Die Bekämpfung von Hunger und Armut ist seit Jahrzehnten eine wichtige und konsequente Politik der Partei und des Staates Vietnam. Als erstes und einziges Land Asiens, das ein mehrdimensionales, integratives und nachhaltiges Armutsbekämpfungsprogramm umgesetzt hat, wurden Vietnams Bemühungen international als „Revolution“ in der Hungerbekämpfung und Armutsbekämpfung anerkannt und führten zu weitreichenden Veränderungen selbst in den entlegensten ländlichen Gebieten.
Die Bekämpfung des Hungers, die Armutsbekämpfung und die schrittweise Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, Gebieten mit ethnischen Minderheiten und in Bergregionen, waren schon immer ein Anliegen der Partei, des Staates und der lokalen Behörden. Mit dem wachsenden Bewusstsein der Bevölkerung konnten bereits in vielen Regionen wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung des Hungers und zur Armutsbekämpfung ergriffen werden.
Im Grenzbezirk Buon Don in Dak Lak, wie auch im ganzen Land, hat die Arbeit zur Hungerbekämpfung und Armutsbekämpfung für die Bevölkerung, insbesondere für die ethnischen Minderheiten, zu ermutigenden Veränderungen geführt, die viele Erwartungen wecken. In Buon Don leben 18 ethnische Gruppen zusammen, von denen mehr als 47 % ethnische Minderheiten sind. Die Menschen betreiben hauptsächlich Landwirtschaft , doch aufgrund der rauen Naturbedingungen und des unfruchtbaren Landes ist das Leben nach wie vor schwierig, und es gibt viele arme Haushalte. Dank der effektiven Umsetzung von Programmen und politischen Projekten hat sich das Leben der Menschen, insbesondere in den Gebieten ethnischer Minderheiten, in den letzten Jahren stark positiv verändert.
Zuvor war die Familie von Frau H'Khua HDơh im Weiler Jang Lanh in der Gemeinde Krong Na ein armer Haushalt mit wenig Anbaufläche. Sie bewirtschaftete hauptsächlich Ackerland und erledigte alles, wofür sie angestellt wurde. Glück hatte sie 2017, als die Gemeinde Krong Na ihre Familie mit zwei Ziegen im Wert von 13 Millionen VND unterstützte und in Ställe investierte. Bis 2020 war die Ziegenherde auf zehn Tiere angewachsen. Als Frau H'Khua erkannte, dass die Kuhzucht rentabler war, beschloss sie, Ziegen zu verkaufen, um Kühe zu züchten. 2023 entkam ihre Familie der Armut.
Die Familie von Herrn Y Chit Nie im Weiler Jang Lanh erhielt 2022 vom Volkskomitee der Gemeinde Krong Na Unterstützung in Form von zwei Zuchtkühen zur Förderung der Wirtschaft. Zusätzlich verdient er durch den Anbau von Maniok auf einem Hektar. Jährlich verdient die Familie rund 100 Millionen VND. Dank dieser Unterstützung konnte seine Familie 2023 der Armut entkommen.
Die Provinz Soc Trang hat knapp 1,2 Millionen Einwohner, wovon etwa 35 % ethnischen Minderheiten angehören und damit den größten Anteil der Khmer im Land darstellen (über 30,1 % bzw. 362.000 Menschen). In jüngster Zeit haben das Parteikomitee und das Volkskomitee der Provinz zahlreiche spezielle Mechanismen und Richtlinien der Partei und des Staates zugunsten ethnischer Minderheiten wirksam umgesetzt und so vielen Haushalten geholfen, der Armut nachhaltig zu entkommen. Herr Danh Chum (Khmer in der Gemeinde Thuan Hung, Bezirk My Tu) sagte, seine Familie sei arm gewesen, habe kein Land für die Produktion besessen, sei nur von Lohnarbeit gelebt und habe ein sehr schweres Leben geführt. Im Jahr 2022 hat sich das Leben seiner Familie dank der Unterstützung der Lokalregierung beim Bau eines Hauses, der Kuhzucht und dem Kapital für die Umstellung auf Kleinunternehmen allmählich verbessert.
