Abgeordnete der Nationalversammlung befürchten, dass eine plötzliche Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Bier zu einem Rückgang des Konsums und zu Auswirkungen auf die Einkommen der Arbeitnehmer führen könnte. Das Finanzministerium geht zwar davon aus, dass dies Auswirkungen haben wird, die Gesundheit der Menschen müsse jedoch an erster Stelle stehen.
Am 26. März diskutierten die Delegierten im Rahmen der Fortsetzung des Programms der 7. Konferenzder Abgeordneten der Nationalversammlung den Gesetzentwurf zur besonderen Verbrauchsteuer (in geänderter Fassung).
Delegierter Nguyen Duy Minh – stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Stadt Da Nang (Foto: National Assembly Media).
Der Entwurf umfasst nach Annahme und Überarbeitung 4 Kapitel und 12 Artikel.
Im Rahmen der Konferenz brachten die Delegierten Ideen zur Anpassung der Sonderverbrauchssteuer auf Bier, Alkohol und Tabak ein und schlugen einen Plan zur Stundung der Sonderverbrauchssteuer vor …
Der Delegierte Nguyen Duy Minh, stellvertretender Leiter der für die Stadt Da Nang zuständigen Delegation der Nationalversammlung, äußerte sich zur Anpassung der speziellen Verbrauchssteuer für die Bierindustrie und sagte, dass die Steuererhebung sorgfältig und umfassend geprüft werden müsse, insbesondere im Hinblick auf drei Aspekte: Beschäftigung, lokale Haushaltseinnahmen, allgemeine Staatshaushaltseinnahmen und Verbrauchergesundheit.
Zu den Auswirkungen auf die Beschäftigung sagte der Delegierte, dass die Bierindustrie derzeit im ganzen Land Millionen direkter und indirekter Arbeitsplätze schaffe, von Landwirten, die Rohstoffe anbauen, über Produktionsanlagen bis hin zu den Transport-, Vertriebs- und Einzelhandelssystemen.
Eine plötzliche und starke Steuererhöhung wie derzeit vorgeschlagen würde den Preis für legales Bier in die Höhe treiben, was zu einem Rückgang des Konsums und der Einnahmen führen würde und die Unternehmen zu Personalabbau zwingen würde, was wiederum zu Einbußen bei den Einkommen der Arbeitnehmer führen würde.
Was die Einnahmen des lokalen Haushalts betrifft, so trägt die Bierindustrie derzeit jedes Jahr Zehntausende Milliarden VND zum Staatshaushalt bei.
Mit dem Rückgang des legalen Konsums werden diese Einnahmequellen jedoch deutlich schrumpfen.
Daher müssen Steueranpassungen sorgfältig berechnet werden, um keinen Druck auf die Einnahmequellen auszuüben.
Die Delegierten schlugen vor, dass der Redaktionsausschuss eine umfassende und transparente Folgenabschätzung durchführt und einen vernünftigen Fahrplan für die Steueranpassung erwägt, mit einer Verzögerung von mindestens einem Jahr, damit die Unternehmen Zeit zur Vorbereitung und die Verbraucher Zeit zur Anpassung haben.
Der Delegierte Hoang Van Cuong (Hanoi) stimmte in seinem Beitrag auf der Konferenz der Einführung einer speziellen Verbrauchssteuer zu, um den Konsum von Produkten wie Zigaretten, Alkohol und Bier zu reduzieren, da diese gesundheitsschädlich seien.
Er äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der Berechnungsmethode der Steuer. Der Steuerentwurf sieht vor, dass die Steuer von 2026 bis 2030 für Alkohol- und Bierprodukte jährlich um 5 % und für Zigaretten um 1.000 VND pro Packung steigt.
„Welche Bedeutung hat eine jährliche Erhöhung um 5 % und 1.000 VND? Werden die Verbraucher dadurch ihr Konsumverhalten ändern?“, fragte der Delegierte.
Aus diesen Gründen schlug der Delegierte vor, die jährliche Erhöhung abzuschaffen und sie einmalig zu erhöhen, wobei jedes Mal ein erheblicher Anstieg möglich ist.
Laut dem Delegierten Hoang Duc Thang, stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Quang Tri, führen die vorgeschlagenen Pläne zur Erhöhung des speziellen Verbrauchssteuersatzes zu höheren Preisen, die Verbraucher könnten nach billigeren Produkten suchen und Handarbeit und Schmuggel auslösen ...
Der stellvertretende Finanzminister Cao Anh Tuan erläuterte die von den Delegierten geäußerten Meinungen (Foto: National Assembly Media).
Als er Erläuterungen zu den Meinungen zur Biersteuer erhielt, bekräftigte der stellvertretende Finanzminister Cao Anh Tuan erneut, dass das Ziel der Einführung einer speziellen Verbrauchssteuer nicht darin bestehe, die Haushaltseinnahmen zu erhöhen, sondern das Verbraucherverhalten zu ändern.
Darüber hinaus sollen mit der Erhebung einer besonderen Verbrauchssteuer auf Tabak, Alkohol und Bier zwei Gesetze umgesetzt werden: das Gesetz zur Verhütung von Tabakschäden und das Gesetz zur Verhütung von Alkoholschäden.
Herr Tuan verwies auf die Einführung der Regelung, dass Alkoholkonsument nicht Auto fahren darf, seit das Gesetz zur Verhütung und Kontrolle der schädlichen Auswirkungen von Alkohol und Bier in Kraft getreten ist, und sagte: „Tatsächlich hat dies zunächst auch die Produktion beeinträchtigt, aber die menschliche Gesundheit muss für uns an erster Stelle stehen.“
Herr Tuan erläuterte die Steuertechnik bzw. den Vorschlag, Bier auf der Grundlage des Alkoholgehalts zu besteuern, weiter und wies darauf hin, dass unser Land vor 20 Jahren Anpassungen vornehmen musste, weil es nicht mit der internationalen Praxis übereinstimmte.
„Als wir uns der WTO angeschlossen haben, mussten wir die Höhe der Steuer anpassen. Daher können wir die Steuer nicht an den Alkoholgehalt anpassen“, betonte Herr Tuan.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/dai-bieu-lo-tac-dong-khi-tang-thue-voi-bia-bo-tai-chinh-giai-trinh-gi-192250326150457529.htm
Kommentar (0)