Impulse für Gebiete mit ethnischen Minderheiten schaffen |
Der Bau des Umsiedlungsgebiets Ta Han ist ein Beweis für die Investitionen und die Aufmerksamkeit der Partei und des Staates für ethnische Minderheiten. |
Habe ein Haus, habe Strom, habe eine Straße
In ihrem neuen, geräumigen Haus im Umsiedlungsgebiet Ta Han der Gemeinde Nam Cuong, das mit Unterstützung des Verteidigungsministeriums errichtet wurde, ist Frau Hoang Thi Sia immer noch gerührt. Sie erinnert sich an die Zeit, als sie noch in ihrem alten Haus in einer Gegend lebte, in der es häufig zu Erdrutschen kam: „Jedes Mal, wenn die Regen- und Sturmzeit kommt, mache ich mir Sorgen und habe Angst, dass jederzeit Steine und Erde herunterfallen könnten. Jetzt, wo wir an einen neuen, sicheren Ort gezogen sind, können meine Familie und die Dorfbewohner beruhigt arbeiten und sich ein neues Leben aufbauen.“
Neben dem soliden Haus von Frau Sia steht das Haus von Herrn Giang A Tru. Es ist geräumig und mit einem roten Wellblechdach versehen, das sich von den Bergen und Wäldern abhebt. Es ist ein klares Zeichen für die Fürsorge von Partei und Staat und die starke Bindung zwischen Armee und Volk. Die Zimmer sind zweckmäßig eingerichtet, sauber und hell und erfüllen die Wohnbedürfnisse der ganzen Familie.
Herr Giang A Tru war bewegt: „Früher lebte meine Familie in einem Gebiet mit hohem Erdrutschrisiko, sodass unser tägliches Leben und unsere Produktion nicht gesichert waren. Dank der Unterstützung von Partei und Staat beim Bau eines geräumigen Hauses mit Strom und Wasser fühlen meine Frau und ich uns wirklich sicher. Ich bin motivierter, mich um die wirtschaftliche Entwicklung zu kümmern und das Leben immer besser zu machen. Alle im Dorf sind glücklich und dankbar für die Unterstützung von Partei, Staat und Armee.“
Das Umsiedlungsgebiet des Dorfes Ta Han wurde vom Verteidigungsministerium für den Bau von 25 Haushalten der ethnischen Gruppe der Mong finanziert, die in einem Gebiet leben, das nach dem Taifun Yagi einem hohen Erdrutschrisiko ausgesetzt war. Das Projekt erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 14.790 m² und ist in zwei Ebenen unterteilt. Jedes Haus ist etwa 120 m² breit und hat eine solide Bauweise mit drei Haupträumen und einer Küche. Es hat ein kaltes Wellblechdach, eine Wellblechdecke, Ziegelwände und Fliesenböden. Alle Gebäude sind nach den Standards für den Bau von Häusern in ländlichen Bergregionen konzipiert und verfügen über ein synchronisiertes Strom-, Wasser- und Verkehrssystem. Das Umsiedlungsgebiet liegt außerhalb des gefährlichen Erdrutschgebiets und gewährleistet so langfristige Sicherheit und Komfort für die Menschen im täglichen Leben und bei der Produktion.
Die beteiligten Streitkräfte leisteten insgesamt 16.356 Arbeitstage für die Fertigstellung des Projekts. Darüber hinaus leisteten die Frauenunion, die Jugendunion aller Ebenen und die Bevölkerung rund 3.000 Arbeitstage, um die Soldaten auf der Baustelle zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit verkürzte nicht nur die Projektzeit, sondern stärkte auch die Solidarität zwischen Armee und Bevölkerung. Die neuen Häuser in Ta Han wurden zu einem Symbol des Vertrauens, der Zuneigung und des Konsenses.
