Anstatt das Glücksgeld entgegenzunehmen und es ihrer Mutter wie jedes Jahr in die Hand zu drücken, entschied sich die 13-jährige Tochter dieses Tet-Fest, es nicht anzunehmen. Sie erklärte unzufrieden: „Meine Mutter wird mir sowieso alles wegnehmen.“
Mein Mann und ich haben nur eine Tochter, die dieses Jahr in die 8. Klasse geht. Bisher gibt sie während Tet immer ihr gesamtes Glücksgeld ihren Eltern zurück, anstatt es für sich selbst zu behalten. Diese Angewohnheit entstand schon in ihrer Kindheit, weil mein Mann und ich ihr immer erklärten, dass ihr Glücksgeld eigentlich das Geld ihrer Eltern sei. Egal, wie viel Glücksgeld sie bekommt, ihre Eltern müssen ihr eigenes Geld herausnehmen und es den Kindern anderer geben, oder sogar noch mehr, da die meisten Familien zwei Kinder haben, nicht nur eines wie meine Familie.
Außerdem beträgt der Betrag an Glücksgeld, den mein Kind jedes Jahr erhält, etwa 3-4 Millionen VND. Das ist sehr viel für ein Kind in einem Alter, in dem es noch nicht weiß, wie man mit Geld umgeht, und das leicht verwöhnt werden kann, wenn es viel Geld hat. Ich habe ihm gesagt, er soll alle Glücksgeldumschläge seinen Eltern geben. Wenn er etwas braucht, kann er danach fragen. Wenn es vernünftig erscheint, kaufen seine Eltern es ihm von seinem Glücksgeld.
Meine Familie ist wohlhabend und lässt es unseren Kindern an nichts fehlen. Daher halte ich es für unnötig, Kindern Geld zu geben. Es kann sie sogar verwöhnen, wenn sie plötzlich viel Geld haben. Kinder kaufen oft unnötige Dinge oder gewöhnen sich daran, Geld auszugeben. Wenn sie kein Geld haben, suchen sie nach Wegen, es auf unfaire Weise zu „verdienen“, oder sie sind zu sehr mit Einkaufen und Vergnügen beschäftigt und vergessen dabei ihre Hauptaufgabe, sich auf das Lernen zu konzentrieren …
Mein Kind hat seit seiner Kindheit kein Glücksgeld mehr aufbewahrt. (Foto erstellt von AI)
Aufgrund der frühkindlichen Gewohnheit ist mein Kind im Gegensatz zu seinen Altersgenossen oft sehr gleichgültig gegenüber Glücksgeld. Wer ihm Geld gibt, bedankt sich und steckt es anschließend in die Brieftasche seiner Mutter. Er weiß nicht, wie viel Geld ihm jemand gibt, und es ist ihm auch egal. Ich betrachte dies als einen erzieherischen Erfolg und bin stolz darauf, dass mein Kind immer unschuldig und rein ist und sich nicht von materiellen Dingen oder Annehmlichkeiten verführen lässt oder wie viele andere Minderjährige zum Betteln geboren wird.
Die offensichtliche Reaktion meiner Tochter in diesem Jahr machte mir jedoch klar, dass es nicht daran lag, dass ihr Geld egal war, sondern dass sie eher unzufrieden damit war, was mein Mann und ich mit dem Glücksgeld machten. Als die Erwachsenen dieses Jahr kamen, um uns Glücksgeld zu geben, nahm sie es nicht wie jedes Jahr und steckte es ihrer Mutter in die Tasche, sondern lehnte es rundheraus ab: „ Danke, aber ich nehme es nicht an .“
Meine Tochter sprach so entschieden, dass selbst die Gäste sprachlos waren. Auf die Frage nach dem Grund lächelte sie leicht: „Weil ich jetzt erwachsen bin“ , fügte dann aber scheinbar widerwillig einen weiteren Satz hinzu: „ Warum sollte ich das annehmen? Mama wird mir sowieso alles wegnehmen .“
Obwohl meine Tochter diesen Satz sanft sagte, wie konnten Erwachsene ihre Haltung nicht erkennen? Sowohl ich als auch der Gast waren für einen Moment wie erstarrt. Der Gast lächelte, drückte ihr den roten Umschlag in die Hand und sagte: „Nimm ihn einfach, ich werde meine Mutter um eine Sondergenehmigung bitten, damit du ihn behalten kannst.“ Die Tochter nahm ihn widerwillig an, bedankte sich noch einmal, drückte ihn mir in die Hand und bat um Erlaubnis, in ihr Zimmer gehen zu dürfen.
