Neuankömmlinge in Shanghai sind möglicherweise überrascht über die großen Wäscheständer, die aus den Hochhäusern herausragen, insbesondere in älteren Wohnkomplexen.
Doch in den Augen der Menschen hier sind diese Trockengestelle wie bunte Fahnen, die im Wind flattern.
Ein Wäscheständer in Shanghai ist üblicherweise ein rechteckiger, etwa drei mal zwei Meter großer Rahmen, der an der Wand befestigt ist und von einem Balkon oder Fenster ausgeht. Nach dem Waschen wird die Wäsche auf langen Stangen aufgereiht und sorgfältig am Rahmen aufgehängt. Jede Bambus- oder Stahlstange ist lang genug, um drei bis vier Bettlaken gleichzeitig zu trocknen.
Diese Wäscheständer erfreuen sich großer Beliebtheit, da viele glauben, sie seien effektiver als Wäschetrockner und sparten Strom.
Ein Wäscheständer in einem alten Wohnhaus in Shanghai, Februar 2024. Foto: Wang Gang/VCG
An sonnigen Tagen kann der Anblick trocknender Kleidung viele Künstler inspirieren. Andererseits wird es keine Privatsphäre mehr geben, wenn Menschen bereit sind, ihre gesamte Kleidung, einschließlich Unterwäsche, auf der Straße zu zeigen.
Dies könnte ein Grund sein, warum die Shanghaier Behörden Wäscheständer für unansehnlich halten und das Image der Stadt negativ beeinflussen. 2010 verkündeten die Behörden ein Verbot für das Aufhängen von Wäsche an Fenstern an Hauptstraßen. Für die Einheimischen ist diese Gewohnheit jedoch ein „immaterielles Kulturerbe“, das nicht abgeschafft werden kann.
Die Benutzung der Kleiderbügel erfordert viel Geschick. Die zwei bis drei Meter langen Stahlstangen sind sehr schwer, da sie mit schwerer, nasser Kleidung gefüllt sind. Daher ist es schwierig, das Gleichgewicht zu halten und gleichzeitig die schmutzige Fensterbank nicht zu berühren.
Zwei Personen unterhalten sich beim Wäschetrocknen in Shanghai, April 2022. Foto: VCG
Über den Ursprung der Wäscheständer in Shanghai gibt es noch immer viele Meinungen.
Der Schriftsteller Ma Shanglong glaubt, dass Arbeiter die ersten waren, die diese Methode anwandten. Er spekuliert, dass die Trockengestelle möglicherweise aus der Not heraus in einem der in den 1980er und 1990er Jahren errichteten Wohngebiete entstanden sind.
„Erstens ist die Luftfeuchtigkeit in Shanghai relativ hoch. Deshalb trocknen die Menschen ihre Wäsche auch dann noch draußen, wenn sie von ebenerdigen Häusern in Wohnungen umziehen. Zweitens haben die Bewohner aufgrund der beengten Wohnverhältnisse nicht genug Platz zum Trocknen ihrer Kleidung“, sagte Autor Ma.
Statistiken aus den 1980er und 1990er Jahren zufolge war die durchschnittliche Wohnung in Shanghai 13 bis 15 Quadratmeter groß. Ein Paar mit Kindern und einfachen Möbeln füllte den Raum fast vollständig aus. Daher kamen viele Familien auf die Idee, den Balkon zu erweitern, um den Wohnraum zu vergrößern.
„Da der Balkon als Wohnraum genutzt wird, sind die Bewohner gezwungen, Regale vor dem Fenster anzubringen“, teilte der Autor mit.
Ji Bisou, ein weiterer Shanghaier Schriftsteller, baute ebenfalls einen Kleiderständer, den er über die Straße spannte. Die Beliebtheit dieser Ständer hängt mit der Sensibilität der Shanghaier für Wohnraum zusammen – eine Eigenschaft, die Ji als „Platzhunger“ bezeichnet.
Zhou Liyuan, die in den 1980er Jahren in der Huanghe-Straße im Bezirk Huangpu lebte, war besonders beeindruckt vom Anblick ihrer Schwiegermutter, die sich mit ihren Nachbarn um den Platz zum Wäschetrocknen stritt. Jeden Morgen rannte ihre zierliche Schwiegermutter mit sieben bis acht großen Bambusstangen nach draußen, um sich sonnige Plätze zu sichern. Das führte oft zu Streit mit ihren Nachbarn.
„Die Situation war sehr angespannt. Meine Schwiegertochter traute sich damals nicht auszugehen, weil alles so chaotisch war“, sagte Zhou. „Jetzt, wo wir uns wiedersehen, nennen meine alten Nachbarn meine Schwiegermutter immer noch eine ‚Kriegerin‘.“
Ein Kleiderständer ragt 2011 in einem Hochhaus in Shanghai auf die Straße hinaus. Foto: Reneby/VCG
Pan Yuhua, der in einer Wohnung im Bezirk Jing'an lebt, sagte, dass ein nach Süden ausgerichteter Balkon und ein großer Wäscheständer die Kriterien für die Wahl einer Wohnung seien.
Statt drei Meter langer Wäschestangen nutzen viele Bewohner in Pans Gegend nun intelligente Wäscheständer. Sie sagte jedoch, die neuen Geräte ließen sich nur bis zu etwa einem Meter ausziehen und seien zum Trocknen von Kleidung nicht so praktisch wie herkömmliche Stangen aus Bambus oder Stahl.
Trotz seiner praktischen Anwendbarkeit kam es mit diesem klassischen Wäscheständer bereits zu Unfällen. So wurde beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus in der Tham Xuan Straße im Bezirk Minhang ein Wäscheständer im vierten Stock vom Wind weggeweht und beschädigte die Glasdecke einer Erdgeschosswohnung. Oder einige Bewohner stürzten beim Versuch, den Wäscheständer zu befestigen, aus dem Fenster. Dies führte dazu, dass in einigen Gebäuden in Shanghai die Nutzung dieses altmodischen Ständers trotz Protesten der Anwohner verboten wurde.
Minh Phuong (Nach Sixth Tone )
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)