Mako ist eine schlanke Frau mittleren Alters, die ehrenamtlich arbeitet. Die Leute werden jedoch überrascht sein, dass an ihrer Hand der kleine Finger fehlt und sie große Tattoos hat.
Fehlende Finger und Tätowierungen sind verräterische Anzeichen dafür, dass es sich um ein Mitglied der Yazuka handelt, also um Mitglieder der berüchtigten kriminellen Organisationen Japans.
Die Welt ist männerdominiert, Frauen übernehmen informelle Rollen. Die Ehefrauen der Chefs, die sogenannten Anesan (großen Schwestern), kümmern sich oft um jüngere Mitglieder und fungieren als Vermittlerinnen zwischen ihnen und ihren Männern. Manche leiten Nachtclubs im Besitz der Yakuza oder kümmern sich um den Drogenhandel.
Doch Nishimura Mako ging noch einen Schritt weiter und war die einzige Frau, die jemals an Sakazuki teilnahm, der Zeremonie der Yakuza-Bruderschaft, bei der die Verbindung des neuen Mitglieds zur Organisation offiziell bestätigt wird.
Nichimura Mako (ganz links) mit Yakuza-Mitgliedern. Foto: Gespräch
Mako wurde in eine Familie hochrangiger Regierungsbeamter hineingeboren und verbrachte ihre Kindheit umgeben von Schlägen ihres Vaters, erzählte sie Martina Baradel, einer Forscherin und Expertin für japanische Kriminalität an der Universität Oxford im Vereinigten Königreich.
Eine harte Kindheit führte dazu, dass Mako in der Mittelschule rebellierte. Sie begann, mit schlechten Freunden und später mit Mitgliedern einer Biker-Gang herumzuhängen. Dort lernte sie, auf der Straße zu kämpfen.
Makos wilde Persönlichkeit führt sie zu einem jungen Yakuza-Mitglied, das ihr beibringt, wie man Schutzgeld eintreibt, Prostituierte anwirbt, erpresst und Streitigkeiten beilegt.
Makos Leben nimmt eine Wende, als die Yakuza sie nachts anruft und um Verstärkung für einen Kampf bittet. Mako eilt zur Rettung und verwandelt das Schlachtfeld mit ihrem Schlagstock in ein Blutbad.
Die Schlägerei erregte die Aufmerksamkeit des örtlichen Yakuza-Bosses, der Mako zu sich rief. „Du musst ein Yakuza werden, auch wenn du eine Frau bist“, erinnerte sich Mako an die Worte des Bosses.
Während dieser Zeit war Mako mehrmals in Jugendrehabilitationszentren. Ihre Familie war hilflos und konnte ihre Tochter nicht davor bewahren, in die Sache hineingezogen zu werden. Mako nahm das Angebot des örtlichen Bosses an, schloss sich einer Gruppe von Neulingen mit männlichen Mitgliedern an und begann ihr Leben als Yakuza-Azubi in der Unterwelt.
Frau Mako während ihrer Zeit als Yakuza-Azubi. Foto: Gespräch
Durch verschiedene Missionen wurde Mako durch eine Sakazuki-Zeremonie offiziell zum Yakuza. Er legte einen männlichen Kimono an und schwor, sein Leben lang dem Weg der Gang zu folgen. Als hochrangiges Mitglied betrieb Mako Prostitution, Drogenhandel, Schuldeneintreibung und schlichtete Streitigkeiten zwischen rivalisierenden Gangs in der Gegend.
Mako schnitt sich versehentlich bei einem Yubitsume-Ritual den kleinen Finger ab, um sich zu entschuldigen. Dabei stellte sie fest, dass sie ein Händchen dafür hatte. Seitdem baten Yakuza, die sich den kleinen Finger nicht selbst abschneiden konnten, Mako oft, dies für sie zu tun, und gaben ihr den Spitznamen „Meisterin im Fingerabschneiden“.
Die Probleme begannen, als Mako 30 war und der Meth-Handel zur Hauptbeschäftigung der Gang wurde. Sie hatte auch Probleme mit ihrer Sucht.
Sie überlistete die Organisation, leitete einen unabhängigen Meth-Ring und wurde schließlich aus der Gruppe ausgeschlossen. Mako hatte daraufhin eine Affäre mit einem rivalisierenden Gangmitglied und wurde schwanger. Dies bewog Mako dazu, die Yakuza-Welt zu verlassen und stattdessen ein ruhiges Leben für die Erziehung ihres Kindes zu führen.
Trotz ihrer Bemühungen gelang es Mako aufgrund ihrer Yakuza-Vergangenheit und ihrer zahlreichen Tätowierungen nicht, Arbeit zu finden. Sie heiratete ihren Geliebten und kehrte zur Prostitution und zum Drogenhandel zurück.
Während ihrer zweiten Schwangerschaft eskalierten die Auseinandersetzungen des Paares so heftig, dass die Polizei gerufen wurde. Sie ließen sich scheiden. Ihr Mann erhielt das Sorgerecht für die beiden Söhne, und Mako kehrte zu ihrer alten Gang zurück. Doch Drogen hatten den Boss, den sie einst respektierte, verändert. Nach zwei Jahren verließ Mako die Unterwelt endgültig.
Mako sitzt mit ehemaligen Yakuza im Wohnzimmer der Gojinkai-Wohltätigkeitsorganisation. Foto: Coversation
Mako lebte als männlicher Yakuza, „wusch seine Hände in Unschuld und hängte sein Schwert an den Nagel“, genau wie ein männlicher Yakuza.
Mittlerweile ist sie über 50, mietet eine kleine Wohnung und lebt allein. Sie verdient ihren Lebensunterhalt mit Abbrucharbeiten und versucht, ihrer Gemeinde zu helfen, in der Hoffnung auf Anerkennung. Mako leitet außerdem eine Filiale von Gojinkai, einer Wohltätigkeitsorganisation, die ehemaligen Yakuza, Ex-Sträflingen und Drogenabhängigen Unterkunft und Hilfe bietet.
„Mein Tag wäre nicht komplett, wenn ich nicht jeden Abend hierherkäme“, sagte die Frau zu Martina im Empfangsraum der Filiale. Sie trafen sich täglich, um in Erinnerungen zu schwelgen und aktuelle Probleme zu besprechen. Mako war die einzige Frau am Teetisch.
Sie schreibt ihrer Kampfeslust zu, dass sie sich als junge Frau Respekt verschafft hat. „Ich war eine sehr gute Kämpferin und habe nie gegen einen Mann verloren“, sagt sie, betont aber, dass sie weder eine „feministische Ikone“ sein noch sich als die einzige weibliche Yakuza der Geschichte präsentieren möchte.
Duc Trung (laut Gespräch )
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)