Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Können Menschen unter der Erde leben?

VnExpressVnExpress30/08/2023

[Anzeige_1]

Eine Verlagerung unter die Erde könnte den Menschen helfen, der durch den Klimawandel verursachten extremen Hitze oder Kälte zu entgehen, bringt aber auch viele Herausforderungen mit sich.

Unterirdisches Museum in Coober Pedy. Foto: John W Banagan

Unterirdisches Museum in Coober Pedy. Foto: John W Banagan

In einer sich verändernden Welt mit zunehmend extremen Wetterereignissen ist es für den Menschen vielleicht an der Zeit, Anpassungen wie das Leben unter der Erde in Betracht zu ziehen. Umgeben von Steinen und Erde, die Wärme absorbieren und speichern, können die Temperaturen stabiler sein, ohne dass man auf Klimaanlagen oder energiehungrige Heizungen angewiesen ist, so Science Alert .

Historisch gesehen haben Menschen und Tiere bequem unter der Erde gelebt. In der Opalbergbaustadt Coober Pedy in Südaustralien leben 60 % der Bevölkerung unter der Erde. Der Name Coober Pedy leitet sich von der Aborigine-Redewendung „kupa piti“ ab, was „Menschen des Lochs“ bedeutet. An einem schwülen Sommertag mit 52 °C und einem frostigen Wintertag mit 2 °C herrschen in den unterirdischen Behausungen der Stadt angenehme 23 °C. Ohne die natürliche Felsdecke wäre eine Klimaanlage im Sommer für viele unerschwinglich.

Über der Erde können Sommertemperaturen dazu führen, dass Vögel vom Himmel fallen und elektrische Geräte Kurzschlüsse erleiden. Unter der Erde hingegen haben viele Bewohner komfortable Häuser mit gemütlichen Wohnzimmern, Swimmingpools und viel Platz, vorausgesetzt, sie graben weiter. Häuser müssen mindestens 2,5 Meter unter der Erde liegen, um Dacheinstürze zu verhindern. Trotz der Vorschriften kommt es gelegentlich zu Dacheinstürzen.

In den 1960er und 1970er Jahren gruben die Einheimischen mit Spitzhacken und Dynamit Löcher in den Boden. Heute verwenden sie dafür industrielle Grabwerkzeuge. Das Wegmeißeln großer Felsbrocken dauert nicht lange, sofern Sandstein und Siltstein weich genug sind, um mit einem Taschenmesser geschnitten zu werden. Manchmal graben die Menschen jedoch auch in die Häuser ihrer Nachbarn.

1963 brach ein türkischer Mann bei der Renovierung seines Hauses in Kappadokien mit einem Vorschlaghammer eine Kellerwand ein. Als immer wieder Hühner in dem Loch verschwanden, entdeckte er ein riesiges unterirdisches Tunnellabyrinth. Es war die verlorene Stadt Derinkuyu.

Das bereits 2000 v. Chr. erbaute 18-stöckige Tunnelnetz reicht 76 Meter unter die Erde. 15.000 Schächte bringen Licht und Luft in ein Labyrinth aus Kirchen, Ställen, Lagerhäusern und Häusern, die für 20.000 Menschen gebaut wurden. Forscher glauben, dass Derinkuyu jahrtausendelang fast ununterbrochen als Schutzraum während des Krieges genutzt wurde. Doch in den 1920er Jahren wurde die unterirdische Stadt abrupt aufgegeben.

Während die Außentemperaturen in Kappadokien zwischen 0 °C im Winter und 30 °C im Sommer liegen, bleibt die Temperatur in der unterirdischen Stadt kühle 13 °C und eignet sich daher ideal für die Konservierung von Obst und Gemüse. Einige Tunnel werden noch heute zur Lagerung von Kisten mit Birnen, Kartoffeln, Zitronen, Orangen, Äpfeln, Kohl und Blumenkohl genutzt. Wie in Coober Pedy ist der Fels hier sehr porös und weist eine geringe Luftfeuchtigkeit auf, was den Bau von Tunneln erleichtert.

Unterirdische Stadt Derinkuyu in Türkiye. Foto: iStock

Untergrundstadt Derinkuyu in der Türkei. Foto: iStock

Während die meisten Menschen bereit sind, für kurze Zeit unter der Erde zu leben, ist die Vorstellung, dauerhaft dort zu leben, deutlich schwerer zu akzeptieren. Die unterirdische Welt wird in vielen Kulturen mit dem Tod assoziiert. Der Aufenthalt in einem engen Raum unter der Erde kann Klaustrophobie und Angst vor schlechter Belüftung auslösen. „Wir gehören da nicht hin. Physiologisch ist der menschliche Körper nicht für ein Leben unter der Erde geschaffen“, sagt Will Hunt, Autor von „Underground: A Human History of the Worlds Beneath Our Feet“.

Menschen, die lange Zeit ohne Tageslicht unter der Erde leben, können bis zu 30 Stunden am Stück schlafen. Störungen des zirkadianen Rhythmus können verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen. Ein weiteres Risiko des Lebens unter der Erde sind Sturzfluten, die besonders besorgniserregend sind, da der Klimawandel häufiger extreme Wetterereignisse wie Hurrikane mit sich bringt. Viele Obdachlose sind in den Tunneln unter Las Vegas ertrunken. Diese Tunnel, die etwa 1.500 Menschen fassen, wurden gebaut, um Hochwasser abzuleiten. Sie füllten sich innerhalb von Minuten, sodass den Menschen keine Zeit zur Evakuierung blieb.

Für den Tiefbau werden oft schwerere und teurere Materialien benötigt, die dem Druck standhalten. Diese Kraft muss vor Beginn der Aushubarbeiten durch umfangreiche geologische Untersuchungen gemessen werden. Die Temperatur im Untergrund wird auch von den Vorgängen über der Erde beeinflusst.

Eine Studie des Chicago Loop-Viertels ergab, dass die Temperaturen seit den 1950er Jahren deutlich angestiegen sind, da in dem Gebiet immer mehr wärmeerzeugende Infrastruktur wie Parkplätze, Bahnhöfe und Keller errichtet wurde. Der Temperaturanstieg kann dazu führen, dass sich der Boden um 12 mm ausdehnt und die Gebäudestruktur allmählich beschädigt. Damit der unterirdische Lebensraum für Menschen geeignet ist, muss er sicher sein, über Tageslicht verfügen, gut belüftet sein und ein Gefühl der Verbundenheit mit der Welt darüber vermitteln.

Montreals 32 Kilometer lange unterirdische Stadt RÉSO verkörpert diese Idee. Der Komplex verbindet Gebäude miteinander, um den Menschen einen Rückzugsort vor den Minustemperaturen im Freien zu bieten. Der Raum verbindet Büros, Einzelhandel, Hotels und Schulen mit der oberirdischen Umgebung.

An Khang (Laut Science Alert )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: menschlich

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt