Transparenz der Produktion und des Managements
Angesichts des zunehmenden Kosten- und Produktivitätsdrucks in der landwirtschaftlichen Produktion ist der Einsatz von Technologie eine strategische Lösung.
Frau Dao Thi Nhu He, Direktorin der Saigon Kim Hong Trading and Service Company Limited, bekräftigte, dass Maschinen und Automatisierung in der modernen Landwirtschaft nicht fehlen dürfen.
Eine der wichtigsten Technologien im Reisanbau ist die Clustersaat, die den Saatgutbedarf deutlich reduziert. Nach der traditionellen Methode säen Landwirte üblicherweise 120 bis 200 kg Saatgut pro Hektar. Bei der Clustersaat hingegen beträgt die Saatgutmenge nur etwa 50 bis 60 kg pro Hektar. Dies spart nicht nur Kosten, sondern fördert auch das Wachstum der Reispflanzen, reduziert Lagern und begrenzt Nachernteverluste.
Clustersaat – eine mechanisierte Methode, die im Reisanbau im Mekong-Delta sehr geschätzt wird. Foto: Kim Anh.
Diese Technologie senkt nicht nur die Kosten, sondern spart im Vergleich zur herkömmlichen Aussaat auch rund 30 % Dünger. Durch die geringere Düngermenge reduziert sich auch die Anzahl der Pestizidspritzungen pro Ernte um das Zwei- bis Dreifache, da die Reispflanzen gesünder sind und weniger Schädlinge aufweisen. Die Clustersaat hat dazu beigetragen, die Produktionskosten um 20–30 % zu senken und so die Gewinne der Landwirte zu steigern.
Neben der Clustersaat soll auch der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft den Landwirten erheblich Zeit und Aufwand sparen. War das Versprühen von Pestiziden früher hauptsächlich Handarbeit mit einer maximalen Produktivität von nur etwa einem Hektar pro Person und Tag, können Drohnen heute Flächen von bis zu mehreren Dutzend Hektar pro Tag bearbeiten. Landwirte minimieren dadurch insbesondere den direkten Kontakt mit giftigen Chemikalien.
Um den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft auszuweiten, schlug Frau He ein Verknüpfungsmodell zwischen Dienstleistern vor.
„Anstatt dass jeder Landwirt einzeln in eine Drohne investiert, was hohe Kosten von 400 bis 500 Millionen VND pro Einheit verursacht, muss der lokale Agrarsektor ein Koordinierungszentrum einrichten, um die Ausrüstung zu optimieren und sicherzustellen, dass in allen Gebieten, in denen Bedarf besteht, sofort eine Drohne einsatzbereit ist“, betonte Frau He.
Drohnen in der Landwirtschaft sind effektiv und produzieren schnell und im großen Maßstab. Foto: Kim Anh.
Die Sorimachi Vietnam Company entwickelt und implementiert derzeit zahlreiche Softwareprogramme für die landwirtschaftliche Produktion. Dazu gehören Software für die Genossenschaftsbuchhaltung (WaCa) und Software für das Produktionstagebuch (Facefarm).
Mithilfe dieser Anwendungen können Landwirte und Genossenschaften die Produktion planen, die Herkunft der Produkte mithilfe von QR-Codes zurückverfolgen, Reisanbaugebiete mithilfe von Karten verwalten, unterstützen und überwachen, Umsatz und Gewinn zwischen Genossenschaften vergleichen, interne Kredite verwalten und Finanzberichte erstellen …
Herr Nguyen Thanh Mong, Marktentwicklungsdirektor der Sorimachi Vietnam Company, erklärte, dass der Einsatz digitaler Technologien den staatlichen Verwaltungsbehörden einen Gesamtüberblick und transparente Informationen bei der Verwaltung landwirtschaftlicher Produktionsaktivitäten verschaffen werde. Durch die Synchronisierung der Daten auf einer digitalen Plattform können die Verwaltungsbehörden die finanzielle Lage von Genossenschaften und die Ernteproduktivität nach Regionen schnell ermitteln und so rechtzeitig Fördermaßnahmen ergreifen.
Bei der Ba Dinh General Agricultural Cooperative (Provinz Bac Lieu ) sagte Herr Nong Van Trach, Vorstandsvorsitzender und Direktor der Genossenschaft, dass die Genossenschaft in der Vergangenheit aufgrund ihres eingeschränkten Zugangs zur Technologie auf viele Schwierigkeiten bei der Verwaltung der Produktion und der Aufzeichnung der Landwirtschaftstagebücher gestoßen sei, als sie an dem 1 Million Hektar großen Qualitätsreisprojekt teilnahm.
