Kuba hat 30 Personen wegen des Diebstahls von 133 Tonnen Hühnerfleisch und des Straßenverkaufs vor dem Hintergrund der Nahrungsmittelknappheit im Land verurteilt, berichtete Reuters am 10. Februar.
Einem Bericht zufolge, der am späten Abend des 9. Februar im kubanischen Staatsfernsehen ausgestrahlt wurde, entwendeten Diebe 1.660 Kisten Fleisch aus der staatlichen Lebensmittelfabrik COPMAR in der Hauptstadt Havanna.
Den Erlös aus den Verkäufen nutzten die Probanden anschließend zum Kauf von Kühlschränken, Laptops, Fernsehern und Klimaanlagen.
Illustration
Die gestohlene Menge entspreche der Hühnerration für einen Monat in einer mittelgroßen Provinz des Landes, sagte Rigoberto Mustelier, Direktor des Lebensmittelhändlers COPMAR.
Die Wirtschaftskrisen der letzten Jahre führten zu Engpässen bei Lebensmitteln, Treibstoff und Medikamenten, was wiederum zu einem starken Rückgang der Hühnerfleischversorgung führte. Gleichzeitig trafen viele subventionierte Produkte Tage, Wochen oder sogar Monate später als erwartet ein, was Geringverdiener in Schwierigkeiten brachte.
Die Behörden gaben nicht bekannt, wann sich der Hühnerdiebstahl ereignete, gaben aber an, dass er wahrscheinlich zwischen Mitternacht und 2 Uhr morgens geschah, als sie Temperaturschwankungen im Kühlhaus bemerkten. Ein Überwachungsvideo zeigte den LKW, der die Hühner aus dem Lager transportierte.
Zu den 30 Angeklagten zählen Schichtleiter und IT-Mitarbeiter des Werks sowie Sicherheitskräfte und Außenstehende, die nicht direkt mit dem Unternehmen verbunden sind.
Den Verdächtigen drohen bis zu 20 Jahre Haft.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)