Russlands größter Autohersteller AvtoVAZ, vor allem bekannt für seine Marke Lada, sei auf dem besten Weg, nach einer 25-jährigen Pause auf den iranischen Markt zurückzukehren, sagte CEO Maxim Sokolov am 16. April der staatlichen Nachrichtenagentur TASS.
Der Konflikt in der Ukraine hat Hunderte ausländische Unternehmen dazu veranlasst, Russland zu verlassen. Doch kein Sektor ist härter betroffen als die Automobilindustrie. Die Produktion von AvtoVaz ist praktisch zum Erliegen gekommen, seit der französische Mutterkonzern Renault seine Anteile verkauft und sich vom russischen Markt zurückgezogen hat.
Der Plan bleibt unverändert.
Vor dem Konflikt importierte AvtoVaz die meisten komplexeren Komponenten aus Westeuropa. Diese Importe wurden nun eingestellt, sodass dem russischen Autogiganten kaum Alternativen bleiben. Das hat die Pläne jedoch nicht gestoppt, die legendären Ladas in dem nahöstlichen Land auf die Straße zu bringen.
„Wir ändern unsere Pläne nicht aufgrund von Herausforderungen“, sagte Sokolov auf die Frage nach den Plänen des Unternehmens für den iranischen Markt, trotz der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten. „Die Infrastruktur für den Vertrieb im Iran ist bereit. Wir werden noch in diesem Jahr mit den Lieferungen und dem Verkauf beginnen.“
Der CEO gab außerdem bekannt, dass die Pläne von AvtoVaz, in diesem Jahr in den iranischen Markt einzusteigen und seine Modelle vor Ort zu verkaufen, Teil der wachsenden Beziehung zum iranischen Partner SAIPA sind, der vor allem für den Mark-I Dacia Logan bekannt ist.
Im AvtoVAZ Lada-Montagewerk in Togliatti, Region Samara, Russland. Foto: Arab News
Herr Sokolov gab keine genauen Verkaufszahlen bekannt, die AvtoVAZ für den iranischen Markt erwartet. Der Markt wird von den einheimischen Automobilherstellern Iran Khodro Co (IKCO) und SAIPA (früher ein Joint Venture mit Frankreich) dominiert.
Da im Iran im vergangenen Jahr über eine Million Autos verkauft wurden, sieht AvtoVAZ darin einen vielversprechenden Markt für Billigautos. Im Dezember kündigte Sokolov an, das Unternehmen erwäge, Lada-Modelle im Iran als CBUs zu verkaufen – also komplette Fahrzeuge ohne Montage, wie das Nachrichtenportal der iranischen Botschaft in Russland berichtete.
Lada-Fahrzeuge wurden im Dezember 2023 auf der 2. Eurasia Expo im Iran der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Import wird von der Firma Nika Motors abgewickelt. Das Unternehmen hat jedoch noch keinen Zeitpunkt für die Zulassung und Auslieferung russischer Lada-Fahrzeuge im Iran bekannt gegeben.
Logistikprobleme
Seit Beginn des Konflikts sind russische Exporteure auch mit logistischen Problemen konfrontiert. Westliche Sanktionen haben den russischen Logistiksektor im Jahr 2022 schwer getroffen und die Exporte des Landes vorübergehend unterbrochen.
Als Reaktion auf den Abbruch der Beziehungen führender westlicher Reedereien und Logistikunternehmen zu Moskau hat Russland begonnen, Frachtschiffe zu kaufen, um den lebenswichtigen Exportfluss aufrechtzuerhalten.
Seit mehr als zwei Jahren wird ein Großteil des russischen Öls von einer sogenannten „Dark Fleet“ aus fast 500 Schiffen, meist alten Tankern, rund um die Welt transportiert. Eine ähnliche „Flotte“ wurde für den Export von Getreide und anderen Agrarprodukten aufgebaut.
Lange Zeit wurden fertige russische Autos hauptsächlich in postsowjetische Länder, darunter die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), verschifft, während der Seetransport nur sehr gering war. Foto: Getty Images
Russland war beim Autotransport in der Vergangenheit stark auf ausländische Flotten angewiesen und zögerte, ohne langfristige Kundenbindungen direkt in diesen Service zu investieren, so eine Quelle aus der russischen Autologistikbranche. Die Kunden wiederum scheuten sich, Risiken und Haftungen einzugehen, da die nationale und internationale Absatzsituation höchst unvorhersehbar sei, erklärte die Quelle.
Im Jahr 2021 exportierte Russland 89.100 fertige Fahrzeuge im Wert von fast 1,4 Milliarden US-Dollar, schätzt das staatliche russische Statistikamt Rosstat. Im Jahr 2022 dürften die Exporte um fast das Dreifache eingebrochen sein.
Allerdings wurden auch in den Jahren zuvor fertige russische Autos hauptsächlich in postsowjetische Länder, darunter die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), geliefert, während der Seetransport sehr gering war.
Daher wird die Entwicklungsdynamik der Logistik für den Autoexportsektor von der ausländischen Nachfrage nach russischen Marken abhängen .
Minh Duc (Laut bne IntelliNews, Automobillogistik)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)