Schmerzhafte Realität
Die Situation im Zusammenhang mit dem Handel mit gefälschten und minderwertigen Waren und der Verletzung der Lebensmittelsicherheit in Vietnam wird immer komplizierter, insbesondere in Bereichen, die direkt mit der öffentlichen Gesundheit zusammenhängen, wie etwa Arzneimittel, Milch und funktionelle Lebensmittel.
Nach Angaben des Nationalen Lenkungsausschusses 389 bearbeiteten die Behörden allein in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 mehr als 34.000 Verstöße und führten fast 1.400 Strafverfahren mit mehr als 2.100 Angeklagten. Dies sind alarmierende Zahlen, die eine schmerzhafte Realität im Marktmanagement widerspiegeln.
Außerordentlicher Professor, Dr. Ngo Tri Long, Wirtschaftsexperte . Foto: Le Anh |
Die zugrunde liegende Ursache dieser Situation kann aus vielen Perspektiven betrachtet werden:
Erstens haben sich viele Unternehmen aufgrund der hohen Gewinne und niedrigen Produktionskosten über das Gesetz hinweggesetzt und gefälschte Waren hergestellt und gehandelt. Insbesondere im Bereich der funktionellen Lebensmittel werden die Vorschriften zum Selbstdeklarationsmechanismus gemäß Dekret 15/2018/ND-CP massiv missbraucht.
Zweitens weisen die Kontroll- und Nachkontrollmechanismen noch immer zahlreiche Schlupflöcher auf, sodass viele Produkte minderer Qualität durch das Netz schlüpfen. Die Kontrollen erfolgen überwiegend reaktiv, es mangelt an proaktiven Überwachungsinstrumenten.
Drittens entwickeln sich der stark wachsende E-Commerce und die sozialen Netzwerke zu den wichtigsten Vertriebskanälen für gefälschte Waren, da die Aktivitäten der Verkäufer auf digitalen Plattformen noch immer nicht streng kontrolliert werden.
Viertens: Die derzeit geltenden Sanktionen wirken nicht abschreckend genug. Die Gewinne aus Verstößen sind im Vergleich zu den Geldstrafen zu hoch, was viele Menschen dazu veranlasst, Risiken für ihren eigenen Vorteil in Kauf zu nehmen.
Fünftens ist das Bewusstsein der Verbraucher noch immer begrenzt. Viele Menschen legen immer noch Wert auf niedrige Preise und sind nicht in der Lage, zwischen Original- und Fälschungsprodukten zu unterscheiden.
Darüber hinaus wird die Rolle digitaler Plattformen bei der Förderung gefälschter Waren immer deutlicher. Laut Statistiken stieg die Zahl der Verstöße auf E-Commerce-Plattformen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 266 %, was auf eine immer raffiniertere Ausnutzung hindeutet. Zu den häufigsten Formen von Verstößen gehören Markenfälschungen, irreführende Werbung und die Beauftragung von KOLs zur Vermarktung minderwertiger Produkte, wodurch sowohl Verbraucher als auch seriöse Unternehmen geschädigt werden.
Übergang von kurzfristigen Kampagnen zu langfristigen Strategien
Angesichts dieser Situation erließ der Premierminister die offizielle Meldung Nr. 65/CD-TTg zur Einleitung einer Hochsaison zur Bekämpfung und Abwehr von Schmuggel, Handelsbetrug, Produktpiraterie und Verletzung des geistigen Eigentums. Die Zahlen der Kampagne zeugen von gewissen Anstrengungen. Informationen aus der Arbeitssitzung des Premierministers mit Ministerien, Zweigstellen und Zentralbehörden zur Bewertung der Arbeit zur Bekämpfung von Schmuggel, Handelsbetrug, Produktpiraterie, Verletzung des geistigen Eigentums und Herkunftsnachweisen von Waren in den ersten Monaten des Jahres 2025 sowie der Ausrichtung und Aufgaben für die kommende Zeit zeigten, dass es in den ersten Monaten des Jahres 34.000 Verstöße gab, mehr als 4,897 Milliarden VND für den Haushalt eingenommen wurden und fast 1.400 Strafverfolgungen stattfanden. Die Wirksamkeit entspricht jedoch noch nicht den Erwartungen, da Rückfälligkeit häufig vorkommt und viele Netzwerke noch immer mit immer ausgefeilteren Tricks operieren.
Marktaufsichtskräfte kontrollieren am Saigon Square. Foto: Khanh An |
Daher müssen kurzfristige Kampagnen in langfristige Strategien mit Schlüssellösungen umgewandelt werden:
Erstens: Verschärfung der Sanktionen und strafrechtlichen Verfolgung von E-Commerce-Plattformen, die gegen das Gesetz verstoßen. Der E-Commerce macht derzeit mehr als 8 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes des Landes aus (geschätzt 24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024), doch viele Plattformen kontrollieren die Herkunft ihrer Waren noch immer nicht wirksam.
