Die Hanoi University of Culture hat gerade ihren Einschreibungsplan für 2025 bekannt gegeben, der drei Methoden vorsieht: Direkte Zulassung und vorrangige Zulassung; basierend auf den Abiturnoten; basierend auf den Zeugnissen der High School.

Bemerkenswert ist, dass die Kulturuniversität bei beiden Methoden zur Berücksichtigung der Abiturnoten und akademischen Leistungen zusätzlich zu den Prioritätszulassungspunkten gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung erklärte, dass sie Kandidaten mit einem gleichwertigen Zertifikat ab IELTS 4.0 drei Punkte auf einer 30-Punkte-Skala hinzufügt.

Screenshot 2025 03 21 210345 110505.png
Das Mindestniveau an Fremdsprachenzertifikaten (sofern vorhanden) wird bei der Bewerbung an der Hanoi University of Culture um 3 Punkte erhöht.

Vor der Bekanntgabe der Zulassungsinformationen der Schule gab es einige Meinungen, in denen die Frage aufkam, ob dies zu Ungerechtigkeiten und Nachteilen für Kandidaten führen würde, die kein Fremdsprachenzertifikat besitzen oder nicht die Möglichkeit haben, die Prüfung abzulegen und dieses Zertifikat zu erhalten.

„Mit der Punktevergabemethode der Schule erhält ein Kandidat mit einer Gesamtpunktzahl in drei Fächern, zum Beispiel 24, 27 Punkte. Drei Punkte in der Abschlussprüfung und im Zeugnis zu erhalten, ist ein ganzer Prozess“, erklärte ein Elternteil.

Ein Kandidat hat vorgerechnet: „Nehmen wir an, jede Multiple-Choice-Frage in der Abiturprüfung ist 0,25 Punkte wert; dann entsprechen 3 Extrapunkte 12 richtigen Antworten mehr in der Prüfung – was nicht einfach ist.“

Einige Meinungen besagen auch, dass die Kandidaten bei Prüfungen um jeweils 0,2 Punkte miteinander konkurrieren, um die Chance auf die Zulassung zu erhalten, und dass die Grenze zwischen Bestehen und Nichtbestehen manchmal allein aufgrund dieser geringen Punktzahl, geschweige denn 3 Punkte, brüchig sein kann.

Foto von Pham Tung 7.jpg
Illustration: Pham Tung

Im Gespräch mit VietNamNet erklärte Truong Dai Luong, Leiter der Abteilung für Ausbildungsmanagement der Hanoi University of Culture: „Die Schule befolgt die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung genehmigten Zulassungsbestimmungen (Rundschreiben 06/2025/TT-BGDDT zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Zulassungsbestimmungen für Universitäten und Hochschulen).“

Herr Luong erklärte, dass die Schule diesen Punktemechanismus eingeführt habe, um Kandidaten mit guten Fremdsprachenkenntnissen den Vorzug zu geben. „Dies geschieht im Kontext der Förderung der Fremdsprachenkenntnisse unserer Schüler und der schrittweisen Einführung von Englisch als Zweitsprache an den Schulen“, sagte Herr Luong.

Als Reaktion auf die Meinung, dass die Mindestanforderung der Schule von IELTS 4.0 und anderen gleichwertigen Zertifikaten zu niedrig sei und „im Zulassungsverfahren bis zu 3 Punkte gutgeschrieben werden sollten“, sagte Herr Luong, dass die Schule diesen Schwellenwert auf Grundlage der Bestimmungen zu den von der Abiturprüfung in Englisch ausgenommenen Fächern festlege.

„Gemäß den Abiturprüfungsbestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sind Kandidaten mit einem IELTS-Zertifikat von 4,0 oder höher oder einem gleichwertigen Abschluss von der Englischprüfung befreit. Tatsächlich hat die Schule keine Grundlage, um IELTS-Niveaus von 4,0 oder 5,0 festzulegen, … auf welcher Skala auch immer“, sagte Herr Luong.

Zu der Frage, ob die Punktevergabemethode der Schule den Bewerbern gegenüber unfair sei, sagte Herr Luong: „Das Problem sind die Kriterien, die die Schule bei der Aufnahme und Ausbildungsorientierung anstrebt, also die Ausgabestandards. In den letzten Jahren haben wir die Englischkenntnisse der Bewerber nach der Aufnahme als nicht hoch eingestuft. Das Ziel der Schule ist es, Schüler mit besseren Englischkenntnissen einzustellen. Die Kriterien, die die Schule für die Ausbildungsberufe anlegt, sind nicht mit den Abiturnoten vergleichbar. Wie in den Vorjahren ermöglicht das Bildungsministerium den Schulen auch dieses Jahr eine frühzeitige Aufnahme, und viele Schulen verlangen von den Bewerbern lediglich ein Fremdsprachenzertifikat. Außerdem ist es nicht einfach, ein Fremdsprachenzertifikat zu bekommen, und die Schüler müssen sich beim Lernen sehr anstrengen.“