Auf der Pressekonferenz zur Bekanntgabe der sozioökonomischen Statistiken für das vierte Quartal und 2023, die am Morgen des 29. Dezember in der Zentrale des Allgemeinen Statistikamts stattfand, bestätigte die Generaldirektorin des Allgemeinen Statistikamts, Nguyen Thi Huong, im Allgemeinen Bericht zur sozioökonomischen Lage, dass einige Orte die Preise für medizinische Dienstleistungen gemäß Rundschreiben Nr. 22/2023/TT-BYT erhöht, die Studiengebühren gemäß Dekret Nr. 81/2021/ND-CP erhöht, die Strompreise für Haushalte aufgrund der Anpassung des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreises durch Vietnam Electricity erhöht und die inländischen Reispreise entsprechend den Exportreispreisen weiter steigen. Dies sind die Hauptgründe dafür, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Dezember 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,12 % gestiegen ist, was einem Anstieg von 3,58 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Der durchschnittliche VPI im vierten Quartal 2023 stieg im Vergleich zum vierten Quartal 2022 um 3,54 %. Für das gesamte Jahr 2023 stieg der VPI um 3,25 % gegenüber 2022, womit das von der Nationalversammlung gesetzte Ziel erreicht wurde.
Der Weltrohstoffmarkt wird im Jahr 2023 starken Schwankungen unterliegen und von wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren beeinflusst werden. Im Inland ist die Versorgung mit Gütern gewährleistet, die Produktionspreise steigen und fallen abwechselnd. Im Durchschnitt stiegen im Jahr 2023 der Produktionspreisindex für Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie der Dienstleistungsproduktionsindex im Vergleich zum Vorjahr, während der Produktionspreisindex für die Industrie, der Rohstoffpreisindex für die Produktion und der Import-Export-Preisindex für Güter im Vergleich zu 2022 sanken.
Konkret gab es beim Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,12 % im Dezember 2023 gegenüber dem Vormonat 10 Waren- und Dienstleistungsgruppen mit erhöhten und 1 Warengruppe mit verringerten Preisindizes. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) im vierten Quartal 2023 stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,54 %. Im Vergleich zu 2022 stieg der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) 2023 um 3,25 %. Die durchschnittliche Kerninflation stieg 2023 im Vergleich zu 2022 um 4,16 % und lag damit über dem durchschnittlichen VPI-Anstieg (plus 3,25 %). Der Hauptgrund dafür ist, dass der durchschnittliche Inlandsbenzinpreis 2023 im Vergleich zu 2022 um 11,02 % und der Gaspreis um 6,94 % sank. Dieser Faktor bremst zwar das VPI-Wachstum, ist aber eine Warengruppe, die bei der Berechnung der Kerninflation nicht berücksichtigt wird.
Die inländischen Goldpreise schwanken in die gleiche Richtung wie die Weltgoldpreise. Am 25. Dezember 2023 lag der durchschnittliche Weltgoldpreis bei 2.040,77 USD/Unze, ein Anstieg von 2,93 % gegenüber November 2023. Grund dafür ist die Entscheidung der FED, den Leitzins bei 5,25–5,5 % zu belassen und voraussichtlich drei Zinssenkungen im Jahr 2024 vorzunehmen. Darüber hinaus beeinflussen die Schwierigkeiten an der Börse und die Nachfrage der Zentralbanken und des asiatischen Raums nach Goldreserven zum Jahresende den Weltgoldpreis. Im Inland stieg der Goldpreisindex im Dezember 2023 im Vergleich zum Vormonat um 3,98 %; im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 um 13,13 %; der Durchschnitt im Jahr 2023 stieg um 4,16 %.
Weltweit tendiert der US-Dollar-Kurs mit der Eintrübung der globalen Konjunkturaussichten nach unten. Am 25. Dezember 2023 erreichte der US-Dollar-Index auf dem internationalen Markt 102,94 Punkte und lag damit 2,02 % unter dem Vormonat. Im Inland liegt der durchschnittliche US-Dollar-Kurs auf dem freien Markt bei rund 24.426 VND/USD. Der US-Dollar-Index sank im Dezember 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,56 %; im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 stieg er um 1,04 %; der Durchschnitt im Jahr 2023 stieg um 1,86 %.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)