Kurz vor dem chinesischen Neujahrsfest 2025 veröffentlichte das Ho Chi Minh City Television Film Studio (TFS) zwei Folgen von „Ho Chi Minh – The Road Ahead: Triumphal Song in the Heart of Paris“ . Dem 1997 geborenen jungen Mann wurde bereits zum zweiten Mal die Doppelrolle des Drehbuchautors und Regisseurs historischer Dokumentarfilme anvertraut.

Ngo Quang Thinh gab zu, dass die Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm über Onkel Ho mit viel Druck verbunden waren. „Geschichten über Onkel Ho wurden schon oft ausgeschlachtet. Ich muss die Sache aus einer vertrauteren und moderneren Perspektive angehen, damit die Zuschauer sie behutsam aufnehmen und das Gute und Schöne in Onkel Hos Geschichten spüren können.“ Thinh und sein Team gingen den Film „ Ho Chi Minh – Der Weg vor uns: Triumphgesang im Herzen von Paris“ aus der diplomatischen Perspektive von Präsident Ho Chi Minh an, um dem Publikum einen möglichst authentischen Einblick in Onkel Hos Kunst, „Freunde und Einfluss zu gewinnen“, zu geben. Die Freude über den jungen Regisseur und das Team war überwältigend, denn der Film wurde am Tag seiner Veröffentlichung sehr geschätzt. Viele Tränen flossen vor Rührung.
Ngo Quang Thinh sagte, Dokumentarfilme hätten ihn ausgewählt, weil der Sportreporter zuvor nie gedacht hätte, dass er sich jemals für dieses Genre entscheiden würde. Anfang 2019 kam er zu TFS. Sein erster Dokumentarfilm war „The Last Stronghold“ , ein vierteiliger, kommentierter Dokumentarfilm über den Kampf gegen die Covid-19-Pandemie.
„Als ich zum ersten Mal mit Dokumentarfilmen in Berührung kam, war ich sehr verwirrt. Viele Leute meinten, in meinem Alter sei es noch zu früh, da dieses Genre mehr Reife und Erfahrung erfordere“, erinnerte sich Ngo Quang Thinh. Doch nach dieser Begegnung und dem Lernen von seinen Vorgängern spürte er allmählich, dass „Dokumentarfilme ihre eigenen interessanten und guten Seiten haben und mir eine Quelle unendlicher Kreativität bieten“. Danach erschienen die Filme „ Geschichte von einer fernen Insel“, „Neues Leben“ und „Zwei Teile von Ho Chi Minh – Der Weg vor uns“ . Sechs Jahre mit fünf Dokumentarfilmen sind ein ermutigendes Erbe.
Auf die Frage nach den Gewinnen und Verlusten beim Dokumentarfilmen sagte Thinh, er sei reifer geworden. „Ich habe gelernt, die Dinge langsamer zu betrachten. Besonders bei historischen Filmen habe ich gelernt, meine Heimat und mein Land mehr zu lieben und stolzer auf meine nationale Geschichte zu sein. Wenn wir über Verluste sprechen, dann ist es wahrscheinlich der Verlust von … Schönheit“, scherzte er.
Obwohl seine Karriere noch nicht allzu lang ist, hat sie Thinh geholfen, seine Perspektive, Denkweise und Herangehensweise an Dokumentarfilme zu verändern. Thinh sagte, er sei zunächst als junger Mensch an Dokumentarfilme herangegangen, der sehr detailbegierig und ausdrucksstark war. Mit der Zeit habe er sich jedoch entschieden, langsamer und tiefer zu gehen, damit das Publikum die Details besser spüren könne. „Für mich ist jeder Dokumentarfilm eine Geschichte, die mir hilft, das Leben besser zu verstehen, langsamer zu werden und zur Ruhe zu kommen“, äußerte er seine Meinung.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dao-dien-ngo-quang-thinh-tao-dau-an-voi-phim-tai-lieu-post781094.html
Kommentar (0)