Herr Vu A Ngai, Dorfvorsteher von Ta Han, erklärte: „Die Dorfbewohner sind begeistert, dass Partei, Staat und Verteidigungsministerium in den Bau eines großzügigen Umsiedlungsgebiets investieren. Mit neuen Häusern, Strom, Straßen und sauberem Wasser kann sich jeder sicher um die Produktion kümmern, die Wirtschaft entwickeln und sein Leben stabilisieren. Die Angehörigen der Mong im Dorf haben mehr Vertrauen in die Parteiführung und sind entschlossen, sich zusammenzuschließen, um ihr Heimatland zu mehr Wohlstand zu führen.“
Dank der Investitionen des Staates und des Verteidigungsministeriums haben die Mong im Umsiedlungsgebiet Ta Han ein stabileres Leben. Die Gemeinde wird auch in Zukunft Mittel aus nationalen Zielprogrammen nutzen, um die Zucht von Büffeln und Ziegen sowie nachhaltige Lebensmodelle zu fördern und den Menschen so zu helfen, ihr Einkommen zu steigern und ihr Leben langfristig zu stabilisieren, betonte Nguyen Anh Tuan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Nam Cuong.
Mehr Lebensgrundlagen für nachhaltige Armutsbekämpfung
Staatliche Unterstützungsprogramme helfen Haushalten ethnischer Minderheiten, ihren Lebensunterhalt zu sichern und ihr Leben zu stabilisieren. |
Neben Investitionen und Unterstützung für Wohnraum und Infrastruktur haben die staatlichen Investitionsprojekte und -programme in der Vergangenheit auch direkt zur Lebensgrundlage beigetragen, den Menschen geholfen, Arbeitsplätze zu finden und ihr Einkommen zu steigern, mit dem Ziel einer nachhaltigen Armutsbekämpfung. Angehörige ethnischer Minderheiten erhielten günstige Konditionen für die Aufnahme von Kapital zur Entwicklung ihrer Haushaltswirtschaft, die Teilnahme an Schulungen zu Anbau- und Viehzuchttechniken sowie Unterstützung bei Setzlingen und Viehzucht. Dadurch wurde zur Steigerung des Einkommens, zur Verbesserung der Lebensbedingungen und zur Förderung einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung vor Ort beigetragen.
In der Gemeinde Vinh Thong wurde das Projekt zur Förderung der Entwicklung der Büffelzucht entlang der Wertschöpfungskette im Rahmen des Nationalen Zielprogramms für sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten zeitgleich und effektiv umgesetzt. Von 2024 bis heute hat die Gemeinde in zwei Zyklen 68 Büffel an 68 Haushalte verteilt. Es wird erwartet, dass der dritte Zyklus im September 2025 mit 33 weiteren Büffeln für arme und armutsgefährdete Haushalte fortgesetzt wird.
Herr Nguyen Quoc Hoi, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Vinh Thong, sagte: „Das Projekt zur Unterstützung der Büffelzucht hat bemerkenswerte Ergebnisse gebracht und vielen Haushalten geholfen, ihren Lebensunterhalt zu verbessern und ihr Einkommen schrittweise zu steigern. In der kommenden Zeit wird die Gemeinde weiterhin mit allen Ebenen und Sektoren zusammenarbeiten, um die nächsten Zyklen umzusetzen, mit dem Ziel, das Modell auszuweiten und das Leben der Menschen zu verbessern.“
Neben der Umsetzung zahlreicher weiterer nationaler Zielprojekte und -programme gilt das Nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen (2021–2030) als wichtiger Höhepunkt. Es konzentriert sich auf die direkte Unterstützung der grundlegenden und langfristigen Bedürfnisse der Bevölkerung. Durch die Teilprojekte hat es zu umfassenden Veränderungen beigetragen und den Menschen geholfen, schrittweise der Armut zu entkommen.
Tatsächlich haben die staatlichen Investitionsprogramme und -projekte das Leben der Menschen in den von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten und in den Bergregionen deutlich verändert. Die ländlichen Bergregionen erfreuen sich zunehmender Blüte, das materielle und geistige Leben der Menschen verbessert sich und das Vertrauen in die Politik und die Richtlinien von Partei und Staat wird immer stärker.
Quelle: https://baothainguyen.vn/xa-hoi/202509/cung-co-niem-tin-cua-dan-voi-dang-90f1271/
Kommentar (0)