In der heutigen Zeit ist die Anwendung von Technologie zur Digitalisierung der Schriftsysteme ethnischer Minderheiten eine unumgängliche Notwendigkeit, doch weist diese Arbeit noch viele Mängel auf, die geeignete Lösungen erfordern, um das Risiko des Verlusts zu vermeiden.
Aussterberisiko
Dr. Phan Luong Hung (Institut für Linguistik) erklärte, dass es in der vietnamesischen ethnischen Gemeinschaft etwa 33 bis 34 ethnische Gruppen mit jeweils eigenen Schriftsystemen gibt. Aufgrund der unterschiedlichen Merkmale der einzelnen Gruppen variiert jedoch auch der Bedarf an Sprachgebrauch. Es ist eine Tatsache, dass einige Minderheitensprachen in Vergessenheit geraten, insbesondere die Sprachen von ethnischen Gruppen mit weniger als 1.000 Angehörigen wie Brau, Si La, Ro Mam, Pu Peo, O Du usw.
In vielen Dörfern ethnischer Minderheiten können Touristen beobachten, dass die Zahl der Menschen, die ihre eigene Sprache sprechen, abnimmt. Die Ergebnisse einer Untersuchung und Erhebung sozioökonomischer Daten von 53 ethnischen Gruppen durch das Statistische Zentralamt im Jahr 2019 zeigen, dass der Anteil der ethnischen Minderheiten unter 18 Jahren, die ihre eigene Sprache sprechen, bei 58 % liegt.
Insbesondere können nur etwa 16 % der Menschen ab 15 Jahren ihre eigene Sprache lesen und schreiben. Es wurden auch Untersuchungen und Datenerhebungen zur sozioökonomischen Situation von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 durchgeführt. Obwohl die Ergebnisse noch nicht offiziell veröffentlicht wurden, äußerten einige Sprachexperten Bedenken hinsichtlich der Lese- und Schreibfähigkeit junger Angehöriger ethnischer Minderheiten. Sie vermuten sogar einen weiteren Rückgang aufgrund von Faktoren der kulturellen Integration und weil die lokalen Behörden noch keine wirksamen grundlegenden Lösungen zum Schutz und zur Förderung der Sprachen ethnischer Minderheiten gefunden haben.
Für ethnische Minderheiten mit sehr geringer Angehörigenzahl ist es aufgrund des begrenzten Anwendungsbereichs schwierig, den Wert ihrer Sprache im kulturellen Leben der Gemeinschaft zu fördern. Da sich ihr Siedlungsgebiet hauptsächlich im Hochland befindet, sind die Verbreitung und der Einfluss ihrer Schrift und Kultur auf die Gesellschaft nach wie vor begrenzt.
Dies stellt auch ein erhebliches Hindernis für Lernen, Forschung und Bewahrung dar. Es zeigt einmal mehr, dass ohne eine konsequente Politik der staatlichen Verwaltungsbehörden der Verlust von Sprachen, insbesondere der Schriften einiger ethnischer Minderheiten, unvermeidlich ist.
Die UNESCO veröffentlichte einst die Ergebnisse einer Studie, in der festgestellt wurde, dass die Hälfte der Weltsprachen aufgrund des Einflusses objektiver und subjektiver Faktoren wie Bevölkerung, Sprachkultur, Soziopsychologie, Politik und Umsetzung der Sprachpolitik vom Aussterben bedroht ist.
Die obige Warnung schließt die Realität in Vietnam nicht aus, und in der aktuellen Situation ist neben Lösungen wie der Verbesserung des Unterrichts an Schulen die Digitalisierung der Sprachen ethnischer Minderheiten notwendig, ja sogar dringend, und zwar so schnell wie möglich.
Die Digitalisierung sollte Priorität haben.
Daten spielen im heutigen digitalen Leben eine entscheidende Rolle. Dies gilt umso mehr für den Schutz und die Bewahrung der Schriftsysteme ethnischer Minderheiten. Unsere Partei und unser Staat haben daher zahlreiche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Kultur ethnischer Minderheiten ergriffen, darunter auch den Schutz ihrer Sprachen, um die nationale Einheit zu stärken.
