(Vaterland) – In der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung wird die Nationalversammlung das Gesetz zum Kulturerbe (in geänderter Fassung) beraten und verabschieden. Laut Nguyen Thi Viet Nga, Delegierte der Nationalversammlung und stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Hai Duong , wird die Änderung des Gesetzes zum kulturellen Erbe eine Chance für die Entwicklung privater Museen sein.
Laut der Delegierten Nguyen Thi Viet Nga entstanden Museen in der Geschichte der menschlichen Kulturentwicklung als eine Art kultureller Institution, die allgemein als ein Ort zur Bewahrung typischer materieller und spiritueller Werte verstanden wird, die zur Vergangenheit eines Fachgebiets, einer Gemeinschaftskultur und, im weiteren Sinne, der Menschheit gehören.
Typische materielle und geistige Werte der Vergangenheit werden vom Museum durch ein System von Originaldokumenten und Artefakten mit vielschichtigen oder einseitigen Werten wie historischen, kulturellen, wissenschaftlichen , ästhetischen Werten usw. ausgestellt und vorgestellt. Es handelt sich dabei um authentische, objektive Beweise, die nicht durch den subjektiven Willen des Menschen wiederhergestellt oder geschaffen werden können.
Im heutigen Vietnam haben Museen ihre Stellung im kulturellen institutionellen System des Landes zunehmend gefestigt und tragen zur Umsetzung der von Partei und Staat gestelltenpolitischen Aufgaben bei, indem sie die Tradition des Patriotismus, den Geist der Tapferkeit und Widerstandsfähigkeit im Kampf zur Verteidigung des Vaterlandes sowie das Bewusstsein für die Bewahrung und Ehrung der nationalen kulturellen Identität vermitteln und gleichzeitig den Bedürfnissen der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Verbesserung des kulturellen und spirituellen Lebens der Öffentlichkeit gerecht werden. Das Museum wird zu einem Ort zur Bewahrung des materiellen und geistigen Erbes der Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung des Landes des vietnamesischen Volkes, zu einem Informationszentrum, einer Schule und einer kulturellen Anlaufstelle für die Öffentlichkeit.
Nationales Geschichtsmuseum – hier werden mehr als 200.000 Dokumente und Artefakte der vietnamesischen Kulturgeschichte von der Urzeit bis 1945 aufbewahrt und konserviert, von denen etwa 20 Artefakte/Dokumente als Nationalschätze gelten.
Ende 2023 gab es in Vietnam insgesamt 181 Museen, darunter 127 öffentliche Museen (4 Nationalmuseen des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, 7 Fachmuseen der Zentralministerien und Zweigstellen, 36 Museen der Ministerien und Zweigstellen, 80 Provinzmuseen) und 70 nicht-öffentliche Museen. Die Gesamtzahl der Artefakte beträgt etwa 4 Millionen, darunter 265 vom Premierminister anerkannte Nationalschätze.
In den letzten Jahren schwankte die Zahl der Museumsbesucher stark. Die Spitzenjahre waren 2018 und 2019, in denen die Gesamtzahl der Museumsbesucher (einschließlich der Besucher von Sonderausstellungen und Wanderausstellungen) über 17 Millionen erreichte.
Den Delegierten zufolge ist das Museum eines der potenziellen Ziele, das in- und ausländische Besucher anziehen kann. Bei entsprechender Aufmerksamkeit und Investitionen kann das Museumssystem seinen inhärenten Wert maximieren, zur Erhaltung und Entwicklung kultureller und historischer Werte beitragen und zu den Zielen gehören, die den Tourismus anziehen und fördern.