In Lai Chau hat die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung den ländlichen Gebieten, insbesondere abgelegenen, isolierten und extrem benachteiligten Gebieten, ein neues Gesicht verliehen. Insbesondere hat sich das Leben der Menschen verbessert; viele Haushalte haben Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen; die Produktion wurde ausgebaut, Arbeitsplätze geschaffen und die Einkommen gesteigert. Laut Le Van Luong, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees und Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Lai Chau, hat die Provinz Strategien und Programme zur Armutsbekämpfung umfassend und vollständig umgesetzt. Dadurch wurden Lebensgrundlagen geschaffen, die den Menschen einen nachhaltigen Ausweg aus der Armut und ein zunehmend wohlhabendes und glückliches Leben ermöglichen, was zur sozioökonomischen Entwicklung der Provinz beiträgt.
Seit der Gründung des Landes und bis zur Zeit des nationalen Aufbaus und der Innovation haben die Partei und der Staat Vietnam stets betont, dass eine umfassende Armutsbekämpfung und eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen dringende Erfordernisse und eine zentrale und strategische Aufgabe im Prozess einer schnellen und nachhaltigen nationalen Entwicklung seien.
Da die Lebensqualität nicht nur vom Einkommen abhängt, sondern auch von vielen anderen Aspekten, hat die vietnamesische Regierung 2015 einen multidimensionalen Armutsstandard für den Zeitraum 2016 bis 2020 erlassen. Dies ist ein wichtiger Schritt in Vietnams Übergang von der Einkommensbemessung zur multidimensionalen Messung. Die Festlegung eines neuen Armutsstandards mit strengeren Kriterien zur Armutsbekämpfung basiert auf Indikatoren, die den Grad der Benachteiligung bei grundlegenden sozialen Dienstleistungen messen, darunter Gesundheit, Bildung, Wohnen, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen sowie Informationen. Damit ist Vietnam eines der führenden Länder im asiatisch-pazifischen Raum bei der Anwendung multidimensionaler Methoden zur Armutsmessung zur Bekämpfung von Armut in allen Aspekten.
Die Verwendung nationaler Armutsgrenzen ist nicht nur für die Entwicklung von Strategien und Programmen zur Armutsbekämpfung sowie für die Armutsüberwachung in Vietnam erforderlich, sondern hilft Vietnam auch dabei, die Fortschritte bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen zu überwachen.
Seitdem (2016–2020 und 2021–2025) ist die Armutsbekämpfung eines von drei nationalen Zielprogrammen. Im Zeitraum 2021–2025 wird erwartet, dass die Armutsquote gemäß dem multidimensionalen Armutsstandard um 1,0–1,5 % pro Jahr gesenkt wird. Die Armutsquote der Haushalte ethnischer Minderheiten wird voraussichtlich um über 3,0 % pro Jahr sinken. 30 % der armen Bezirke und 30 % der extrem benachteiligten Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten werden der Armut und extremen Armut entkommen. Die Armutsquote in den armen Bezirken wird um 4–5 % pro Jahr sinken. Darüber hinaus wurden spezifische Richtlinien zur Armutsbekämpfung erlassen, die gefährdeten Gruppen, Gebieten ethnischer Minderheiten und extrem benachteiligten Gebieten Priorität einräumen und so die Voraussetzungen für die Unterstützung jeder einzelnen Gruppe schaffen.