Spät in der Nacht machte ich meinem Sohn gegenüber eine sanfte Bemerkung über sein Verhalten am Morgen. Er argumentierte, er habe nichts falsch gemacht, da er nichts Unhöfliches gesagt habe. „Aber jeder sieht doch, dass du unzufrieden bist, weil Mama das Glücksgeld behalten hat “, sagte ich. Mein Sohn antwortete: „Meine Unzufriedenheit ist ganz natürlich, ich war nicht unhöflich. Wenn Mama in diesem Alter immer wieder das Glücksgeld für mich ‚aufbewahrt‘ wie ein fünfjähriges Kind, das Mama um jeden Cent für alles bittet, was es braucht, und erklärt, was es gekauft hat und wie viel es gekostet hat, wird niemand glücklich sein .“
Dann erklärte die Tochter: „ Wie meine Eltern immer sagen: Das Glücksgeld, das ich bekomme, ist eigentlich euer Geld. Ihr könnt es also behalten und müsst es nicht über einen Mittelsmann weitergeben. Von nun an werde ich kein Glücksgeld mehr annehmen .“
Tatsächlich hatte meine Tochter ihre Eltern vor Tet gebeten, ihr Glücksgeld zu behalten. Sie sei erwachsen und wisse, wie man es ausgibt. Deshalb wolle sie selbst einen kleinen Betrag verwalten, um sich Dinge zu kaufen, die sie brauche. Als ich ihr sagte, dass sie nach Tet 500.000 VND als Taschengeld behalten und den Rest für sie behalten könne, sagte sie nichts weiter. Ich wusste, dass sie verärgert war, aber es war mir egal. Ich hatte nicht erwartet, dass sie im neuen Jahr so heftig reagieren würde.
Etwas verwirrt fragte ich, warum meine Tochter so streng mit ihren Eltern sei, ihre Eltern hätten es ihr an nichts fehlen lassen, meine Tochter machte mir Vorwürfe, weil ich ihr nicht vertraute, ihre Freunde hätten schon vor langer Zeit einen beträchtlichen Teil des Glücksgeldes bekommen, und wenn sie ein gutes Mädchen sei, wie könne sie dann verwöhnt werden, nur weil sie 3–4 Millionen VND bekommen habe? Mein Mann und ich wollten die Sache gerade weiter analysieren, aber meine Tochter zeigte, dass sie nicht mehr zuhören wollte, sagte mir, ich solle tun, was ihre Eltern entschieden, deckte ihren Kopf mit der Decke zu und sagte, sie wolle schlafen gehen.
Seit gestern bin ich skeptisch und nicht mehr so fest entschlossen. Ich weiß, dass mein Kind brav ist, aber ich mache mir trotzdem große Sorgen, weil mir einige Freundinnen erzählt haben, dass ihre Kinder für ihr Alter zu viel Kleider, Lippenstift und andere Dinge kaufen und sich zu sehr verkleiden. Manche Mädchen geben ihr ganzes Geld in Spielwarenläden aus. Aber ich habe auch das Gefühl, dass ich die Argumente meiner Tochter nicht ignorieren kann, besonders wenn sie in der Pubertät ist und sehr stur ist. Mein Kind ist sehr gehorsam und höflich, scheint aber insgeheim rebellisch zu sein.
Sollte ich mit meiner Tochter in der Frage des Glücksgeldes einen Kompromiss eingehen? Wenn ich ihr erlaube, ihr eigenes Geld zu behalten, wie hoch sollte die Grenze sein und welche Regeln sollten aufgestellt werden, um die „Nebenwirkungen“ zu begrenzen? Ich hoffe, die Leser können meinem Mann und mir Ratschläge geben, wie wir mit unserer Tochter in diesem „rebellischen“ Alter umgehen sollen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/con-toi-tu-choi-nhan-tien-li-xi-vi-dang-nao-me-chang-tich-thu-het-172250130161958601.htm
Kommentar (0)