Delegierte Nguyen Thi Viet Nga sagte, dass das aktuelle Gesetz zum kulturellen Erbe in Abschnitt 2, Kapitel 4 Museen festlegt. Insbesondere Artikel 47 des Gesetzes besagt: „Das Museumssystem umfasst öffentliche und nicht öffentliche Museen.“
Man erkennt, dass das Gesetz das Modell nichtöffentlicher Museen anerkannt hat. Abgesehen von dieser Bestimmung enthält das geltende Gesetz jedoch größtenteils keine spezifischen Bestimmungen für nichtöffentliche Museen. Die Anforderungen für öffentliche und nicht-öffentliche Museen sind dieselben. Der Mangel an spezifischen Regelungen und Anreizen für nicht-öffentliche Museumsmodelle ist eine der Schwierigkeiten, die die Entwicklung privater Museumsmodelle erschweren.
Hoa Cuong Museum – das erste private Museum in Ha Tinh bewahrt seltene Artefakte der nationalen Kultur.
Dem Delegierten zufolge ist das Museumsgeschäft aus wirtschaftlicher Sicht keine attraktive Branche für Investoren, da die Gewinne im Museumsgeschäft derzeit nicht hoch sind (mit Ausnahme einiger bekannter Museen, die günstig an Touristenattraktionen liegen, die bereits von Besuchern überlaufen sind).
Daher handelt es sich bei Investoren in Museumsaktivitäten häufig um leidenschaftliche und engagierte Menschen, die den Wunsch haben, kulturelle Werte zu verbreiten, zu bewahren und zu fördern. Dabei kann es sich um Organisationen, Unternehmen oder Einzelpersonen handeln, die sich einfach mit Sachkenntnis und Leidenschaft für ein bestimmtes Gebiet auskennen und über die Mittel verfügen, Artefakte zu sammeln und auszustellen. Das Fehlen spezifischer Regelungen für private Museen, sondern stattdessen zu viele gesetzliche Anforderungen und Betriebsmethoden, die denen eines öffentlichen Museums ähneln, werden zu einem Hindernis für die Entwicklung dieser Art.
Daher sei es laut dem Delegierten bei der Überarbeitung des Gesetzes zum kulturellen Erbe notwendig, eigene Richtlinien und Regelungen für private Museen zu erforschen, zu prüfen und zu entwickeln, um diese Art von Museen in der kommenden Zeit zu fördern und weiterzuentwickeln.
Im Entwurf des Gesetzes über das kulturelle Erbe (geändert) werden private Museen in Kapitel VI geregelt. Im Vergleich zum aktuellen Gesetz zum Kulturerbe wird im Entwurf des Gesetzes zum Kulturerbe (geändert) den privaten Museen mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Während im aktuellen Gesetz über das kulturelle Erbe Museen nur in einem Abschnitt (Abschnitt 3, Kapitel IV) aufgeführt sind, wurden sie im Entwurf der überarbeiteten Fassung in ein eigenes Kapitel mit 14 Artikeln aufgeteilt.
Delegierte Nguyen Thi Viet Nga sagte jedoch, dass private Museen nicht ausreichend erwähnt worden seien. Der Entwurf regelt weiterhin im Wesentlichen öffentliche Museen, Museumsaufgaben, Bedingungen für die Gründung öffentlicher Museen, Investitionen in Bau, Renovierung, Modernisierung architektonischer Werke, technische Infrastruktur, Innen- und Außenausstellungen öffentlicher Museen, die Rangfolge öffentlicher Museen und die Befugnis zur Einstufung öffentlicher Museen. Mittlerweile gibt es kaum Regelungen zu privaten Museen und manche Regelungen sind noch unklar.
Der Gesetzesentwurf übernimmt weiterhin das aktuelle Gesetz zum kulturellen Erbe und unterteilt das Museumssystem in öffentliche und nicht-öffentliche Museen. In nicht-öffentliche Museen werden „vietnamesische Organisationen oder Einzelpersonen“ oder „ausländische Organisationen oder Einzelpersonen“ investiert, die Betriebsbedingungen gewährleisten und nach dem Modell eines nicht-öffentlichen Unternehmens, einer Berufsorganisation oder einem anderen Modell organisiert sind (Klausel 2, Artikel 64 des Entwurfs).