Zur Umsetzung der oben genannten Programme hat die Regierung ein Aktionsprogramm herausgegeben und einen zentralen Lenkungsausschuss für das nationale Zielprogramm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung eingerichtet. Sie hat ein gesetzliches Rahmensystem zur Umsetzung nachhaltiger Armutsbekämpfungsarbeit erlassen, das auf Kriterien zur Ermittlung armer Haushalte, armutsgefährdeter Haushalte, armer Bezirke, Gemeinden und Dörfer mit besonderen Schwierigkeiten sowie auf Kriterien für Haushalte, die der Armut entkommen sind, und für Bezirke, Gemeinden und Dörfer, die besonderen Schwierigkeiten entkommen sind, basiert. Die Gemeinden haben ihre Propaganda- und Mobilisierungsarbeit zur Umsetzung nachhaltiger Armutsbekämpfungsarbeit intensiviert. Sie haben arme Haushalte, armutsgefährdete Haushalte, arme Dörfer und arme Gemeinden schrittweise überprüft. Sie haben Mechanismen und Richtlinien erlassen, um ortsspezifische, nachhaltige Armutsbekämpfung zu unterstützen. Sie haben Programme, Projekte und Richtlinien zur Armutsbekämpfung umgesetzt. Sie haben wirksame Modelle zur Armutsbekämpfung entwickelt und reproduziert und diese mit wirksamen Lösungen zur Armutsbekämpfung und Sozialversicherungspolitik kombiniert.
Die Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front auf allen Ebenen und die Massenorganisationen haben Pläne entwickelt, um die Arbeit zur Armutsbekämpfung mit den zuständigen Behörden und Einheiten zu koordinieren und zu überwachen. Der Ständige Ausschuss des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front hat sich mit dem Lenkungsausschuss für nationale Zielprogramme abgestimmt, um eine Live-Fernseh- und Radiosendung mit dem Titel „Das ganze Land vereint die Hände für die Armen – Niemand wird zurückgelassen“ zu organisieren. Ziel ist es, Ressourcen für die Unterstützung der Armen im „Monat der höchsten Armutsrate“ (17. Oktober – 18. November) und am „Tag der Armen“ (17. Oktober) zu mobilisieren.
Vietnam ist eines der ersten 30 Länder der Welt und das erste Land in Asien, das einen mehrdimensionalen Armutsstandard anwendet, der einen Mindestlebensstandard sicherstellt und den Zugang zu grundlegenden sozialen Diensten verhindert. Ziel ist eine umfassende und inklusive Unterstützung der Armen und der in armen Gebieten lebenden Menschen. Ziel ist es, ihnen zu helfen, ihre materielle und spirituelle Lebensqualität zu verbessern, ihre Bedürfnisse nach sicheren Lebensbedingungen zu erfüllen, Zugang zu grundlegenden sozialen Diensten zu erhalten und diese effektiv zu nutzen, ihre Kapazitäten zu verbessern und sich an den Klimawandel anzupassen.
Das Armutsbekämpfungsprogramm für den Zeitraum 2021–2025 hat seine Ziele, Anforderungen und Forderungen grundlegend geändert und ist im Vergleich zu früheren Perioden gestiegen. Neue Maßnahmen zur Armutsbekämpfung konzentrieren sich daher zunehmend darauf, armen Haushalten nicht nur ausreichend Nahrung und Kleidung zu bieten, sondern auch den gleichberechtigten und uneingeschränkten Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen zu gewährleisten und so ihre Mindestbedürfnisse in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wohnen, sauberes Wasser, sanitäre Einrichtungen und Information zu decken. Der Unterstützungsmechanismus wurde vollständig von kostenloser auf bedingte Unterstützung umgestellt. Gleichzeitig konzentrieren sich die Bereiche und Themen der Programmumsetzung auf die Kernarme Gebiete, die schwierigsten Gebiete des Landes.
