das MOLISA bei der Erprobung elektronischer Zahlungsmethoden und der elektronischen Registrierung für Leistungsempfänger von Sozialleistungen.

In fünf Provinzen (Bac Kan, Dac Nong, Ha Giang, Bac Lieu und Ca Mau) wurden Pilotprojekte für ein elektronisches Zahlungssystem für Frauen ethnischer Minderheiten erfolgreich durchgeführt. Dieses ermöglicht ihnen den Zugriff auf Geldtransfers per Mobiltelefon oder Bankkonto. In vier weiteren Provinzen (Bac Giang, Thai Nguyen, Quang Nam und Binh Phuoc) unterstützte das UNDP die Umstellung von papierbasierten Haus-zu-Haus-Befragungen auf die digitale Selbstregistrierung für Sozialleistungen. Dadurch werden die Menschen befähigt, ihren mehrdimensionalen Armutsstatus proaktiv anzugeben, was eine umfassende und effiziente Datenerhebung fördert. Dieses digitale Selbstregistrierungssystem wird landesweit ausgeweitet und trägt zu einem besseren Verständnis von Armut bei sowie zur Beschleunigung, Effizienzsteigerung und Verbesserung der Wirksamkeit von Interventionen.

Im Jahr 2023 führten das UNDP und das Institut für Politikstudien und Medienentwicklung eine Bewertung der Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von 63 Online-Portalen für öffentliche Dienstleistungen auf Provinzebene durch. Ziel der Bewertung war es, Lücken in den digitalen Kompetenzen zwischen Dienstleistern und Nutzern zu identifizieren und Schulungsprogramme für Mitarbeiter des öffentlichen Sektors zu entwickeln, um diese Lücken zu schließen und barrierefreie Ansätze zu priorisieren.

Diese Bewertung enthält praktische Empfehlungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Nutzung öffentlicher Serviceportale durch Bürgerinnen und Bürger. Dazu gehört die Entwicklung benutzerfreundlicher und effektiver Suchwerkzeuge, insbesondere: (1) einfache Zugänglichkeit durch prominente Platzierung des Suchwerkzeugs auf der Startseite; (2) Optimierung der Stichwortsuche mit Vorschlägen für relevante Suchergebnisse; und (3) Integration einer Sprachsuche. Die Empfehlungen zielen außerdem darauf ab, die Zugänglichkeit für spezifische Nutzergruppen wie Sehbehinderte und Angehörige ethnischer Minderheiten zu verbessern, beispielsweise durch die Integration von Hilfsmitteln wie Bildschirmleseprogrammen und Sprachsuche sowie durch Video-Tutorials zur Anmeldung und zur Suche nach Verfahren in den jeweiligen Sprachen.

Initiativen zur Einbindung der Bürger

Im Bereich der Politikberatung und Interessenvertretung hat das UNDP eine wichtige Rolle gespielt. Initiativen wie PAPI und das Social Support Project II (auch bekannt als SAP-II) haben Möglichkeiten geschaffen, Fortschritte im Bereich E-Government zu messen und die politische Interessenvertretung durch digitale Berichtssysteme und digitale Selbstregistrierungsprozesse zu fördern. Diese Initiativen erleichtern die Bürgerbeteiligung an Regierungssystemen und der Politikentwicklung.

Bà Ramla Khalidi, Trưởng đại diện thường trú của UNDP tại Việt Nam. (Nguồn: UNDP)
Frau Ramla Khalidi, UNDP-Repräsentantin in Vietnam. (Quelle: UNDP)

Das UNDP hat in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ein Modell für ein elektronisches Rückverfolgbarkeitssystem eingeführt, um die Herkunft und den CO2-Fußabdruck jeder in Binh Thuan produzierten Drachenfrucht zu verfolgen. Dadurch können inländische und internationale Verbraucher, die Drachenfrüchte aus diesem wichtigen Produktionsgebiet Binh Thuan kaufen oder importieren, einen QR-Code scannen, um die Herkunft der Frucht und den Grad der angewandten „grünen“ oder umweltfreundlichen Praktiken bei der Produktion der Frucht zurückzuverfolgen.

Das UNDP arbeitet außerdem mit der Abteilung für Deichmanagement und Katastrophenschutz im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zusammen, um die Modernisierung und digitale Transformation des vietnamesischen Katastrophenüberwachungssystems zu unterstützen. Darüber hinaus arbeitet das UNDP mit weiteren nationalen und regionalen Partnern zusammen, um die digitale Transformation als Querschnittsthema im Gesamtprogramm in Vietnam zu fördern.

Die digitale Transformation ist ein vielschichtiger Prozess, der die Integration digitaler Technologien in verschiedene Bereiche der Geschäftstätigkeit eines Landes umfasst. Für Vietnam kann es entscheidend sein, von den Erfahrungen und Best Practices anderer Länder zu lernen, um den eigenen Transformationsprozess zu optimieren. Im Folgenden werden einige Initiativen vorgestellt, die sich als vorteilhaft erwiesen haben und auf den vietnamesischen Kontext übertragen werden können.

Das UNDP ist bereit, weitere Erkenntnisse und Modelle aus seiner Globalen Digitalstrategie zu teilen, die Vietnam zur Unterstützung seiner nationalen digitalen Transformation nutzen kann. So arbeitet das UNDP beispielsweise mit der estnischen Regierung zusammen, um Expertise im Bereich der Entwicklung von E-Government-Plattformen auszutauschen und eine reibungslose Interaktion zwischen Regierung und Bürgern zu gewährleisten. In der Türkei unterstützt das UNDP die digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) durch Schulungen und Beratung zur Entwicklung integrierter Modelle, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Vietnam kann ähnliche Strategien anwenden, um seine KMU im globalen Wettbewerb im Kontext der Vierten Industriellen Revolution zu stärken.

Weitere Erkenntnisse und Modelle ergeben sich aus unserer globalen Arbeit zur Unterstützung der Entwicklung digitaler Infrastruktur, digitaler Zahlungssysteme, regulatorischer Rahmenbedingungen, Cybersicherheit und Datenschutz sowie öffentlich-privater Partnerschaften zur Beschleunigung der digitalen Transformation.

Da diese digitalen Initiativen zunehmend an Bedeutung gewinnen und wirkungsvolle Ergebnisse erzielen, bleibt das Engagement des UNDP, diese Bemühungen gemeinsam mit der vietnamesischen Regierung und anderen Akteuren weiter zu beschleunigen, unverändert. Vietnams Bekenntnis zum Potenzial der digitalen Transformation, gepaart mit dem strategischen Engagement des UNDP, bietet beste Voraussetzungen, um inklusives Wachstum, Resilienz und gerechte Entwicklung zu fördern.

Während sich das Land in der komplexen Landschaft der digitalen Innovation zurechtfindet, bleibt die Rolle des UNDP als vertrauenswürdiger Partner und Vermittler des Wissensaustauschs von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung einer digitalen Zukunft, die niemanden zurücklässt.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt