Diese Zahl steigt auf 650 Millionen, also etwa ein Fünftel, wenn man auch Formen sexueller Gewalt ohne Körperkontakt, wie Online- oder verbale Gewalt, mit einbezieht. Dies ist die erste globale Studie zu diesem Thema, die besorgniserregende Ergebnisse hinsichtlich der Menschenrechtsverletzungen liefert.
Frauen mit kleinen Kindern warten am 8. Oktober 2024 vor dem italienischen Kinderkrankenhaus in Port Sudan auf medizinische Versorgung. Foto: AFP
Obwohl Mädchen und Frauen am stärksten betroffen sind, erleben auch zwischen 240 und 310 Millionen Jungen und Männer (also etwa jeder Elfte) im Kindesalter Vergewaltigung oder sexuelle Übergriffe.
UNICEF betont, dass sexuelle Gewalt gegen Kinder weltweit vorkommt und geografische, kulturelle und wirtschaftliche Grenzen überschreitet. Die meisten Opfer verzeichnet Subsahara-Afrika mit 79 Millionen Mädchen und Frauen (22 %), gefolgt von Ostasien und Südostasien mit 75 Millionen (8 %).
Studien zeigen außerdem, dass sexuelle Gewalt häufig in der Jugend vorkommt, insbesondere im Alter zwischen 14 und 17 Jahren. Opfer dieser Gewalt sind einem höheren Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten, Drogenmissbrauch und psychische Probleme ausgesetzt.
Catherine Russell, Exekutivdirektorin von UNICEF, bezeichnete sexuelle Gewalt gegen Kinder als „Schandfleck auf unserem moralischen Gewissen“ und betonte, dass die meisten Missbrauchsfälle von bekannten oder vertrauenswürdigen Personen in Umgebungen begangen würden, in denen sich Kinder sicher fühlen sollten.
Der UNICEF-Bericht weist auch darauf hin, dass zur vollständigen Lösung dieses Problems mehr in die Datenerfassung investiert und die Rechtssysteme verbessert werden müssen, damit Kinder Fälle erkennen und melden können.
Cao Phong (laut UNICEF, Reuters, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/unicef-cu-8-tre-em-gai-va-phu-nu-thi-co-1-nguoi-bi-tan-cong-tinh-duc-truoc-18-tuoi-post316291.html
Kommentar (0)