In einem gemütlichen Häuschen im Bezirk Tan Binh in Ho-Chi-Minh -Stadt empfängt uns diese 93-jährige Veteranin. Sie erinnert sich noch genau an die schweren Tage, als sie sich der Revolution anschloss. Im November 1947, kurz nach ihrem 15. Geburtstag, verließ die Schülerin Huynh Thi Mung (aus der Provinz Thua Thien, heute Stadt Hue) mit ihren Brüdern ihre Familie und ihre Heimatstadt, um sich der Revolution anzuschließen. Voller jugendlichem Enthusiasmus wurde sie der Aufgabe zugeteilt, in Raum 5 der Militärzone 4 in Chu Le (Bezirk Huong Khe, Provinz Ha Tinh) direkt an der Herstellung von Granaten und Minen aller Art mitzuwirken.
Die Veteranin Huynh Thi Mung erinnerte sich: Das Arbeitsgelände von Raum 5 in der Militärzone 4 lag an einem großen Fluss, sodass mobile Armeeeinheiten bequem Waffen auf dem Wasserweg entgegennehmen konnten. Im Geiste des gemeinsamen Kampfes gegen den französischen Kolonialismus arbeiteten alle in der Werkstatt mit vollem Einsatz, um die Waffenversorgung des Widerstands sicherzustellen.
Die Veteranin Huynh Thi Mung (links) und ihre Kameraden erinnern sich an ihre Arbeitstage in der Militärzone 4. Foto: HONG GIANG |
Laut Frau Mung war unsere Waffenproduktionstechnologie damals noch begrenzt und erfolgte hauptsächlich manuell, was mitunter gefährlich war. Dennoch ließen sich die Mitarbeiter nicht entmutigen. In den verschiedenen Bereichen wurde sowohl produziert als auch aus Erfahrung gelernt, um die Produkte zu perfektionieren, die Kampfkraft zu steigern und die Sicherheit beim Transport zu gewährleisten. Frau Mung und ihre Kollegen füllten hauptsächlich Sprengstoff in Minen und Granaten und verpackten die fertigen Produkte. 1948 geriet sie während ihres Dienstes unglücklicherweise in einen Großbrand und erlitt lebensgefährliche Verbrennungen.
Schwere Verbrennungen am ganzen Körper machten es erforderlich, dass sich Frau Mung ein Jahr lang behandeln ließ, um Haut und Haare zu regenerieren. Sobald sich ihr Gesundheitszustand stabilisiert hatte, bat sie ihre Einheit um die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz. Daraufhin durfte sie ab Mitte 1949 in der Fabrik M342 in der Militärzone 4 wieder arbeiten. Mit großem Eifer und Engagement für die Revolution wurde Frau Huynh Thi Mung am 29. September 1949, im Alter von fast 18 Jahren, in die Partei aufgenommen.
Frau Mung berichtete: „Der Widerstandskrieg gegen die Franzosen war sehr heftig, daher waren meine persönlichen Verletzungen nicht weiter schlimm. Damals waren wir jungen Leute sehr bestrebt, mit unserer Kraft und konkreten Arbeit zur Revolution beizutragen. Die Soldaten der Hauptstreitmacht hielten die Gewehre direkt auf dem Schlachtfeld, während wir Tag und Nacht arbeiteten, um Waffen herzustellen.“
Frau Huynh Thi Mung ließ sich nach dem Sieg bei Dien Bien Phu im Jahr 1954 mit ihrem Ehemann fotografieren. Foto: NVCC |
Als Teamkollegin von Frau Mung berichtete Frau Tran Thi Vay (in Raum 2, Militärzone 4): „Meine Aufgabe ist die Sprengstoffherstellung, daher ist das Gefahrenpotenzial geringer als in der Minen- und Granatenabteilung, wo Genossin Mung arbeitet. Viele Arbeiter in den Militärfabriken wurden in dieser Zeit verletzt oder fielen, aber aufgrund der Erfordernisse des Widerstands wurde die Arbeit stets mit höchster Dringlichkeit ausgeführt. Die Einheit hatte auch kaum Zeit, sich um die Verwundeten und Gefallenen zu kümmern, da alle auf die Front konzentriert waren. Genossin Mungs Tapferkeit und Einsatzbereitschaft haben ihm bei seinen Kameraden großen Respekt eingebracht.“
Während eines Lehrgangs im Jahr 1952 lernte Frau Mung den Revolutionssoldaten Doan Van Quang (geb. 1929, später Oberst und Arzt) kennen und lieben. Nach seiner Rückkehr zu seiner Einheit hielten die beiden ihre Liebe während des erbitterten Widerstandskrieges aufrecht. 1954 wurde er von seinen Vorgesetzten zu ihrer Einheit versetzt, um Waffen für die Vorbereitung auf die Schlacht um Dien Bien Phu entgegenzunehmen. Auf Anraten seiner Kameraden heirateten sie am Abend des 1. April 1954 im Beisein ihrer Einheit. Zwei Tage nach der Hochzeit musste er eilig an die Front. Frau Mung wurde daraufhin von der Waffenproduktion zur Krankenschwester im Institut K72 versetzt, wo sie verwundete Soldaten von der Front versorgte.
Major, Doktor Huynh Thi Mung. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur |
Mit großem Ehrgeiz und Fortschrittsgeist erfüllte sie nicht nur ihre Pflichten, sondern bildete sich auch fleißig weiter, um ihre medizinischen Kenntnisse zu vertiefen. Sie absolvierte einen Kurs für Allgemeinmediziner und gehörte zu den ersten, die am Aufbau der Abteilung für Physiotherapie des 108. Militärkrankenhauses (heute 108. Zentrales Militärkrankenhaus) beteiligt waren. Vom einfachen Soldaten stieg sie durch militärmedizinische Ausbildungen zum Offizier der Vietnamesischen Volksarmee auf. Vor ihrer Pensionierung im Juni 1984 bekleidete Major Dr. Huynh Thi Mung zahlreiche Positionen und war zuletzt Leiterin der militärmedizinischen Abteilung, der technischen Abteilung und der Luftverteidigung der Luftwaffe.
Während ihrer fast 40-jährigen Karriere im Dienste der Revolution wurde die Veteranin Huynh Thi Mung mit der Militärverdienstmedaille dritter Klasse (1984), der Siegesmedaille dritter Klasse (1953) und vielen anderen hohen Auszeichnungen geehrt.
Die Veteranin Huynh Thi Mung vertraute an: „Ich bin sehr stolz darauf, meinen bescheidenen Beitrag zur Revolution, zum Widerstandskrieg und zu unserer Armee geleistet zu haben. Wenn ich meine Kameraden in den alten Militärwerkstätten treffe, wünscht sich jeder, dass die Leistungen und die Politik ihrer verwundeten Soldaten von den Behörden anerkannt oder entsprechend gewürdigt werden, damit sie stolz auf die Zeit sein können, die sie mit Blut und Knochen dem Vaterland gewidmet haben. Am schwierigsten ist es jedoch, dass viele Kameraden aufgrund der Kriegsbedingungen und der Versetzung nach vielen Jahren keine Dokumente mehr besitzen, die ihre Verletzungen aus ihrer Zeit in den Militärwerkstätten bescheinigen.“
HONG GIANG
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/cuu-chien-binh-huynh-thi-mung-chien-si-quan-gioi-dung-cam-tan-tam-829177






Kommentar (0)