Vietnam investiert jährlich hohe Mittel in Unterstützungsmaßnahmen, die soziale Absicherung und die Verbesserung des materiellen und spirituellen Lebens der Bevölkerung. Diese Mittel werden aus dem zentralen Kapital, aus verstaatlichtem Kapital zur Unterstützung der sozialen Absicherung der Gemeinden und aus dem Fonds „Für die Armen“ des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front auf allen Ebenen mobilisiert. Die Lebensbedingungen der Menschen haben sich deutlich verbessert. 1993 lag das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen bei nur 185 US-Dollar, heute liegt es bei rund 4.650 US-Dollar. Im Jahr 2023 sank die multidimensionale Armutsquote im Vergleich zu 2022 weiter um 1,1 % auf 2,93 %. Bis zu zehn extrem benachteiligte Gemeinden in Küsten- und Inselgebieten konnten 2023 der Armut entkommen. In vielen Provinzen und Städten hat sich die Lebenssituation armer Haushalte, armutsgefährdeter Haushalte und armen Kerngebiete deutlich verbessert. Insbesondere stellten Hunderte armer Haushalte eigenständig Anträge auf Armutsbekämpfung, verzichteten auf ihre Unterstützung anderer Haushalte und kämpften selbst gegen die Armut.
Gleichzeitig hat sich die wirtschaftliche und soziale Infrastruktur im ländlichen Raum deutlich verändert. Sie hat das Gesicht des ländlichen Raums verändert und im Wesentlichen wesentliche Arbeiten abgeschlossen, um den Anforderungen der Produktionsentwicklung und des Lebens der Menschen gerecht zu werden. Dazu gehören unter anderem Elektrizität, Straßen, Schulen, Bahnhöfe, Märkte und Kulturhäuser. Der Wandel der Haut und des Fleisches vieler Orte spiegelt die gemeinsamen Anstrengungen und den Konsens von Partei, Staat und Volk zugunsten der Armen wider, mit dem Ziel, „niemanden zurückzulassen“.
Vietnam, einst eines der ärmsten Länder der Welt, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften entwickelt. Von 1989 bis 2023 stieg das vietnamesische Pro-Kopf-BIP um das 40-fache. Lag die Armutsquote 1993 noch bei über 58 %, so lag sie 2021 bei 2,23 %. So konnten innerhalb von zwei Jahrzehnten über 40 Millionen Menschen der Armut entkommen. Vietnam hat die Millenniumsziele der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Hungers und zur Armutsbekämpfung vorzeitig erreicht und gilt in der internationalen Gemeinschaft als Lichtblick in der weltweiten Armutsbekämpfung.
Laut dem am 15. Juli 2023 vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und der Oxford Poverty and Human Development Initiative (OPHI) veröffentlichten Bericht zum Global Multidimensional Poverty Index (MPI) ist Vietnam eines von 25 Ländern, die ihren MPI-Index innerhalb von 15 Jahren halbiert haben. Zuvor hatte die Weltbank (WB) im April 2022 in ihrem Bericht „Von der letzten Meile zur nächsten Meile – Bewertung der aktuellen Armuts- und Gleichstellungssituation in Vietnam im Jahr 2022“ erklärt: „Die Fortschritte, die Vietnam in weniger als einem halben Jahrhundert seit Kriegsende 1975 erzielt hat, sind nahezu beispiellos.“
Die jüngsten Erfolge bei der Bekämpfung des Hungers und der Armutsbekämpfung in Vietnam wurden von der Bevölkerung des ganzen Landes anerkannt. Die internationale Gemeinschaft wertete die Bekämpfung des Hungers und der Armut in Vietnam als „eine Revolution“, die das Gesicht der Gesellschaft und das Leben der Menschen in den entlegensten Gebieten veränderte. Dies ist einer der herausragendsten Erfolge und unterstreicht Vietnams humane Bedeutung für die nachhaltigen Entwicklungsziele des Landes und die Umsetzung des Aufbaus des Landes in einer Zeit der Innovation und internationalen Integration.
Artikel: Thu Hanh – Nguyen Dung – Viet Dung – Tuan Phi (Zusammenstellung)
Foto, Grafik: VNA
Herausgeber: Hoang Linh
Präsentiert von: Nguyen Ha
Quelle: https://baotintuc.vn/long-form/emagazine/cuoc-cach-mang-xoa-doi-giam-ngheo-20241101095443216.htm
Kommentar (0)