Das 5G-Netzwerk wird einen positiven Beitrag zur digitalen Transformation in Vietnam leisten
Informationen zu den Ergebnissen der 4G- und 5G-Spektrumauktion wurden vom Ministerium für Information und Kommunikation auf der regulären Pressekonferenz des Ministeriums für Information und Kommunikation am Nachmittag des 5. Juni bekannt gegeben.
Nach Angaben des Ministeriums für Information und Kommunikation organisierte diese Agentur am 15. und 25. Mai sowie am 2. Juni eine Auktion des 2.300-MHz-Bandes, einschließlich der drei Frequenzblöcke A1 (2.300 – 2.330 MHz), A2 (2.330 – 2.360 MHz) und A3 (2.360 – 2.390 MHz).
Bis zum Ablauf der Frist für die Einreichung der Registrierungsunterlagen zur Teilnahme an der Auktion der einzelnen Blöcke A1, A2 und A3 hatte jedoch kein Unternehmen die erforderlichen Unterlagen eingereicht und die Kaution für die Teilnahme an der Auktion bezahlt. Daher waren die Auktionen für die Frequenznutzungsrechte in den Frequenzbändern A1, A2 und A3 erfolglos.
Zuvor hatte das Ministerium für Information und Kommunikation den Plan veröffentlicht und öffentlich angekündigt, Ende Februar eine Auktion für die Nutzungsrechte am Frequenzband 2.300 MHz zu veranstalten.
Nach dem Funkfrequenzgesetz müssen Netzbetreiber, die über gute Frequenzbänder verfügen möchten, um ihren Kunden Dienste anzubieten, Angebote abgeben.
Unternehmen, die an der Auktion des Frequenzbands 2.300–2.400 MHz teilnehmen, können Telekommunikationsnetze und -dienste mit der Technologie IMT-Advanced (4G) oder IMT-2020 (5G) bereitstellen, und zwar nach dem Prinzip, dass für die Bereitstellung der Technologie die Anforderungen für die Bereitstellung von Telekommunikationsnetzen mit der entsprechenden Technologie (IMT-Advanced, IMT-2020) gelten.
Nach der Ankündigung reichten vier Telekommunikationsunternehmen, nämlich VNPT, Viettel, MobiFone und Vietnamobile, Bewerbungen ein und erhielten vom Ministerium für Information und Kommunikation Berechtigungszertifikate zur Teilnahme an der Auktion.
Laut der Ankündigung der Hochfrequenzbehörde beträgt der Startpreis für die Versteigerung der Frequenzen 2.300–2.400 MHz für die drei Frequenzbänder 17,394 Milliarden VND. Konkret beträgt der Startpreis für die Frequenzbänder A1 (2.300–2.330 MHz), A2 (2.330–2.360 MHz) und A3 (2.360–2.390 MHz) 5,798 Milliarden VND, und die Nutzungsdauer beträgt 15 Jahre.
Die Mindesteinzahlung beträgt 5 % und die Höchsteinzahlung 20 %. Konkret beträgt die bei der Auktion für drei Frequenzblöcke erhobene Anzahlung 580 Milliarden VND/Block.
Bis Ende 2022 hat das Ministerium für Information und Kommunikation Telekommunikationsunternehmen die Lizenz erteilt, 5G in 40 Provinzen und Städten zu testen.
Allerdings müssen die Netzbetreiber angesichts des Rückgangs der traditionellen Telekommunikationsdienste große Summen in 4G- und 5G-Bänder investieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)