Nach dem Zugriff auf die beiden Softwareprogramme Facefarm und WaCa seit 2022 wurde die Genossenschaft in zwölf Schulungen geschult. Über die Technologieplattform können die Mitglieder die Produktionskosten einfach überwachen und kontrollieren und so Gewinne sichern. Insbesondere besteht die Möglichkeit, weitere Partner zu gewinnen, um die Produktion zu erweitern.
Hindernisse bei der Verbindung und dem Datenaustausch
Obwohl die Vorteile der Technologie und der digitalen Transformation erwiesen sind, ergeben sich bei der praktischen Anwendung zahlreiche Herausforderungen.
Eines der größten Probleme, auf das Herr Nguyen Thanh Mong hinweist, ist die Schwierigkeit, eine Verbindung zwischen Verwaltungsbehörden und Anbietern von Technologielösungen herzustellen und Daten auszutauschen.
Die Vorteile von Technologie und digitaler Transformation sind erwiesen, doch die praktische Umsetzung ist eine Herausforderung. Foto: Kim Anh.
Typischerweise werden viele wichtige Informationen, wie beispielsweise die Vorwahlen der Anbaugebiete, immer noch intern von der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) verwaltet, was es für Technologieunternehmen unmöglich macht, sie effektiv zu nutzen.
Herr Mong betonte, dass die Rückverfolgung der Herkunft weiterhin ein großes Hindernis darstelle, wenn es keine Verbindung zwischen der digitalen Plattform der Technologieunternehmen und den Daten des Ministeriums für Pflanzenbau und Pflanzenschutz gebe. Ebenso müsse das Ministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz ein Datenportal für Pestizide einrichten, damit Landwirte schnell die Liste der für den jeweiligen Exportmarkt zugelassenen Pestizide einsehen können.
Neben Datenproblemen ist auch das Bewusstsein und die Fähigkeit zur Nutzung von Technologie bei Landwirten und Managern eine Herausforderung. Viele Genossenschaften sind derzeit noch nicht mit digitaler Managementsoftware vertraut, und einige lokale Beamte verfügen nicht über ausreichende Kompetenzen, um Landwirte bei der Implementierung neuer Technologien zu unterstützen.
Um die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen, sind Schulungen und Kapazitätsaufbau für Landwirte und Genossenschaften von entscheidender Bedeutung.
Herr Le Duc Thinh, Direktor der Abteilung für Genossenschaftswirtschaft (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), ermutigte Technologieunternehmen, weiterhin Schulungsprogramme zu organisieren. Dadurch können Landwirte die Technologie kennenlernen und die Werkzeuge der digitalen Transformation effektiv nutzen.
Sorimachi Vietnam hat ein Pilotprojekt zur digitalen und ökologischen Transformation der Landwirtschaft umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, Landwirte und Genossenschaften bei der effektiven Nutzung der Software Waca und Facefarm zu unterstützen und so den Anbau zu fördern, um die Treibhausgasemissionen im Rahmen des 1 Million Hektar großen Qualitätsreisprojekts zu reduzieren.
Der Einsatz von Technologie ist eine wichtige Lösung für die erfolgreiche Umsetzung des 1 Million Hektar großen Qualitätsreisprojekts. Foto: Kim Anh.
Bislang wurden im Rahmen des Projekts 70 ToT-Beamte für 12 Provinzen und Städte geschult, die an dem 1 Million Hektar großen Projekt für hochwertigen Reisanbau teilnehmen. Außerdem ist geplant, die Online-Schulung für ToT-Beamte in den verbleibenden 51 Provinzen des Landes auszuweiten und 30 typische Genossenschaften aufzubauen, um die digitale und grüne Transformation der Landwirtschaft umzusetzen.
Dieser Ansatz hat insbesondere das Bewusstsein lokaler Behörden und Genossenschaften für den Einsatz von Software verändert. Derzeit nutzen über 7.000 Einheiten die beiden Softwareprogramme Waca und Facefarm. Mehr als 600 Genossenschaften und Einheiten haben proaktiv Mittel in die Softwareausstattung investiert, und 15 Landwirtschafts- und Umweltministerien haben die Bereitstellung von Mitteln für die Softwareausstattung zur Unterstützung der Genossenschaften in der Region in den Plan aufgenommen.
Technologie und digitale Transformation werden zum Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung des Agrarsektors. Diese Fortschritte helfen Landwirten und Unternehmen, sich besser an die steigenden Anforderungen nationaler und internationaler Märkte anzupassen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist jedoch eine enge Abstimmung zwischen den Beteiligten – von Lösungsanbietern über Managementagenturen bis hin zu Direktproduzenten – erforderlich.
Kommentar (0)