Laut einem Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel liegen bei bis zu 35 % der über Plattformen verkauften Produkte keine vollständigen Herkunftsinformationen vor und die Entfernung rechtsverletzender Produkte geht immer noch langsam voran. Das Strafgesetzbuch von 2015 (in der geänderten Fassung) legt eindeutig fest, dass Organisationen und Einzelpersonen, die digitale Plattformen zum Konsum gefälschter Waren ausnutzen, strafrechtlich verfolgt werden können und mit einer Gefängnisstrafe von 1–5 Jahren geahndet werden können (Artikel 192 und 193). Der Entwurf einer überarbeiteten Verordnung zum elektronischen Handel für 2025 sieht eine Geldstrafe von 10–50 Millionen VND für Plattformen vor, die ihrer Verpflichtung zur Überprüfung der Verkäufer und zur Rückverfolgung ihrer Herkunft nicht nachkommen. Bei schwerwiegenden Verstößen können Plattformen für bis zu 36 Monate gesperrt werden. Die Verschärfung der Sanktionen und die Verhängung strafrechtlicher Sanktionen wirken nicht nur abschreckend, sondern zwingen die Plattformen auch, von einem Modell des Wegschauens zu einer proaktiven Kontrolle der Warenqualität überzugehen.
Zweitens: Der Einsatz digitaler Technologien zur Produktauthentifizierung und -überwachung. Technologie ist der Schlüssel zum Aufbau einer nachhaltigen „technischen Barriere“ gegen Fälschungen. Viele große Unternehmen setzen bereits intelligente Stempel ein, doch diese sind noch nicht flächendeckend auf dem Markt verbreitet. Das Ministerium für Industrie und Handel arbeitet mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie an der Einführung einer neuen Generation elektronischer Fälschungsschutzstempel. Diese integrieren QR-Codes, NFC-Chips und Blockchain-Verschlüsselungstechnologie und ermöglichen Verbrauchern die Rückverfolgung der Herkunft mit nur einer Berührung ihres Smartphones.
Drittens: Perfektionierung des Rechtsrahmens und des sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismus. Das überarbeitete Verbraucherschutzgesetz (2023) hat einen neuen Rechtsrahmen für die Kontrolle des elektronischen Handels geschaffen, die Durchsetzung muss jedoch durch detailliertere Vorschriften gestärkt werden. Dazu gehören Vorschriften, die E-Commerce-Plattformen dazu verpflichten, auf Anfrage der Behörden Verkäuferdaten und Transaktionsverläufe bereitzustellen.
Stärkung des Vertriebsmanagements über soziale Netzwerke, insbesondere Livestreams, die bis 2025 voraussichtlich 15 % der E-Commerce-Transaktionen in Vietnam ausmachen werden (Schätzung des Ministeriums für E-Commerce und digitale Wirtschaft). Einrichtung eines ständigen Koordinierungsmechanismus zwischen den folgenden Stellen: Marktverwaltung, Wirtschaftspolizei, Zoll, Fachinspektion und Volkskomitees der Provinzen.
Ein typisches koordiniertes Modell wird derzeit in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi getestet und zeigt einen Anstieg der Anzahl der festgestellten Verstöße um 30 % im Vergleich zum vorherigen dezentralen Ansatz.
Viertens: Verstärken Sie die Warnhinweise und sensibilisieren Sie die Öffentlichkeit. Einer der Faktoren, die dazu führen, dass gefälschte Waren weiterhin auf dem Markt sind, ist der Mangel an Informationen und Wachsamkeit der Verbraucher.
Laut einer Umfrage des Institute for Brand Strategy Research (2024) hat jeder dritte Online-Kunde gefälschte oder minderwertige Waren gekauft. Es ist notwendig, in den Aufbau eines Online-Fälschungs-Frühwarnzentrums zu investieren, das KI-Chatbots für automatische Antworten und Anwendungen für Verbraucherfeedback mit direkter Anbindung an das Empfangssystem der Marktverwaltung integriert. Digitale Medien, soziale Netzwerke und KOLs sollten ermutigt werden, sich an der Kampagne zur Identifizierung gefälschter und echter Waren zu beteiligen, insbesondere mit Fokus auf Hochrisikobereiche wie Arzneimittel, Kosmetika, funktionelle Lebensmittel und Elektronik.
Fünftens: Die Verantwortung von Unternehmen und Verbrauchern. Der Kampf gegen Produktpiraterie liegt nicht nur in der Verantwortung des Staates, sondern erfordert auch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Verbrauchern. Unternehmen müssen proaktiv Marken registrieren, Rückverfolgbarkeit und Kopierschutztechnologien einsetzen und die Eingangs- und Ausgangslieferketten überwachen. Verbraucher müssen ihre Kaufgewohnheiten ändern, vorrangig offizielle Kanäle wählen, Authentifizierungscodes überprüfen und bei Anzeichen von Fälschungen umgehend die Behörden informieren.
Der Höhepunkt des Kampfes zur Verhütung und Abwehr von Schmuggel, Handelsbetrug, gefälschten Waren und der Verletzung geistigen Eigentums ist ein wichtiger erster Schritt. Um gefälschte Waren jedoch nachhaltig zu verhindern, bedarf es einer langfristigen Gesamtstrategie, die kurzfristige Maßnahmen in langfristige Maßnahmen umwandelt – von Kampagnen bis hin zu Institutionen – und strenge Sanktionen, moderne Technologie, sektorübergreifende Koordination, gesellschaftliche Kommunikation und soziale Verantwortung eng miteinander verbindet. In einer sich rasant entwickelnden digitalen Wirtschaft ist dies nicht nur eine Frage des Handels, sondern auch des Vertrauens und der nationalen Sicherheit. |
Außerordentlicher Professor, Dr. Ngo Tri Long – Wirtschaftsexperte
Quelle: https://congthuong.vn/cuoc-chien-chong-hang-gia-can-the-che-va-cong-nghe-391670.html
Kommentar (0)