Das Projekt zur Digitalisierung der Sprachen ethnischer Minderheiten in Vietnam wurde vom Institut für Linguistik initiiert, um diese Strategien umzusetzen. Dennoch bestehen weiterhin zahlreiche Schwierigkeiten und Mängel. Erstens unterscheiden sich die Schriftsysteme der ethnischen Minderheiten in ihrer Form. Einige Sprachen verwenden eine vom Sanskrit abgeleitete Schriftform, andere das lateinische Alphabet, während wieder andere eine piktografische oder Khmer-ähnliche Schrift aufweisen.
Die Vielfalt der Schriftformen ethnischer Minderheiten stellt bei der Digitalisierung eine Herausforderung für die Konvertierung von Zeichensätzen dar. Einige dieser Schriften verstoßen gegen die Unicode-Standards und werden daher im Internet in Standard-Unicode-Zeichen umgewandelt, nicht in die entsprechenden Zeichen der ethnischen Minderheit.
Laut Technologieexperte Dr. Dang Minh Tuan bedarf es eines Masterplans für die Zeichenzuordnung für ethnische Minderheitensprachen, um die Digitalisierung von Daten synchron, in großem Umfang und einfacher umsetzbar zu gestalten.
Technologie ist zwar sehr wichtig, doch bei der Digitalisierung von Minderheitensprachen stehen nach wie vor die Menschen im Mittelpunkt, insbesondere die Experten. Derzeit ist die Zahl derer, die Minderheitensprachen verstehen, sehr gering, und die Zahl derer, die sowohl über Verständnis als auch über fundierte Technologiekenntnisse verfügen, ist noch geringer. Gleichzeitig muss die Digitalisierung jeder einzelnen Sprache auf der Forschung und dem Verständnis von Wissenschaftlern basieren. Linguisten müssen an der Entwicklung und Perfektionierung des Alphabets jeder ethnischen Gruppe mitwirken, woraufhin Technologieexperten die Zeichen kodieren.
Dr. Phan Luong Hung kommentierte: „In letzter Zeit wurde das Lehren und Lernen von Minderheitensprachen gefördert, was auch die Grundlage für die Gewinnung wertvoller Datenquellen zur Digitalisierung bildet. Die Resolution 57 des Politbüros zu Durchbrüchen, der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation wirkt sich positiv auf das kulturelle Leben aus, einschließlich der Digitalisierung von Minderheitensprachen. Das Projekt zur Digitalisierung von Minderheitensprachen in Vietnam steht zwar vor einigen Schwierigkeiten, aber ich bin überzeugt, dass es bei einer angemessenen Investitionspriorisierung in Finanzen und Personal bald abgeschlossen werden kann.“
„Es gibt derzeit unterschiedliche Ansichten zum Thema Schriftarten. Manche plädieren für einen gemeinsamen Zeichensatz für die Sprachen ethnischer Minderheiten, andere für einen Zeichensatz, der auf den jeweiligen regionalen Sprachsystemen basiert, und wieder andere für eine vollständige Umstellung auf das Unicode-Zeichensystem. Ich denke, jeder Ansatz ist zielführend, und es wird immer eine technologische Lösung geben. Die Frage ist, ob die zuständigen Behörden und der Staat dem Thema genügend Aufmerksamkeit schenken und über ausreichende Ressourcen für die Umsetzung verfügen. Aktuell sehe ich, dass die Mittel für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Kultur ethnischer Minderheiten noch immer unkoordiniert und unstrukturiert sind. Es ist wichtig, dass wir Prioritäten setzen“, fügte Dr. Phan Luong Hung hinzu.
Die Bewahrung und Förderung der Schriften ethnischer Minderheiten ist ein Zeichen dafür, dass alle ethnischen Gruppen, unabhängig von ihrer Größe, in der gemeinsamen „Heimat“ gleichberechtigt sind. Sie trägt außerdem dazu bei, die Verbindungen zwischen den ethnischen Gruppen zu stärken und Identitätswerte als nachhaltige Grundlage für die Entwicklung der ethnischen Kultur in der neuen Ära zu festigen. Die Digitalisierung der Sprachen ethnischer Minderheiten ist dringend geboten und erfordert die Mitwirkung der gesamten Gemeinschaft. Darüber hinaus ist es notwendig, Aufklärungsarbeit zu leisten, damit jeder Einzelne zum Botschafter wird, indem er die Schönheit seiner Kultur durch das Sprechen und Schreiben seiner eigenen ethnischen Sprache bewahrt und weitergibt.
Quelle: https://nhandan.vn/cong-nghe-gop-phan-bao-ton-ngon-ngu-cac-dan-toc-thieu-so-post894902.html






Kommentar (0)