
Diese scheinbar absurde Szene hat eine Reihe medizinischer Studien über die Auswirkungen des Radfahrens auf Menschen mit Parkinson ausgelöst, einer neurodegenerativen Erkrankung, von der in Frankreich etwa 200.000 Menschen und weltweit 12 Millionen Menschen betroffen sind.
Dieses Phänomen wurde 2010 von zwei niederländischen Ärzten im New England Journal of Medicine beschrieben. Das Interesse der Wissenschaft daran begann jedoch bereits 2003, als der amerikanische Neurologe Jay Alberts während einer langen Radtour mit einer Parkinson-Patientin feststellte, dass sich ihre Schreib- und motorischen Fähigkeiten nach wenigen Tagen deutlich verbessert hatten. Seitdem hat er zahlreiche Experimente durchgeführt und nachgewiesen, dass regelmäßiges Radfahren auf einem stationären Fahrrad mit mittlerer bis hoher Intensität die Symptome um bis zu 35 % lindern und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann. Auf dieser Grundlage entwickelte er das Programm „Pedaling for Parkinson’s“, das in vielen Rehabilitationszentren in den USA Anwendung findet.
Mehrere andere Studien in Europa kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2021, die 22 Studien mit 505 Patienten umfasste, zeigte, dass Radfahren die Mobilität, das Gleichgewicht, die Gehgeschwindigkeit und die Lebensqualität verbesserte. Wissenschaftler vermuten, dass die Aktivität Hirnareale stimuliert, die die Bewegung steuern, und so einen langfristig positiven Effekt erzielt, auch wenn die unmittelbaren Auswirkungen nicht immer deutlich sichtbar sind.
Laut Dr. Maud Elbel, Rehabilitationsspezialistin am Rehabilitationsinstitut der Universität Clemenceau in Straßburg, Frankreich, ist körperliche Aktivität „eine Medizin wie jede andere“. Seit 2018 bietet Frau Elbel ein sechswöchiges Trainingsprogramm für Menschen mit leichter Parkinson-Krankheit an, das Radfahren, Spazierengehen, Yoga, Schwimmen und Tischtennis kombiniert. Die Gruppen bestehen aus vier bis fünf Personen und trainieren dreimal wöchentlich, wobei jede Einheit einen halben Tag dauert. Die ersten Ergebnisse sind sehr positiv: gesteigerte Muskelkraft, mehr Wohlbefinden und eine Reduzierung der Medikamentendosis bei vielen Teilnehmern.
Eine Umfrage der französischen Parkinson-Vereinigung (France Parkinson) aus dem Jahr 2024 unter mehr als 3.300 Patienten zeigte jedoch, dass fast die Hälfte immer noch nicht das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Mindestmaß an körperlicher Aktivität erreichte: 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Aktivität pro Woche. Viele Menschen gaben das Training nach der Diagnose aufgrund von Sturzangst oder Erschöpfung auf.
Ärzte bestätigen, dass Radfahren nicht nur eine geeignete Sportart für Menschen mit Parkinson ist, sondern auch eine wirksame, sichere und kostengünstige Therapie. Je nach Krankheitsbild kann der Therapeut ein stationäres Fahrrad, ein Dreirad oder ein E-Bike einsetzen, um einen gleichmäßigen Bewegungsrhythmus und ein Gefühl der Selbstständigkeit zu fördern.
Quelle: https://baolaocai.vn/dap-xe-lieu-phap-don-gian-giup-cai-thien-trieu-chung-parkinson-post883789.html






Kommentar (0)