Nach Angaben der Generaldirektion für Steuern hatte die Steuerbehörde bis Ende September 2023 12.721 Entscheidungen zur Mehrwertsteuerrückerstattung mit einem Gesamtrückerstattungsbetrag von 98,606 Milliarden VND erlassen. Dies entspricht 53 % der vonder Nationalversammlung genehmigten Schätzung der Mehrwertsteuerrückerstattung für 2023 und 93 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Herr Mai Xuan Thanh, Generaldirektor der Generaldirektion für Steuern, betonte, dass er die lokalen Steuerbehörden auch in der kommenden Zeit anweisen werde, die Bearbeitung von Mehrwertsteuerrückerstattungen zu überprüfen und zu beschleunigen.
Bei berechtigten Dossiers muss die Rückerstattung demnach unverzüglich erfolgen. Bei nicht berechtigten Dossiers muss das Unternehmen unverzüglich benachrichtigt und der Grund für die Ablehnung der Rückerstattung klar dargelegt werden.
In den letzten Monaten des Jahres 2023 wird die Generaldirektion für Steuern den Einsatz von Informationstechnologie bei der Verwaltung von Mehrwertsteuerrückerstattungen fördern, umgehend eine Reihe von Risikokriterien für die Klassifizierung von Steuerrückerstattungsakten entwickeln und veröffentlichen und die Anwendung zur automatischen Klassifizierung von Steuerrückerstattungsakten, die einer Vorprüfung unterliegen, aktualisieren, um die Umsetzungsfrist einzuhalten.
Darüber hinaus verstärkt der Steuersektor weiterhin die Reform und Modernisierung des Steuersystems, vereinfacht die Steuerverwaltungsverfahren, bietet elektronische Steuererklärungs-, Zahlungs- und Rückerstattungsdienste an und stellt ein rund um die Uhr verfügbares Technologiesystem zur Unterstützung elektronischer Steuerrückerstattungen sicher, ohne dass man sich direkt an die Steuerbehörde wenden muss.
Risikomanagement bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für exportierte Waren und Dienstleistungen.
Vor Kurzem hat die Generaldirektion für Steuern die Entscheidung Nr. 1388 zur Anwendung des Risikomanagements bei der Klassifizierung von Dossiers zur Mehrwertsteuerrückerstattung und zur Auswahl von Steuerzahlern zur Entwicklung von Inspektions- und Prüfplänen nach der Rückerstattung erlassen.
Diese Entscheidung schreibt die Anwendung eines Risikomanagements bei der Mehrwertsteuerrückerstattung vor, um Steuerzahler, bei denen es sich um Unternehmen und Organisationen mit Dossiers zur Mehrwertsteuerrückerstattung handelt, zu analysieren, zu bewerten und einzustufen.
Das Risikomanagement bei der Mehrwertsteuerrückerstattung wird auf Steuerrückerstattungsdossiers für Investitionsprojekte und Steuerrückerstattungen für exportierte Waren und Dienstleistungen angewendet.
Darüber hinaus bilden die Ergebnisse der Bewertung und Risikoeinstufung von Steuerzahlern mit Anträgen auf Mehrwertsteuerrückerstattung die Grundlage für die Entscheidung, bei Anträgen auf Mehrwertsteuerrückerstattung von Steuerzahlern mit hohem Risiko Vor- und Nachprüfungen durchzuführen. Auf dieser Grundlage kann ein Nachprüfungs- und Auditplan für Mehrwertsteuerrückerstattungsanträge entwickelt werden, die einer Vor- und Nachprüfung unterliegen, basierend auf der Risikoeinstufung des Steuerzahlers .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)