Im Jahr 2023 verursachte die vulkanische Aktivität der Phlegräischen Felder (Italien) 6.066 Erdbeben, und diese Zahl stieg im Jahr 2024 auf 6.740.
Der Fotojournalist Alessandro Gandolfi fotografierte die Phlegräischen Felder (auch bekannt als Campi Flegrei), ein Vulkangebiet in Süditalien. Dort wurden 2024 6.740 Erdbeben registriert, und auch 2025 ist es noch nicht ruhig geworden. Im Bild: Solfatara-Krater in den Phlegräischen Feldern. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Das seit über 80.000 Jahren aktive Vulkangebiet beherbergt über 600.000 Menschen. Der gewaltige Vulkan mit seinem fast 13 Kilometer breiten Krater, der fast vollständig im Golf von Neapel versunken ist, ist größer als der nahegelegene Vesuv. Im Bild: Das Wohngebiet des Meteoritenkraters Cigliano im Herzen der Phlegräischen Felder. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Der Vesuv war der Auslöser eines der verheerendsten Ausbrüche der Menschheitsgeschichte, als er 79 n. Chr. die nahegelegene Stadt Popeii zerstörte. Im Bild: Eine Gruppe Jugendlicher blickt vom Monte Somma, dem ursprünglichen Teil des Vesuvs, auf den Gipfel des Vesuvs. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Pompeji, die römische Stadt, die 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuvs verschüttet wurde. Gebäude weisen Spuren der Schäden eines starken Erdbebens 17 Jahre zuvor auf. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Wie die Phlegräischen Felder gibt es auch im Gebiet des Vesuvs zahlreiche Thermalquellen, die von Menschen genutzt werden. Im Bild: Das Thermalbecken der Terme Vesuviana in Neapel. Die mit dem Vesuv verbundenen Mineralquellen werden seit der Römerzeit genutzt und bringen den Menschen gesundheitliche Vorteile. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Der letzte große Ausbruch des Phlegräischen Supervulkans ereignete sich 1538 und bildete eine neue Bucht an der Südküste Italiens. Er war seit 1980 inaktiv, wurde aber 2016 wieder aktiv. Im Bild: Gebäude in Monterusciello, erbaut Ende der 1980er Jahre nach schweren Erdbeben. Damals mussten die Bewohner von Rione Terra – dem historischen Zentrum von Pozzuoli, das zum Vulkangebiet der Phlegräischen Felder gehört – evakuiert werden. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Laut einigen Vulkanologen hat das italienische Nationale Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) seit 2022 eine erhöhte seismische Aktivität in der Region registriert, möglicherweise aufgrund von Magmaansammlungen unter der Oberfläche oder Gasansammlungen. Im Bild: Der Monte-Nuovo-Krater entstand bei einem Ausbruch am 29. September 1538, dem jüngsten in den Phlegräischen Feldern. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Fast täglich werden hier weiterhin Erdbeben registriert. Im Jahr 2023 ereigneten sich 6.066 Erdbeben, und es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2024 auf 6.740 ansteigt. Auf diesem Foto: Das alltägliche Leben auf den Phlegräischen Feldern geht friedlich weiter. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Der Phlegräische Vulkan ist auch 2025 noch aktiv und löst bei den Menschen Angst und Schrecken aus. Sie müssen sogar in Autos oder im Freien schlafen, um zu entkommen. Im Bild: Die Ruinen des Serapis-Tempels (oder Macellum-Tempels) auf einem römischen Markt. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Anfang März 2025 erschütterte das stärkste Erdbeben seit 40 Jahren Gebäude in Neapel, einer Vulkanregion. Im Bild: Touristen besichtigen das unterirdische Neapel, wo ein Netzwerk aus Tunneln, Aquädukten und Gängen tief in den Vulkangestein gegraben ist. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Am 20. Mai 2024 wurde hier ein Erdbeben der Stärke 4,4 mit einer Herdtiefe von 3 km registriert, nur eine Stunde nach einem weiteren Erdbeben der Stärke 3,5. Die Erdbeben waren Teil eines anhaltenden Erdbebensturms, der in den vorangegangenen 48 Stunden bereits mehr als zehn Beben der Stärke 2 verursacht hatte. Auf diesem Foto: Menschen tanzen, singen und spielen traditionelle Instrumente auf dem Gipfel des Monte Somma, wo jährlich ein Friedensgebet abgehalten wird. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Da die Bewohner direkt im Gebiet eines aktiven Vulkans leben, sind sie stets bereit, an Evakuierungsübungen teilzunehmen. Im Bild: Eine simulierte Evakuierungsübung im Falle eines Vulkanausbruchs in den Phlegräischen Feldern. Angelo Di Roberto, 70, sein 12-jähriger Enkel und Alessandro Celardo, 29, fahren von Monterusciello zum Hauptbahnhof Neapel, von wo aus sie im Falle eines Ausbruchs nach Mailand weiterreisen. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Die Phlegräischen Felder gehören zu den am genauesten überwachten Vulkanen der Welt . Geologen beobachten die Vulkane regelmäßig, um Sicherheitswarnungen herauszugeben. Die Geologen Antonio Caradente und Rosario Avino überwachen die Aktivitäten im Gebiet Pisciarelli der Phlegräischen Felder. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Am Fuße des Vulkans führen INGV-Forscher elektrische Impedanztomographie durch, um mögliche Magmabewegungen zu verifizieren und zu suchen. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Mauro Di Vito (links), Direktor des Vesuv-Observatoriums, und Kollegen arbeiten im Überwachungsraum, der die von den Vulkanen Vesuv, Phlegräischen Feldern, Ischia und Stromboli gesammelten Signale synthetisiert. (Foto: Alessandro Gandolfi)
Kommentar (0)