Dem Delegierten zufolge ist ein privates Museum also ein nicht öffentliches Museum, in das „vietnamesische Einzelpersonen“ oder „ausländische Einzelpersonen“ investiert haben, wobei die beiden Begriffe „vietnamesische Einzelpersonen“ und „ausländische Einzelpersonen“ noch immer nicht eindeutig sind. Was ist unter „vietnamesischer Einzelperson“ zu verstehen, als vietnamesischer Staatsbürger oder als Person mit vietnamesischer Staatsangehörigkeit, die in Vietnam lebt? Ebenso ist auch der Begriff „ausländische Person“ ein Begriff, dessen genaue Bedeutung nicht leicht zu definieren ist und der nicht mit den Konzepten des vietnamesischen Rechtssystems übereinstimmt.
Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Hai Duong.
Delegierte Nguyen Thi Viet Nga sagte, dass es in Vietnam derzeit noch recht selten private Museen gebe, obwohl es viele Einzelpersonen gebe, die Antiquitäten sammelten. Die Zahl der privaten Museen in Vietnam kann man derzeit an einer Hand abzählen. Diese Seltenheit hat viele Gründe. So fehlen beispielsweise ausreichende rechtliche Möglichkeiten zur Gründung privater Museen, es mangelt an Anreizmechanismen für die Gründung, die Aktivitäten sind begrenzt, sodass sie nicht beliebt sind und nur wenige Menschen von ihnen wissen.
Obwohl sie klein sind, spielten und spielen private Museen eine äußerst wichtige Rolle beim Sammeln, Bewahren, Erhalten und Fördern des Wertes des kulturellen Erbes. Viele private Museen verfügen über äußerst wertvolle Kulturgüter. Wir können das Lai Xa Photography Museum erwähnen, das von einer Einzelperson aus dem Dorf Lai Xa in Hanoi gegründet wurde und fast 500 wertvolle Artefakte zur Geschichte der Entwicklung der Fotografie im Dorf im Besonderen und in Vietnam im Allgemeinen enthält. Das medizinische Museum von Herrn Le Khac Tam in Ho-Chi-Minh-Stadt; Phan Thi Ngoc, mein Kunstmuseum in Hanoi …
Ohne jegliche Vorzugsmechanismen müssen private Museen ihre Ausgaben vollständig aus individuellen Investitionen finanzieren, was zu Schwierigkeiten bei der Organisation von Ausstellungen, der Erhaltung von Artefakten und der Begrüßung von Besuchern führt. Dies stellt auch einen Engpass bei der Entwicklung privater Museen dar. Bei vielen wertvollen Sammlungen einzelner Personen handelt es sich noch immer um reine Privatsammlungen, deren Wert noch nicht voll erschlossen ist und für deren weite Ausstellung die Voraussetzungen fehlen.
„Daher ist es bei der Änderung des Gesetzes über das kulturelle Erbe notwendig, spezifische und praktische Regelungen für die Entwicklung privater Museen zu haben. Insbesondere ist es notwendig, separate Regelungen für private Museen zu haben: von Bedingungen, Verfahren und Verfahren für die Gründung und den Betrieb bis hin zu bevorzugten Maßnahmen des Staates zur Entwicklung privater Museen.
Nur dann können wir die notwendigsten Bedingungen dafür schaffen, dass private Museen ihre Werte fördern und aktiv zur Erhaltung und Förderung der Werte des kulturellen Erbes der Nation beitragen können“, erklärte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga.
[Anzeige_2]
Quelle: https://toquoc.vn/sua-doi-luat-di-san-van-hoa-dam-bao-duoc-nhung-dieu-kien-can-thiet-nhat-de-bao-tang-tu-nhan-phat-huy-gia-tri-20241120124440129.htm
Kommentar (0)