Die USA reduzieren die Einfuhr von in China montierten Smartphones. Foto: Bloomberg . |
Im zweiten Quartal 2025 ist die Zahl der aus China in die USA importierten Smartphones laut neu veröffentlichten Daten von Canalys (jetzt Teil von Omdia) stark zurückgegangen. Der Anteil der in China gefertigten Smartphones, die auf dem US-Markt verkauft wurden, sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 61 % auf nur noch 25 %.
Dies ist eine direkte Folge der anhaltenden Bedenken hinsichtlich der Zollpolitik zwischen den USA und China. Der Mangel an wesentlichen Fortschritten in den Handelsverhandlungen zwischen den beiden Ländern hat Hersteller dazu veranlasst, ihre Lieferketten umzustrukturieren. Indien hat sich dabei als führendes alternatives Zielland herauskristallisiert: Die Zahl der in die USA exportierten Smartphones mit der Aufschrift „Made in India“ stieg im vergangenen Jahr um 240 %.
Derzeit machen in Indien hergestellte Smartphones 44 % der gesamten US-Importe aus, ein deutlicher Anstieg gegenüber 13 % im zweiten Quartal 2024.
Apple steht an der Spitze dieses Wandels. Angesichts zunehmender geopolitischer Risiken hat das Unternehmen seine Produktionskapazitäten in Indien drastisch ausgebaut und mit der Fertigung von iPhone 16 Pro-Modellen für den US-Markt begonnen. Um die hohe Produktion seiner Premium-Produktlinie zu gewährleisten, muss das Unternehmen jedoch weiterhin Produktionskapazitäten in China aufrechterhalten.
Neben Apple haben auch Samsung und Motorola damit begonnen, einen Teil ihrer Produktion von China nach Indien zu verlagern, wenn auch in begrenztem Umfang. Motorola ist weiterhin stark auf seine Produktionsstätten in China angewiesen, während Samsung seine Hauptmontagewerke in Vietnam unterhält.
Neben geopolitischen Faktoren erhöhen viele große Hersteller auch ihre Importe im Voraus, um dem Risiko möglicher Zölle im weiteren Jahresverlauf zu begegnen. Sowohl Apple als auch Samsung stockten ihre Lagerbestände im zweiten Quartal 2025 deutlich auf, was zu einer Produktionssteigerung von 38 % bei Samsung führte. Der Gesamtmarkt wuchs jedoch nur um 1 %, was auf eine weiterhin schwache Verbrauchernachfrage hindeutet.
Der Rückgang der US-Smartphone-Importe aus China ist nicht nur eine Folge der Handelsspannungen, sondern spiegelt auch eine tiefgreifende Umstrukturierung der globalen Lieferkette wider, in der Indien in der Montageindustrie zunehmend eine alternative Rolle spielt.
Quelle: https://znews.vn/my-giam-manh-nhap-khau-smartphone-tu-trung-quoc-post1572465.html
Kommentar (0)